zum Hauptinhalt

Sie gelten als unerforschte Spezies: Männer, die bei Samenbanken Geld verdienen. Es ist ein Geschäft in aller Heimlichkeit. Das ändert sich nun. Nach einem Gerichtsurteil dürfen Spender nicht mehr anonym bleiben.

Von Barbara Nolte
Doppelte Vergangenheit. Sachsenhausen war KZ des NS-Regimes und später sowjetisches „Speziallager“. In den 1990er Jahren entzündeten sich zwischen den Opfergruppen Kontroversen um die Deutungshoheit über den Ort.

Nationalsozialismus, Stalinismus, Kommunismus: Politische Interessen machen es immer schwieriger, angemessen an die Opfer zu erinnern. Oft wird nicht mehr differenziert, sondern nur das Böse beschworen.

Von Wolfgang Benz

Der Sport hat es sich mit Doping gemütlich gemacht, findet unser Autor. Doch Manipulation von Wettbewerben ist die größere Gefahr und gehört untersucht.

Von Friedhard Teuffel
Wenn es nach Merkel persönlich ginge, fielen wohl noch weitere alte Zöpfe bei der CDU.

Bei der Homo-Ehe und bei der doppelten Staatsangehörigkeit halten die Christdemokraten an einer Retro-Haltung fest - aus Angst vor den Wählern und um die eigene Identität, meint Malte Lehming. Dabei täte ein bisschen mehr Obama der CDU gut.

Von Malte Lehming
Game Designer Mark Cerny zeigt den Controller der neuen Playstation 4, nicht aber das Gerät selbst.

Sony gibt einen Ausblick auf die Playstation 4, zeigt allerdings nur den neuen Controller mit Touchpad und Share-Button. In der Konsole selbst sollen künftig hochgezüchtete PC-Standardkomponenten eingesetzt werden.

Von Kurt Sagatz

Die deutschen Langläufer sind zum WM-Auftakt im Klassik-Sprint wie erwartet ohne Medaille geblieben. Bei den Frauen gewann Marit Björgen aus Norwegen, bei den Männern Nikita Krjukow aus Russland.

Wegen des umstrittenen Wechsels von Didier Drogba aus China zu Galatasaray Istanbul wird Schalke 04 Einspruch gegen die Wertung des 1:1 im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League einlegen.

Game Designer Mark Cerny zeigt den Controller der neuen Playstation 4, nicht aber das Gerät selbst.

Sony gibt einen Ausblick auf die Playstation 4, zeigt allerdings nur den neuen Controller mit Touchpad und Share-Button. In der Konsole selbst sollen künftig hochgezüchtete PC-Standardkomponenten eingesetzt werden.

Von Kurt Sagatz
Sind Start-ups Deutschlands neues Wirtschaftswunder? Diese Frage diskutierten Philipp Rösler und Philipp Herrmann, CEO und Gründer von etventure Seed Investments, beim UdL Digital Talk in Berlin.

Es herrscht Aufbruchstimmung. Beim UdL Digital Talk gibt Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler den Klassenclown und diskutiert mit Philipp Herrmann, Gründer und Geschäftsführer von etventure, über die deutsche Gründerszene. Werden Start-ups zum neuen Wirtschaftswunder?

Von Katharina Langbehn
TV-Bachelor Jan Kralitschka ist kurz nach dem Finale der RTL-Show schon wieder Single.

Der Bachelor hat seine große Liebe gefunden - zumindest auf dem Bildschirm. Im realen Leben hat sich das vermeintliche Traumpaar der RTL-Kuppelshow schon wieder getrennt. Zeit für den spannenden Teil des Fernsehspiels.

Von Sidney Gennies
Zufrieden verkündete der Vorstandsvorsitzende der Allianz, Michael Diekmann, die Bilanz für das abgelaufene Jahr.

Gute Stimmung bei Europas größtem Versicherer: Die Allianz fährt mit einem Nettogewinn von 5,2 Milliarden Euro im abgelaufenen Jahr das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte ein. Auch der Blick in die Zukunft ist optimistisch: Die Dividende soll trotz Finanzkrise stabil bleiben.

Ohne Bühne und Verstand: Am kommenden Freitag feiert die zweite Auflage des experimentellen Berliner Projekts "Kiez Oper" im Stattbad Wedding Premiere. Zuvor wurde es schon im Club "Zur wilden Renate" aufgeführt.

Von Laura Stresing
Männer, die nach dem Fliegen starren: Mike Büskens wurde als vierter Trainer der laufenden Bundesliga-Saison entlassen.

Unser Autor wundert sich über den Rauswurf von Mike Büskens. Denn Fürth schien wie ein erfreulich realistischer Verein, der weiß, dass diese Liga auf Dauer eine Nummer zu groß für ihn ist.

Von Benedikt Voigt
TV-Bachelor Jan Kralitschka ist kurz nach dem Finale der RTL-Show schon wieder Single.

Der Bachelor hat seine große Liebe gefunden - zumindest auf dem Bildschirm. Im realen Leben hat sich das vermeintliche Traumpaar der RTL-Kuppelshow schon wieder getrennt. Zeit für den spannenden Teil des Fernsehspiels.

Von Sidney Gennies
Kinderbuchautor Otfried Preußler.

Der Mann, der die Angst vertrieb: Der Geschichtenerzähler und Autor Otfried Preußler begeisterte Generationen von Kindern mit Büchern wie "Die kleine Hexe“, „Räuber Hotzenplotz“ und „Krabat“. Ein Nachruf.

Von Gerrit Bartels
Die Zahl der von der Statistik erfassten Touristen stieg 2012 gegenüber dem Vorjahr um kräftige zehn Prozent auf gut 10,8 Millionen. Künftig sollen Privatreisende eine Übernachtungssteuer von fünf Prozent zahlen.

Mehr Übernachtungen, mehr ausländische Gäste, höhere Bettenauslastung: Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie nie die Hauptstadt besucht. Das sorgt auch für Diskussionen in der Politik.

Von Kevin P. Hoffmann
Am Donnerstagmorgen müssen sich die Passagiere an den Flughäfen in Nordrhein-Westfahlen erneut in Geduld üben.

An den beiden Flughäfen Düsseldorf und Köln hat am Donnerstagmorgen erneut ein Streik des Sicherheitspersonals begonnen. Es kommt zu Einschränkungen im Flugverkehr. Damit setzen die Mitarbeiter der Sicherheitsfirmen die Streiks der vergangenen Wochen fort.

Berlin - Die Berliner SPD ist überrascht und höchst verärgert über das, was ihre Genossen jenseits der Stadtgrenze mit dem Großflughafen BER anstellen. „Wir brauchen einen Hauptstadt-Airport und keinen Dorfflughafen“, kritisierte der SPD-Fraktionschef Raed Saleh die Initiative des brandenburgischen Parteifreunds Matthias Platzeck für ein striktes Nachtflugverbot.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Lesben- und Schwulen-Verband (LSU) in der CDU kritisiert Katherina Reiche. Anlass sind Äußerungen der Potsdamer CDU-Chefin und Umweltstaatssekretärin zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes, das Adoptionsrecht für homosexuelle Paare auszuweiten.

Allmählich fragen sich auch glühende Lokalpatrioten, was da eigentlich los ist. Fast 25 Millionen Übernachtungen wurden in den Berliner Hotels 2012 gezählt – und dieser erneut enorme Zuwachs scheint nach oben nicht an Grenzen zu stoßen.

NEUE VOLKSINITIATIVEDie Fluglärmgegner in Berlin erwägen nach dem Umsteuern der Landesregierung in Brandenburg einen Neuanlauf für eine Volksinitiative für ein strengeres Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. Am heutigen Donnerstagabend trifft sich das „Aktionsbündnis lebenswertes Berlin-Brandenburg“, bei dem die Bürgerinitiativen aus beiden Ländern über das weitere Vorgehen beraten wollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })