zum Hauptinhalt
Woher kommt die Gehässigkeit? Hilary Mantel, Herzogin Catherine.

Großbritannien debattiert über die Angriffe der Feministin Hilary Mantel auf Herzogin Catherine. Woher kommt der gehässige Tonfall? Dürfen Feministinnen die Lebensentwürfe anderer Frauen kritisieren?

Dem FC Barcelona droht in der Fußball-Champions League bereits im Achtelfinale das Aus. Die Katalanen verloren am Mittwoch das Hinspiel beim AC Mailand überraschend mit 0:2 (0:0) und stehen nun im Rückspiel am 12.

Ein Blick ins spanische Parlament in Madrid.

Wenn alle alles über alle wissen wollen: Spanien erlebt eine Spitzelaffäre, in die offenbar sämtliche Parteien verwickelt sind – als Täter und Opfer gleichzeitig. Im Zentrum des Skandals steht eine große Detektei in Barcelona.

Von Ralph Schulze
Einst härteste Gegner, jetzt Partner: Benjamin Netanjahu und seine neue Justizministerin Zippi Livni

Benjamin Netanjahu verhandelt um seine Koalition. Zippi Livni hat er jetzt ins Boot geholt – das dürfte wohl nicht ihr, sondern nur ihm nutzen.

Von Charles A. Landsmann

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Viel Feind, viel Ehr. Angela Merkel und „Weisen“-Chef Wolfgang Franz. Foto: dpa

Seit 50 Jahren gibt es den Rat der Wirtschaftsweisen – zum Ärger der Politik.

Von Carsten Brönstrup
Die Hürde Istanbul genommen. Schalke mit Michel Bastos (Mitte) hat nun gute Voraussetzungen für das Rückspiel am 12. März. Foto: AFP

Schalke zeigt sich stärker als zuletzt und spielt bei Galatasaray Istanbul 1:1.

Von Jörg Strohschein

Nach zwei freundlichen Tagen hat der Dax am Mittwoch wieder Verluste erlitten. Der lange moderat festere deutsche Leitindex drehte am Nachmittag ins Minus und schloss 0,3 Prozent tiefer bei 7729 Punkten, blieb damit allerdings etwas über seinem Tagestief bei 7710 Punkten.

Das Hard Rock Café zeigt eine kleine Ausstellung mit Bühnenkostümen großer Rockstars.

Von Lars von Törne

Allmählich fragen sich auch glühende Lokalpatrioten, was da eigentlich los ist. Fast 25 Millionen Übernachtungen wurden in den Berliner Hotels 2012 gezählt – und dieser erneut enorme Zuwachs scheint nach oben nicht an Grenzen zu stoßen.

Benjamin Netanjahu ist ein echtes Cleverle. Kein Mensch rechnete nach den Wahlen ernsthaft damit, dass Israels alter und wohl auch neuer Premier sich bemüßigt fühlen könnte, dem Nahost-Friedensprozess noch eine Chance zu geben.

Saitenmagier. Jonny Greenwood bei einem Radiohead-Konzert in Kalifornien, 2012.

Jonny Greenwood ist Gitarrist von Radiohead und schreibt Filmmusiken, zuletzt für das Paul Thomas Andersons Sektenpsychodrama „The Master“. Eine Hommage.

Von Jenni Zylka

Oboist Albrecht Mayer in der Philharmonie.

Von Frederik Hanssen

Die Berliner SPD ist überrascht und höchst verärgert über das, was ihre Genossen jenseits der Stadtgrenze mit dem Großflughafen BER anstellen. „Wir brauchen einen Hauptstadt-Airport und keinen Dorfflughafen“, kritisierte der SPD-Fraktionschef Raed Saleh die Initiative des brandenburgischen Parteifreunds Matthias Platzeck für ein striktes Nachtflugverbot.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin - Für eine gute Patientenversorgung und ordnungsgemäße Arbeitsbedingungen fehlen in Deutschlands Krankenhäusern 162 000 Vollzeitstellen. Dies behauptet die Gewerkschaft Verdi nach einer aktuellen Stichprobe unter 200 Kliniken.

Von Rainer Woratschka

So ein Dummy hat es nicht leicht, wie man von seiner klaglos erduldeten Aufgabe bei automobilen Crashtests weiß. Auch als Titelheld des von der GOP-Varietétheaterkette produzierten Spektakels muss er einiges mit sich anstellen lassen.

Der Verein „Slow Food Deutschland“, der sich gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzt, lädt am Sonnabend, 23. Februar, von 10 bis 16 Uhr zu einer Aktion in die Markthalle Neun an der Eisenbahnstr.

Weil er vor 19 Jahren ein Stück Brot stahl, wurde Jean Valjean durch eine barbarische Justiz in Ketten gelegt. Und selbst als er freikommt, schwört sein sadistischer Bewacher Javert, dass er ihn sein Leben lang verfolgen werde.

Von Daniela Sannwald
Will ihren Doktor behalten: Annette Schavan.

Die Universität Düsseldorf, die vor zwei Wochen der CDU-Politikerin Annette Schavan den Doktorgrad entzogen hatte, hat erneut angeboten, die Schriften zur Urteilsfindung zu veröffentlichen. Die zurückgetrene Ministerin hat derweil im Bundestag eine neue Beschäftigung gefunden.

Von Anja Kühne

Boy meets Boy: Tim Staffels „Westerland“.

Von Frank Noack
Hasso Plattner Foto: dpa

Potsdam - Wie dementiert man, dass man der totale Altruist ist, ohne geizig auszusehen, obwohl man schon mehr als eine Milliarde Euro gespendet hat für Bildungsprojekte und Universitäten in Amerika, Deutschland und Südafrika, für HIV-Aufklärung und Aids-Bekämpfung, für Kunst und anderes Mäzenatentum? Wie sagt man, dass man nicht im selben Klub ist wie US-Wirtschaftslegenden wie Warren Buffet und Bill Gates, ohne sich und seine Leistung kleinzumachen?

Von Peter Tiede
Jetzt stehen auch seine sportlichen Leistungen infrage. Oscar Pistorius, der doppelt amputierte Sprintstar.

Bei dem Sprintstar Oscar Pistorius wurden größere Mengen Testosteron gefunden – es ist ein gängiges Dopingmittel. Damit steht auch sein sportliches Lebenswerk auf dem Spiel.

Von Friedhard Teuffel
Alan Gilbert und sein New York Philharmonic kommen im Mai nach Berlin.

Berlin ist so attraktiv wie nie. Die Touristen strömen und genießen die einmalige Kulturlandschaft in der deutschen Hauptstadt. Die wird auch von Orchestern aus aller Welt bewundert: Auf ihren Tourneen wollen sie darum unbedingt in der Philharmonie gastieren. Doch auswärtige Orchester haben es schwer auf dem Berliner Klassikmarkt.

Von Frederik Hanssen

Gerade erst war Catherine Deneuve mit einem mittelmäßigen Film bei der Berlinale zu Gast, da ist eine ihrer besten Produktionen wieder im Kino zu sehen. Traditionell kommen im Lichtblick-Kino kurz nach Festivalende pünktlich zu Luis Buñuels Geburtstag am 22.

Von Silvia Hallensleben
Magische Zahlen. Jede Woche nehmen 30 Millionen Deutsche an Lotterien teil. 115 wurden im vergangenen Jahr Millionäre. Rund 100 000 Arbeitsplätze hängen an der Branche.

Das Monopol bringt weniger ein. Staatliche Lottofirmen setzen jetzt auf den neuen Staatsvertrag - und mehr Werbung, Internet und eine strengere Regulierung.

Von Henrik Mortsiefer
In der Kritik: Brandenburgs Ministerpräsident und BER-Chefaufseher Matthias Platzeck

Chef-Aufseher Matthias Platzeck will mehr Nachtruhe am Flughafen BER, Bund und Berlin lehnen das ab. Und vielleicht wird ja bald ein Posten im Aufsichtsrat frei.

Von
  • Christian Tretbar
  • Alexander Fröhlich
  • Thorsten Metzner
  • Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })