zum Hauptinhalt

D as sind Worte, die – werden sie in letztgültige Tatsachen umgemünzt – harte Konsequenzen zur Folge haben. Gemeint ist die Urteilsbegründung im Kirch-Prozess gegen Deutschbanker.

In der Gedenkstätte Lindenstraße werden erstmals Forschungsergebnisse über die Verurteilten des Sowjetischen Militärtribunals zwischen 1945 und 1952 vorgestellt. Jeder Zehnte kam aus Potsdam

Von Marco Zschieck

Das Verhältnis der rot-roten Landesregierung, insbesondere aber auch von Regierungssprecher Thomas Braune zu den Medien war in der Vergangenheit schon häufiger angespannt. Eine Auswahl an Vorfällen:Journalisten als StörerEs war während der Koalitionsverhandlungen der SPD mit der Linken im Herbst 2009.

Die Zeichen lesen. Wie in „Tod, Leben und andere Schönheiten“.

Die Jugendtheatergruppe Tarantula bringt „Tod, Leben und andere Schönheiten“ auf die Bühne

Kleinmachnow - Ein Busfahrer der Havelbuslinie 622 ist am Dienstagabend in Kleinmachnow von einem 18-jährigen Fahrgast angegriffen worden. Der junge Berliner habe den 58-jährigen Fahrer bespuckt und ihm mit der Faust in das Gesicht geschlagen, teilte die Polizei mit.

Entscheidende Tage für die insolvente Messe Potsdam: Wie der Geschäftsführer des in Finanznot geratenen Unternehmens, Michael Schulze, am Mittwoch erklärte, müssen zur anstehenden 15. Landesbaumesse in der Metropolishalle deutlich mehr als die im vergangenen Jahr erreichten 3000 Besucher kommen.

Der Potsdamer Energieversorger Energie und Wasser Potsdam (EWP) könnte einen Energiespar-Tarif einführen. Das prüfen zurzeit die Stadtwerke als EWP-Mutterkonzern, bestätigte Unternehmenssprecher Markus Bräutigam am Mittwoch auf PNN-Anfrage.

Im globalen Informationsraum tobt ein Kampf um die Köpfe – der Westen ist in der Defensive

Von Malte Lehming

Der neue BER-Chef Hartmut Mehdorn will die frustrierte Flughafenbelegschaft mit einem Brief motivieren. Jeder wisse, was er früher über den BER gesagt habe, schreibt Mehdorn: „Da ich ein Mann der alten Schule bin, gilt für mich: Wer Kritik übt, sollte sich am Ende der Pflicht, es besser zu tun, nicht entziehen.

Innenstadt – Mehrere Dutzend Potsdamer haben sich am Mittwochmittag an Protesten gegen einen Wahlkampfstand der rechtspopulistischen Partei „Pro Deutschland“ in der Brandenburger Straße beteiligt. Im Vorfeld hatte das kommunale Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ angekündigt, man werde sich Aktionen von „Pro Deutschland“ entgegenstellen, da diese Partei gezielt Ängste und Vorurteile in der Bevölkerung nutze, um aggressive Stimmungen gegen Migranten zu erzeugen.

Blankenfelde-Mahlow - Die direkt am künftigen Hauptstadtflughafen gelegene Gemeinde Blankenfelde-Mahlow dringt auf ein striktes Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. Bürgermeister Ortwin Baier (SPD) richtete am Mittwoch einen Appell an Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU).

Die richtigen Worte finden, den eigenen Standpunkt sachlich vertreten, fair mit anderen Meinungen umgehen – all das fällt Lea Tamberg (16), Jasmin Przechumski (15) und Leonard Brands (18) nicht schwer. Die drei Schüler des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums sind geübt im Debattieren und können das am morgigen Freitag in der Staatskanzlei beim Landeswettbewerb „Jugend debattiert“ zeigen.

Im April eröffnet im Potsdam-Museum unter dem Titel „Die Welt farbig sehen“ eine große Retrospektive zum 100. Geburtstag des Potsdamer Malers Siegward Sprotte. Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern wird Sprottes Lebenswerk in seiner Komplexität gezeigt, 160 Arbeiten des Künstlers, die von 1929 bis 2003 entstanden sind. Mit Beiträgen in loser Reihenfolge stimmen die PNN auf diese Ausstellung ein.

Von Klaus Büstrin
Jobinale. 40 regionale Unternehmen stellten sich im Waschhaus vor.

Berliner Vorstadt - 3D-Modelle von Robotern, Werbeplakate für „Ö-Kola“, Schriftzüge aus Ameisen, Muskeln oder Gürteln – viele Besucher der sechsten Jobinale-Ausbildungsmesse bleiben am Mittwoch vor den Arbeitsproben am Stand der Medienschule Babelsberg stehen. „Das mit der Gestaltung interessiert mich“, sagt Mandy Hirseland über die Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten.

Von Erik Wenk

Die Stadt und ihre Politiker wären gut beraten, den unbefestigten Radweg in der Lindenallee zunächst so zu belassen, wie er ist – und von einer Asphaltierung abzusehen. Zwar gibt es einige Gründe, die für die Asphaltidee zu sprechen scheinen, etwa die steigende Einwohnerzahl in Eiche und Golm – viele Anwohner radeln auf der Lindenallee in Richtung Innenstadt.

Von Henri Kramer
Direkte Welterbezone. Die Lindenallee ist die direkte Verlängerung der Hauptweges des Schlossparks Sanssouci in Richtung Westen und wurde einst von Emil Sello gestaltet. Eine nördliche, unbefestigte Spur der vierreihigen Allee wird von Radfahrern genutzt.

Die Stadt Potsdam und die Preußische Schlösserstiftung sind uneins über die Radweg-Erneuerung an der Lindenallee. Der Bauausschuss stützt die Position des Baubeigeordneten Matthias Klipp.

Von Guido Berg

Teltower Vorstadt – Die Architektur des geplanten Schulanbaus für das Humboldt-Gymnasium an der Heinrich-Mann-Allee traf im Bauausschuss am Dienstagabend auf Unverständnis. „Man hätte es auch schön machen können“, frotzelte Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis): „Da kann man dem Architekten nur raten, Efeu zu pflanzen.

Von Guido Berg

Paul di Resta, GroßbritannienAlter: 26 Grand-Prix-Starts:39 Siege:0 Größter Erfolg: WM-13. 2011 Adrian Sutil, Deutschland Alter: 30 Grand-Prix-Starts:90 Siege:0 Größter Erfolg: WM-9.

Gesundheitsminister Daniel Bahr musste gleich zwei Niederlagen verkraften.

Eine Niederlage kommt selten allein: Gesundheitsminister Daniel Bahr muss nicht nur in der FDP zurückstecken, sondern auch im Kabinett. Im Streit mit dem Finanzminister musste er am Ende klein beigeben.

Von Rainer Woratschka

Der größte deutsche Energiekonzern Eon steht wegen der Marktschwäche in Europa und der Lasten der Energiewende weiter auf der Bremse. Wie bereits angekündigt, rechnet der Konzern 2013 mit einem deutlichen Gewinnrückgang.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })