Deutschland kann auf die Zuwanderung aus der EU nur noch indirekt reagieren
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2013 – Seite 2
Der Flughafen Schönefeld nach einer Bruchlandung gesperrt. Tausende warten oder müssen nach Tegel
Zu: „Streit um Pförtnerampeln“, 11.2.
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, der den Eltern der Opfer von Winnenden die kalte Schulter zeigt, kann keinen überraschen. Die Klagen waren aussichtslos.
Einen interessanten Hinweis auf den Endspurt in der Hauptrunde A der Deutschen Wasserball-Liga (DWL) erlaubt das Pokal-Achtelfinalspiel des OSC Potsdam am heutigen Samstag ab 18 Uhr beim SV Weiden: Gewinnen die Potsdamer im ungewohnt kleinen und warmen Becken der Weidener Thermenwelt, kann das Team von Trainer Alexander Tchigir sicher auch vier Wochen später mit breiter Brust in die Oberpfalz reisen. Am 16.
Polizei sucht nach zwei etwa 18-jährigen Tätern
Die Republikaner blockieren Obamas Minister-Kandidaten – und sich selbst
Stahnsdorf - Die Gemeinde Stahnsdorf will den Ausbau ihrer Siedlungsstraßen weiter vorantreiben. Mit rund vier Millionen Euro soll in diesem Jahr deutlich mehr Geld in den Bau und die Planung der Straßen fließen als in vielen Jahren zuvor.
Die Schwedin Antonia Göransson, die Schottin Lisa Evans und die Belgierin Heleen Jaques vom Deutschen Frauenfußball-Meister Turbine Potsdam weilten in den vergangenen Tagen bei ihren Nationalmannschaften. Während die Schwedinnen zu einem Trainingslager für die Europameisterschaften 2013 im eigenen Land zusammenkamen, bestritten Belgien und Schottland je zwei Länderspiele.
Auch die Gemeinde Seddiner See war von der Brechdurchfallwelle ausgelöst durch Tiefkühlerdbeeren betroffen. Die Elterninitiative „Wir kochen selbst“ wirbt nun dafür, in Zukunft nicht mehr auf das Essen des Caterers Sodexo zu setzen.
Zum Plagiatsvorwurf gegen Bundesbildungsministerin Annette SchavanBei der Bewertung sollten mehrere Gesichtspunkte auseinandergehalten werden: Ob eine wissenschaftliche Arbeit insgesamt oder teilweise ein Plagiat ist, kann ohne jede zeitliche Begrenzung festgestellt werden. Das ist Teil des freien wissenschaftlichen Diskurses.

Rubens Poesipop spielt im „Apfelbaum“

Am heutigen Weltgästeführertag wird im Neuen Garten eine besondere Geschichte erzählt
Unter bestimmten Bedingungen können auch Menschen an der Vogelgrippe erkranken. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation waren bislang weltweit 620 Menschen infiziert, über die Hälfte starb an dem Virus.
Die Spree ist wichtig für die Trinkwasserversorgung Berlins. Ein Viertel davon wird in Friedrichshagen gewonnen – gut 130 000 Kubikmeter pro Tag.
Kleinmachnow - Einst blühte in der Kleinmachnower Siedlungsstraße Ginsterheide üppig der Ginster. Doch mit der Zeit wurden die gelb blühenden Sträucher von anderen Bäumen und Gestrüpp überwuchert.
Zu: „ Letztes Aufbäumen für eine Allee“, 4.2.
Symbol, Idol oder einfach nur Dermoplastik? Knut ist im Naturkundemuseum zu sehen – seine Fellhaare sind nicht mehr babyweiß, seine Augen aus Glas
Zum Weltgästeführertag werden am morgigen Sonntag in Potsdam besondere Stadtrundgänge angeboten. Jeweils um 11 Uhr können sich Interessierte an verschiedenen Schauplätzen über „Menschen und Märkte“ berichten lassen.
Guido Berg über die Stärkung des Handelsstandortes Potsdam
WICHTIGER BRENNSTOFFJede vierte Kilowattstunde Strom, die in Deutschland verbraucht wird, stammt aus der Braunkohle. Zuletzt mit steigender Tendenz, was unter anderem an der Inbetriebnahme neuer Kraftwerke im sächsischen Boxberg und im Rheinland lag.
Rathaus arbeitet an neuer Variante für „Stadtentwicklungskonzept Verkehr“ / Land sieht andere Prioritäten
Geistliche aus Coventry begrüßen die Pläne zum Wiederaufbau und die Mitgliedschaft in der weltweiten Nagelkreuzgemeinschaft. Trotz des vor der Garnisonkirche geschlossenen Bündnisses zwischen Faschismus und Militär könne das Nagelkreuz zum Symbol einer weltweiten Partnerschaft werden.
Mit dem Spiel am heutigen Samstagabend beginnen für den RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf in der 2. Basketball-Bundesliga Pro B praktisch schon die Playdowns.
Braucht Potsdam nachts Bürgerpatrouillen? Peter Schultheiß meint ja. Wir sind mit dem ehemaligen Polizeichef in einer Potsdamer Nacht vorausgegangen
Zentrum-Ost - Die Erneuerung der Nuthestraße samt Humboldtbrücke geht weiter: Am 1. März beginnen die Abrissarbeiten für die Brücken Humboldtring und Rudolf-Breitscheid-Straße, teilte die Stadtverwaltung mit.
In einem Entenmastbetrieb in Brandenburg wurde das H5N1-Virus festgestellt. 14 000 Tiere müssen vermutlich notgeschlachtet werden, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Ostseeinsel Riems hat am Freitagabend den Vogelgrippe-Befund bestätigt.

Die Pläne für einen Aussichtsturm werden konkret. Offen ist noch, ob es eine Förderung aus Tourismustöpfen des Landes gibt.
Jennifer Cramer will mit Turbine Potsdam erfolgreich ins Jahr starten und düst dann zum Nationalteam

Ein stilisierter Pferdekopf lässt keinen Zweifel am Angebot: Fleisch, Wurst und warme Speisen – alles wie beim normalen Fleischer, nur vom Pferd. Ein Besuch beim Rossschlächter
Und wieder wirft einer hin! „Auf eigenen Wunsch“ geht der Chef des Berliner Liegenschaftsfonds – so sagt man das, um die Form zu wahren.
Die Talsperre Spremberg, bei der Stadt Spremberg gelegen, rund 20 Kilometer südlich von Cottbus, ist die einzige große Talsperre im Land Brandenburg. Sie wurde 1965 nach siebenjähriger Bauzeit in Betrieb genommen.
Das Schreiben war eindeutig: „Das Bundesverkehrsministerium wird gebeten, Einfluss auf die Deutsche Flugsicherung (DFS) dahingehend zu nehmen, dass die DFS ihre Stellungnahme modifiziert“, schrieb der damalige Flughafenchef Götz Herberg 1988 an das Bundesverkehrsministerium. Er reagierte damit auf einen Hinweis der DFS, dass bei parallelen Starts am BER-Flughafen die Piloten bei ihren Kursen einen Abknickwinkel von 15 Grad einhalten müssen.
Zehn Minuten vor Beginn sind alle da. Pünktlichkeit scheint ein weiterer Gegensatz zwischen Fluglärmgegnern und dem Flughafen BER zu sein.
Weltbürger und Blütenträume im Kunst-Geschoss
Erfolg soll sich für die Leitung des Hans Otto Theaters künftig lohnen: Das sieht der neue Vertrag mit Intendant Tobias Wellemeyer vor. Wie berichtet will die Stadt dem 2009 angetretenen Intendanten den Vertrag, der Ende 2014 ausläuft, bis 2018 verlängern – also um dreieinhalb statt der vollen fünf Jahre.
Zu: „Angst vor einem Bürokratie-Monster“, 7.2.

Potsdam - Wegen des Verdachts auf nicht deklariertes Pferdefleisch sind in Brandenburg inzwischen rund 26 000 Packungen Tiefkühl-Lasagne sichergestellt worden. Es seien 3440 Produkte hinzugekommen, teilte das Verbraucherschutzministerium am Freitag in Potsdam mit.
DER URSPRUNGNeben dem Eisenocker (chemisch Eisenhydroxid) ist die Spree mit Sulfat belastet. Beide Verbindungen entstehen, wenn rund um Tagebaue das Grundwasser abgesenkt wird.
Das Lausitzer Braunkohlerevier liegt im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens. Gefördert werden hier jährlich rund 62 Millionen Tonnen Braunkohle.
Das wäre ein gefundenes Fressen. Und zwar für einen, der sich selbst als Mitglied im Verein der offenen Aussprache ansieht.
Zu: „Auf dem Trockenen“, 9.2.
„Vergessene Liebesbriefe“ in der Villa Quandt
Die Idee kam mir im Biologieunterricht“, erklärte Jack Andraka den verblüfften Reportern der Zeitschrift „Forbes“ im letzten Mai. Da hatte der damals 15-Jährige gerade den mit 75 000 Dollar dotierten Intel-Preis der „International Science and Engineering“-Messe gewonnen, verliehen für einen neuen Krebstest.

Frisch vom Festival mit spannenden Filmgästen und Gesprächen und ohne Ticketstress: Das gibt es beim Nachspiel der Berlinale vom kommenden Montag, dem 18. Februar, bis Freitag, dem 22.
Potsdam-Mittelmark - Yvonne Plaul kandidiert für Bündnis90 / Die Grünen im Bundestagswahlkreis 60. Die Grünen-Mitglieder votierten bei nur einer Gegenstimme bei ihrer Wahlversammlung am Donnerstagabend im Fontanehaus in Brandenburg für Plaul.
Schwielowsee - Die Gemeinde Schwielowsee hat im vorigen Jahr 909 Ordnungswidrigkeitsverfahren geführt. Das waren über 200 mehr als im Vorjahr, wie Bürgermeisterin Kerstin Hoppe (CDU) erklärte.
Lebenswerke von Künstlern sollten nicht in irgendwelchen Ecken schmoren: Mit „in memoriam: Hagen Voss 1935–2010“ beginnt das Kunst-Kontor eine neue Ausstellungsreihe.