Sie gelten als unerforschte Spezies: Männer, die bei Samenbanken Geld verdienen. Es ist ein Geschäft in aller Heimlichkeit. Das ändert sich nun. Nach einem Gerichtsurteil dürfen Spender nicht mehr anonym bleiben.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2013 – Seite 2

Der Piratenpartei kommt wieder Personal abhanden: Zwei Landeschef treten zurück - und einer von ihnen spricht von Drohungen gegen ihn und seine Familie.

Bei den Piraten ist Schluss mit lustig. So sieht es zumindest der brandenburgische Parteichef Michael Hensel. Er ist der zweite Landesvorsitzende innerhalb von zwei Tagen, der das Handtuch wirft.

Die Linkspartei will eine radikale Umverteilung. So steht es im Entwurf ihres Programms zur Bundestagswahl. Derzeit aber hat sie eine Mobilisierungsschwäche - wie auch die SPD.

Einen Tag vor der Veröffentlichung der Wirtschaftsprognose zu den EU-Staaten kritisiert FDP-Etatexperte Otto Fricke die Haushaltspolitik von Frankreich. Das Land sei ein Beispiel dafür, dass staatliche Eingriffe im Arbeitssektor der Wirtschaft nicht helfen.

Nationalsozialismus, Stalinismus, Kommunismus: Politische Interessen machen es immer schwieriger, angemessen an die Opfer zu erinnern. Oft wird nicht mehr differenziert, sondern nur das Böse beschworen.
Der Sport hat es sich mit Doping gemütlich gemacht, findet unser Autor. Doch Manipulation von Wettbewerben ist die größere Gefahr und gehört untersucht.

Bei der Homo-Ehe und bei der doppelten Staatsangehörigkeit halten die Christdemokraten an einer Retro-Haltung fest - aus Angst vor den Wählern und um die eigene Identität, meint Malte Lehming. Dabei täte ein bisschen mehr Obama der CDU gut.

Sony gibt einen Ausblick auf die Playstation 4, zeigt allerdings nur den neuen Controller mit Touchpad und Share-Button. In der Konsole selbst sollen künftig hochgezüchtete PC-Standardkomponenten eingesetzt werden.
Die deutschen Langläufer sind zum WM-Auftakt im Klassik-Sprint wie erwartet ohne Medaille geblieben. Bei den Frauen gewann Marit Björgen aus Norwegen, bei den Männern Nikita Krjukow aus Russland.

Nach dem 1:1 in der Champions League bei Galatasaray Istanbul hofft Schalke 04 auf Besserung in der Liga. Und erhebt Einspruch gegen die Wertung, wegen Didier Drogba.
Wegen des umstrittenen Wechsels von Didier Drogba aus China zu Galatasaray Istanbul wird Schalke 04 Einspruch gegen die Wertung des 1:1 im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League einlegen.

Sony gibt einen Ausblick auf die Playstation 4, zeigt allerdings nur den neuen Controller mit Touchpad und Share-Button. In der Konsole selbst sollen künftig hochgezüchtete PC-Standardkomponenten eingesetzt werden.

Es herrscht Aufbruchstimmung. Beim UdL Digital Talk gibt Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler den Klassenclown und diskutiert mit Philipp Herrmann, Gründer und Geschäftsführer von etventure, über die deutsche Gründerszene. Werden Start-ups zum neuen Wirtschaftswunder?

Die Liebe, die Musik und die Liebe zur Musik: Regisseur Michael Haneke über seine "Così"-Inszenierung in Madrid und seine Aussichten auf einen Oscar am Sonntag in Los Angeles.

Der Bachelor hat seine große Liebe gefunden - zumindest auf dem Bildschirm. Im realen Leben hat sich das vermeintliche Traumpaar der RTL-Kuppelshow schon wieder getrennt. Zeit für den spannenden Teil des Fernsehspiels.

Gute Stimmung bei Europas größtem Versicherer: Die Allianz fährt mit einem Nettogewinn von 5,2 Milliarden Euro im abgelaufenen Jahr das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte ein. Auch der Blick in die Zukunft ist optimistisch: Die Dividende soll trotz Finanzkrise stabil bleiben.
Hensel: Der Spaß kam eindeutig zu kurz.

Die Polizei hat erneut Mitglieder der Rockerszene in einem Lokal in Wedding überprüft. Dabei fanden die Beamten so einiges: Etliche verbotene Messer, eine große Menge Schmerztabletten und Pfefferspray.
Ohne Bühne und Verstand: Am kommenden Freitag feiert die zweite Auflage des experimentellen Berliner Projekts "Kiez Oper" im Stattbad Wedding Premiere. Zuvor wurde es schon im Club "Zur wilden Renate" aufgeführt.

Unser Autor wundert sich über den Rauswurf von Mike Büskens. Denn Fürth schien wie ein erfreulich realistischer Verein, der weiß, dass diese Liga auf Dauer eine Nummer zu groß für ihn ist.

Doug Tompkins hat Esprit gegründet und verkauft. Mit seinem Geld will der Multimillionär die Industrialisierung stoppen.

Der Bachelor hat seine große Liebe gefunden - zumindest auf dem Bildschirm. Im realen Leben hat sich das vermeintliche Traumpaar der RTL-Kuppelshow schon wieder getrennt. Zeit für den spannenden Teil des Fernsehspiels.
Die Bundestagsfraktion vom Bündnis 90/Die Grünen fordert eine Rente für Dopingopfer der ehemaligen DDR.
Milliardär Dietmar Hopp will auch bei einem Abstieg Mäzen der TSG Hoffenheim bleiben.
Dirk Nowitzki hat mit den Dallas Mavericks trotz einer mäßigen Leistung den nächsten Schritt bei der Aufholjagd Richtung NBA-Playoffs gemacht.
Tennisprofi Tommy Haas steht beim ATP-Turnier in Memphis im Achtelfinale.
Bundesliga-Schlusslicht SpVgg Greuther Fürth hat Trainer Mike Büskens entlassen. Der Aufsteiger liegt bereits vier Punkte hinter Religationsplatz 16.

Die Hauptstadt ist beliebt wie nie: Die Anzahl der Gäste und Übernachtungen in Berlin erreicht einen Rekordwert. Die Touristen lassen sich von dem Streit um den geplanten Flughafen BER nicht abschrecken.

Der Mann, der die Angst vertrieb: Der Geschichtenerzähler und Autor Otfried Preußler begeisterte Generationen von Kindern mit Büchern wie "Die kleine Hexe“, „Räuber Hotzenplotz“ und „Krabat“. Ein Nachruf.

Mehr Übernachtungen, mehr ausländische Gäste, höhere Bettenauslastung: Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie nie die Hauptstadt besucht. Das sorgt auch für Diskussionen in der Politik.

Viel Zeit hat sie nicht mehr: Johanna Wanka, neue Bildungsministerin, ist am Donnerstag im Bundestag vereidigt worden. Nach dem Rücktritt von Annette Schavan bleiben ihr jetzt nur wenige Monate, ihr Amt auszuführen.

Die Veranstaltung "Bellevue Forum" soll zukünftig die traditionelle "Berliner Rede" ablösen. Am Freitag startet die Reihe im Schloss Bellevue. Bundespräsident Joachim Gauck hat einige Veränderungen angekündigt.
Ein Unbekannter hat am Mittwochabend in Friedenau einer Frau vor ihrem Haus das Auto geraubt. Sie hatte sich noch auf die Motorhaube geworfen, doch fiel dann herunter. Der Mercedes wurde wenig später gefunden.

An den beiden Flughäfen Düsseldorf und Köln hat am Donnerstagmorgen erneut ein Streik des Sicherheitspersonals begonnen. Es kommt zu Einschränkungen im Flugverkehr. Damit setzen die Mitarbeiter der Sicherheitsfirmen die Streiks der vergangenen Wochen fort.

Nach dem Meteoriteneinschlag in Russland haben die Vereinten Nationen (UN) eine bessere internationale Zusammenarbeit und Vorbereitung auf solche Ereignisse gefordert.

Überraschender Fang: Im Sternensystem Kepler-37 konnten die Planetenjäger des Nasa-Weltraumteleskops „Kepler“ insgesamt drei Exoplaneten nachweisen. Einer von ihnen, Kepler-37b, ist der kleinste je entdeckte Exoplanet.
Ein 67-jähriger Mann erleidet bei einem Wohnungsbrand in Charlottenburg eine schwere Rauchgasvergiftung - die Rettungskräfte mussten den Mann noch vor Ort wiederbeleben.
Jahrzehntelang hat das Schimmelpfeng- Haus den Breitscheidplatz geprägt – jetzt haben Bagger die letzten Mauern eingerissen.

Kuriose Wende im Mordfall des Paralympics-Stars Oscar Pistorius: Nun steht der Chefermittler selbst, Hilton Botha, im Mittelpunkt - gegen ihn wird wegen Mordes ermittelt.

Schock für 900 000 Privatversicherte: Sie müssen ab April im Schnitt 4,5 Prozent mehr für ihre private Krankenversicherung bezahlen - in manchen Tarifen steigert sich die Beitragspflicht sogar um rund 25 Prozent.

Gysi und die Stasi: Das Thema passt immer, denn die einen wollen die Linke raushaben aus dem Bundestag, die anderen rein. Deshalb ist die Geschichte noch längst nicht zu Ende.
Berlin - Die Berliner SPD ist überrascht und höchst verärgert über das, was ihre Genossen jenseits der Stadtgrenze mit dem Großflughafen BER anstellen. „Wir brauchen einen Hauptstadt-Airport und keinen Dorfflughafen“, kritisierte der SPD-Fraktionschef Raed Saleh die Initiative des brandenburgischen Parteifreunds Matthias Platzeck für ein striktes Nachtflugverbot.
Potsdam - Angesichts dramatisch sinkender Einwohnerzahlen fehlen der brandenburgischen Landesregierung Visionen und eine zentrale Strategie für ein Gegensteuern. Zu diesem Ergebnis kamen Vertreter von Kommunen, Landkreisen und aus der Wissenschaft am gestrigen Mittwoch bei einer Anhörung des Hauptausschusses des Landtags zum Demografiebericht des Landes.
Was Bundeswehr, Bundespolizei, Landespolizei und Landesfeuerwehr Leistungssportlern ermöglichen
Der Lesben- und Schwulen-Verband (LSU) in der CDU kritisiert Katherina Reiche. Anlass sind Äußerungen der Potsdamer CDU-Chefin und Umweltstaatssekretärin zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare auszuweiten.
Allmählich fragen sich auch glühende Lokalpatrioten, was da eigentlich los ist. Fast 25 Millionen Übernachtungen wurden in den Berliner Hotels 2012 gezählt – und dieser erneut enorme Zuwachs scheint nach oben nicht an Grenzen zu stoßen.
NEUE VOLKSINITIATIVEDie Fluglärmgegner in Berlin erwägen nach dem Umsteuern der Landesregierung in Brandenburg einen Neuanlauf für eine Volksinitiative für ein strengeres Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. Am heutigen Donnerstagabend trifft sich das „Aktionsbündnis lebenswertes Berlin-Brandenburg“, bei dem die Bürgerinitiativen aus beiden Ländern über das weitere Vorgehen beraten wollen.