Die Generalaudienz nach der Rückzugsankündigung ist eine heitere Sache – Benedikt XVI. wirkt gelöst.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2013 – Seite 4

Der SPD-Kanzlerkandidat gibt sich wählerisch: Beim TV-Duell mit Kanzlerin Angela Merkel will er sich nicht von ProSieben-Moderator Stefan Raab befragen lassen. Die Sender machen dagegen deutlich: Sie wollen sich von dem Politiker nicht die Moderatoren vorschreiben lassen.

Eon-Papiere steigen nach TarifeinigungDie Aktie des Energiekonzerns Eon zog in der vergangenen Woche im Dax kräftig an. Der Versorger, der unter anderem wegen des Atomausstiegs mit schrumpfenden Gewinnen kämpft, steckt mitten in einer Umstrukturierung.
Radfahren in Indien, Asyl unter der Brücke und ein Junge in der Wüste: Unsere Kinder-Kritiker wünschen sich mehr Handlung.

Am Donnerstag im Champions-League-Spiel Spiel gegen Schaffhausen hoffen die Handballer der Füchse auf starke Leistungen der Spieler, die bald gehen.

„Am Aschermittwoch ist alles vorbei.“ So oft hat man diesen Satz in Frankfurt gehört in den vergangenen Tagen.
Erste Bilanz der Polizei.
Gladbach freut sich auf das Duell mit Lazio Rom.

Das Maxim-Gorki-Theater kombiniert Shakespeares „Macbeth“ mit Martin Heidegger. Robert Borgmanns Inszenierung ist keine Aufführung eines Stückes von, sondern eine Fantasie nach Shakespeare.
Berlin – Anlässlich der Haushaltsvorbereitungen des Senats haben die Berliner Krankenhausgesellschaft und die Ersatzkassen die Landesregierung aufgefordert, mehr Geld in die Kliniken zu investieren. Derzeit fließen im Jahr 95 Millionen Euro in 53 Berliner Krankenhäuser mit insgesamt 20 000 Betten.
Einen konkreten Zeitplan gibt es derzeit nicht. Aber wichtige Meilensteine.
Streit auf dem Familiensofa: „Mama, ich lieb dich“.
Wer berät mich zu Hause?
Berlin - Mit ihrem in der vergangenen Woche erfolgten Aufruf zu einem Warnstreik am 18. Februar hat sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) offenbar zu weit vorgewagt.

Formidable OrdensritterKoproduktion ist das neue Lieblingswort des französischen Botschafters Maurice Gourdault-Montagne. Deswegen zeichnete er jetzt drei Persönlichkeiten aus, die sich auf dieser Schiene der deutsch-französischen Beziehungen besonders verdient gemacht haben.
GUTSHOF BRITZ Das Herrenhaus im Süden Neuköllns ist eine wunderbare Kulisse für eine Senatsklausur. Schließlich wohnten im Gutshof im 18.
Der IOC-Entschluss ist auch eine Antwort auf die bunte Welt, die da gerade parallel zu den Spielen aufgebaut wird, meint Christian Hönicke.

Sein Leitspruch hängt hinter seinem Schreibtisch, er ist schon leicht vergilbt: „If you want justice, work for it – Wenn du Gerechtigkeit willst, must du dafür arbeiten.“ Hans Richter ist ein Überzeugungstäter.
Das Volksbegehren zur Zukunft der S-Bahn bleibt in der Schwebe. Der Verfassungsgerichtshof will sein Urteil, ob das eingeleitete Verfahren zulässig ist, am 13.
Bernd Matthies über die aktuelle Lage auf den Berliner Flughäfen.

Auch in Deutschland wurde falsch deklarierte Tiefkühl-Lasagne entdeckt / Kontrollen in Supermärkten.

Rachefeldzug des Ex-Beamten kostete vier Menschenleben / Versteck bei Los Angeles gestürmt.

Streckenausbau nach Rostock verzögert sich bis 9. Juni. S-Bahn nach Oranienburg zwei Wochen gesperrt.
Sabotage in Spandau, ein Musical im Zoo-Palast.
Die Anwohner streiten über die Zukunft des sogenannten Yorckdreiecks – genauso wie die Kreuzberger Politiker.
Präsident Barack Obama darf die Kunst des Kompromisses nicht länger vernachlässigen.

Andrea Henkel holt die erste deutsche Medaille bei der Biathlon-WM – und kündigt ihr Karriereende an.

Horst Schmahl verkauft historische Rundfunkgeräte - die meisten seiner Kunden kämen aus Nostalgie.
Peer Steinbrück will das Kanzlerduell nicht von Stefan Raab moderieren lassen. Blamiert hat sich jedoch Steinbrück mit seiner Absage selbst. Weil er es tatsächlich fertigbringt, auch in diesen Fettnapf zu springen.
Was Online-Plattformen taugen, die Finanzprodukte und Berater bewerten.
Elf EU-Länder wollen sie ab 2014 einführen.

Bereits vier Wettbewerbe vor Schluss sieht der Deutsche Ski-Verband bei der WM die Vorgaben erfüllt.
Drei Minuten pro Kandidat, dann viele Fragen: Die Jung-Partei sucht Leute für den Bundestag.
Revolution, kann man die neute noch darstellen? Ist die Welt eine Castingshow?

Justizsenator verhindert den Auftritt eines früheren Sicherungsverwahrten als Experte im Abgeordnetenhaus.
Nur das ZDF überträgt komplett live ins Web. Die Privatsender haben andere Strategien.
Der bosnische Regisseur Danis Tanovic zeigt in seinem Dokudrama „An Episode in the Life of an Iron Picker“ die Diskriminierung einer Roma-Familie. Nur knapp kann das Leben der Mutter gerettet werden.
Das Jüdische Museum Berlin wird im April zum zweiten Mal zum Gastgeber für das Jerusalem International Chamber Music Festival. Nach dem erfolgreichen Start der „Intonations“ im vergangenen Jahr präsentiert die Pianistin und künstlerische Leiterin des israelischen Festivals, Elena Bashkirova, wieder exquisite Kammermusikkonzerte im Glashof des Museums.

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) hat den feierlichen Anschluss einer Großbatterie genutzt, um den Vattenfall-Konzern zu feiern. Er holte weit aus: Von der Steinzeit, über Omas Backpflaumen bis zum Nokia-Handyklotz. Das ging den Energiemanagern runter wie Öl.