zum Hauptinhalt

Und wieder wirft einer hin! „Auf eigenen Wunsch“ geht der Chef des Berliner Liegenschaftsfonds – so sagt man das, um die Form zu wahren.

Kanzlerin Angela Merkel will die Angehörigen der Neonazi-Mordserie einladen. Ein Sprecher des Kanzleramts sagte dem Tagesspiegel: „Die Bundeskanzlerin hat die Absicht, sich nochmals mit den Angehörigen der Opfer des NSU zu treffen.

Das Schreiben war eindeutig: „Das Bundesverkehrsministerium wird gebeten, Einfluss auf die Deutsche Flugsicherung (DFS) dahingehend zu nehmen, dass die DFS ihre Stellungnahme … modifiziert“, schrieb der damalige Flughafenchef Götz Herberg 1998 an das Bundesverkehrsministerium. Er reagierte damit auf einen Hinweis der DFS, dass bei parallelen Starts am künftigen BER-Flughafen die Piloten bei ihren Kursen einen Abknickwinkel von 15 Grad einhalten müssen.

DER URSPRUNG Neben dem Eisenocker (chemisch Eisenhydroxid) ist die Spree mit Sulfat belastet. Beide Verbindungen entstehen, wenn rund um Tagebaue das Grundwasser abgesenkt wird.

Von Ralf Nestler

Nach dem Rücksetzer am Donnerstag hat der deutsche Aktienmarkt auch zum Wochenschluss weiter verloren. Der Leitindex Dax gab am Freitag 0,49 Prozent nach auf 7593 Punkte.

Gedenkrosen. Am Mahnmal für die Opfer des 17. Juni 1953 werden regelmäßig Blumen und Kränze niedergelegt. Den Opferverbänden reicht das nicht aus.

Eine Straße des 17. Juni gibt es in Berlin zwar bereits. Doch bald könnte auch ein Platz an den DDR-Volksaufstand von 1953 erinnern. Nur der Senat muss die "Signale" noch hören.

Von Thomas Loy

Die Spree ist wichtig für die Trinkwasserversorgung Berlins. Ein Viertel davon wird in Friedrichshagen gewonnen – gut 130 000 Kubikmeter pro Tag.

Die Republikaner blockieren Barack Obamas Kandidaten für das Verteidigungsamt – und sich selbst.

Von Christoph von Marschall

Die Talsperre Spremberg, bei der Stadt Spremberg gelegen, rund 20 Kilometer südlich von Cottbus, ist die einzige große Talsperre im Land Brandenburg. Sie wurde 1965 nach siebenjähriger Bauzeit in Betrieb genommen.

China ist der wichtigste Handelspartner Deutschlands in Asien, umgekehrt ist Deutschland für China der bedeutendste Geschäftspartner in Europa. Zu einem Gespräch über das Thema „Mit China ins Geschäft kommen“ lädt der Berlin-Maximal-Club des Tagesspiegel-Mittelstandsmagazins ein.

Und schwemmt Schadstoffe in die Spree. Grafiken: Fabian Bartel

Das „Venedig der Sorben“: Der Spreewald (niedersorbisch Blóta, Sumpf) auf halber Strecke zwischen Berlin und Dresden gelegen, ist eine in Europa einzigartige Kulturlandschaft. Geprägt wurde sie einst durch die Sorben und Wenden.

Die Bildhauerin und Kippenberger-Schülerin Ina Weber schrumpft Bauten im Haus am Waldsee. Außerdem erweist sie sich als eine wunderbare Zeichnerin.

Von Anna Pataczek

Lärm dröhnt im Künstlerhaus Bethanien, lautstark thematisiert die Ausstellung „The Weird Age“ das Verhältnis zwischen moderner Musikkultur und ihren medialen Erscheinungsformen (Mariannenplatz 2, bis 24. Februar).

Der ewige Schnauzbartträger Vicente del Bosque ist nicht nur optisch ein Vertreter der alten Schule. Doping existiere im Fußball nicht, gab der spanische Nationaltrainer unlängst zum Besten und erwies sich damit als Vertreter der alten, blödsinnigen Mär: „Doping bringt im Fußball nichts“.

Von Benedikt Voigt

Mit elf Jahren wurde er Mitglied einer freiwilligen Feuerwehr, als Erwachsener zu einem gefährlichen Brandstifter. „Ich war jedes Mal sehr betrunken, in meinem Kopf ist dann etwas passiert“, sagte Krzysztof Z.

Das Lausitzer Braunkohlerevier liegt im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Gefördert werden hier jährlich rund 62 Millionen Tonnen Braunkohle.

In einer Mastanlage im Landkreis Märkisch-Oderland sind Enten an dem gefährlichen Virus H5N1 erkrankt. Brandenburg hat ein Krisenzentrum eingerichtet, um die Bekämpfung der Seuche zu koordinieren.

Wie groß ist der Einfluss von Lobbyisten auf Entscheidungen in Brüssel? Die Seite Lobbyplag.eu will es erkunden.

Die EU schreibt ab - von Lobbyisten. Unser Autor ist Mitbegründer von Lobbyplag. Die Plattform vergleicht systematisch Texte der EU-Institutionen mit Papieren von Lobbyisten und will so deren Einfluss offen legen.

Von Richard Gutjahr

Seit zehn Jahren zahlen wir Pfand für die Verpackung unserer Getränke. Ebenso lange streiten wir, ob das sinnvoll ist, ob es der Umwelt dient oder eben nicht.

Von Julia Prosinger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })