Sehr erfolgreiche Sportler landen nach ihrer Karriere bisweilen auf einem Sockel, und wenn sie da stehen wie ein Denkmal, ruft das ganz unterschiedliche Reaktionen hervor. Für manche wird ein Sportler immer größer, je länger seine Karriere vorbei ist, seine Leistungen wachsen im Nachhinein ins Unermessliche.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2013 – Seite 5
Der Berliner Weihbischof Matthias Heinrich war überrascht von der Papstwahl - und rechnet damit, dass Franziskus I. die Kirche ein Stück entweltlicht
Geldinstitut zahlt Staatshilfe zurück und bereitet Kapitalerhöhung über 2,5 Milliarden Euro vor.
Als Erstes bräuchte es eine Veränderung der Hinzuverdienstgrenzen beim Arbeitslosengeld II, um eine reguläre Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt attraktiver zu machen. Es wäre sinnvoll, die ersten hinzuverdienten 100 Euro nicht freizustellen, sondern voll auf den Arbeitslosengeld-II-Anspruch anzurechnen, aber dafür diese Unterstützung bei jedem weiteren Euro nur zur Hälfte und nicht wie derzeit zu 80 Prozent des Hinzuverdiensts zu kürzen.
Die Lebenserwartung in Europa ist seit 1980 im Schnitt auf 76 Jahre gestiegen. In Deutschland liegt sie noch deutlich höher. Experten halten daher einen späteren Renteneintritt für unverzichtbar.
Der Bankenrettungsfonds Soffin hat der Commerzbank in der Finanzkrise über eine Stille Einlage Kapital bereitgestellt. Das ist eine Art Aktie ohne Stimmrecht.
EU will Fluggäste besser entschädigen.
Paul di Resta, GroßbritannienAlter: 26 Grand-Prix-Starts:39 Siege:0 Größter Erfolg: WM-13. 2011 Adrian Sutil, Deutschland Alter: 30 Grand-Prix-Starts:90 Siege:0 Größter Erfolg: WM-9.
Mysteriös: „Rubinrot“ nach Kerstin Giers Roman.

Bundestag streitet über Hilfen für Halabja.
Magisch: die brasilianische Nachtfantasie „Paulista“.

Eine Niederlage kommt selten allein: Gesundheitsminister Daniel Bahr muss nicht nur in der FDP zurückstecken, sondern auch im Kabinett. Im Streit mit dem Finanzminister musste er am Ende klein beigeben.

Zu viele übergewichtige, träge Kinder: Sportwissenschaftler fordern eine moderne Bewegungskultur in Schulen und Vereinen.
Das Ergebnis der Papstwahl war eine Überraschung – trotzdem kamen die ersten Reaktionen sehr schnell. Die katholischen Bischöfe in Deutschland sehen in der Wahl von Jorge Mario Bergoglio ein Zeichen der Kontinuität.

Seit zwei Jahren herrscht in Syrien der Bürgerkrieg. Das Regime Assad wird stürzen, das ist nur eine Frage der Zeit. Doch das Chaos wird sich fortsetzen.

Berliner und Brandenburger Unis sowie Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft planen gemeinsam ein Biodiversitätszentrum – mit massiver Finanzhilfe des Bundes. Das gab jetzt der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft bekannt.
Eine Maschine der Hamburg Airways, die sich auf dem Weg von Basel nach St. Petersburg befand, musste am Mittwochvormittag aufgrund eines medizinischen Notfalls in Tegel zwischenlanden.

Die amerikanische Handelskammer in Deutschland AmCham befragt ihre Mitglieder alljährlich, welche Erwartungen sie an den Standort Deutschland haben.

Netanjahu verständigt sich offenbar mit dem Liberalen Lapid und dem Rechten Bennett auf eine Koalition.
Der größte deutsche Energiekonzern Eon steht wegen der Marktschwäche in Europa und der Lasten der Energiewende weiter auf der Bremse. Wie bereits angekündigt, rechnet der Konzern 2013 mit einem deutlichen Gewinnrückgang.

Wie Bundesumweltminister Peter Altmaier von der CDU einmal mit dem Ministerpräsidenten aus Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, von den Grünen diskutierte.

Der Energie- und Klimafonds ist leer, weil CO2 zu wenig kostet. Eigentlich sollten aus diesem Topf Investitionen für die Energiewende finanziert werden.
Die Auflage sinkt. Jetzt will der neue "Stern"-Chefredakteur Dominik Wichmann das Hamburger Magazin wieder zum Thema machen - und geht dafür nicht nur in die Preis-Offensive.