zum Hauptinhalt
Der Akrobat ist in der von Eike von Stuckenbrock entwickelten Show „Dummy“ ab heute im Chamäleon zu sehen.

Eike von Stuckenbrok war ein hyperaktives Kind. Deshalb wurde er Artist – und jetzt auch noch Regisseur. In Westdeutschland wurde seine Varietéshow aufgeführt und als "sehr Berlin" gelobt.

Von Gunda Bartels
Alles neu. Ein „Landhaus-Café“ soll die Imbissbude am Platz ersetzen.

Die Umgestaltung des Olivaer Platzes soll in diesem Jahr beginnen. Ein Café mit Terrasse ist an der Stelle der bisherigen Imbissbude geplant. Ein neues Konzept könnte zudem den Streit um die Parkplätze beenden.

Von Cay Dobberke
Offenlegung. Der Kunsthistoriker Pay Matthis Karstens hat drei Jahre lang zu Zille in der NS-Zeit geforscht. Zwei Glasmalereien aus der Zille-Klause sind erhalten.

Eine neue Ausstellung in der Villa Oppenheim zeigt, wie die NS-Propaganda die Werke des „Milljöh“-Zeichners für ihre Zwecke umdeutete und vereinnahmte.

Von Thomas Loy
Fifa-Präsident Joseph Blatter kann einer EM in mehreren Ländern nichts abgewinnen.

Die Pan-Europa-EM 2020 missfällt Fifa-Chef Joseph Blatter. Dies verkündet der Schweizer mit deutlichen Worten. Hinter der Kritik steckt aber mehr. Sie ist auch eine verbale Ohrfeige für Uefa-Präsident Michel Platini.

Das Internet trauert um Google-Reader. Das Unternehmen stellt den RSS-Dienst zum 1. Juli ein. Viele Nutzer des Readers laufen jetzt im Netz Sturm gegen die Entscheidung. Dabei gibt es genügend Alternativen.

Von Max Muth
Die Bewältigung der Eurokrise heißt mehr Eigenverantwortung statt Vergemeinschaftung, meint Ognian Hishow.

Die Devise bei der Bewältigung der Eurokrise heißt mehr Eigenverantwortung statt Vergemeinschaftung, meint Ognian Hishow. Die Mitgliedstaaten müssen durch die konsequente Umsetzung von Stabilitätsmechanismen auf Haushaltsdisziplin verpflichtet werden.

Google scheint eine US-Kartellklage abgewendet zu haben.

Der US-Konzern Google stellt unerwartet zur Mitte des Jahres seinen Reader ein. Mit dem RSS-Dienst konnten Internetnutzer für sie wichtige Internetseiten abonnieren. Es gibt aber zahlreiche Alternativen zum Google Reader.

Das Google-Logo: Das Unternehmen will den beliebten RSS-Reader Google-Reader einstellen.

Das Internet trauert um Google-Reader. Das Unternehmen stellt den RSS-Dienst zum 1. Juli ein. Viele Nutzer des Readers laufen jetzt im Netz Sturm gegen die Entscheidung. Dabei gibt es genügend Alternativen.

Von Max Muth
John F. Kennedy vor dem Schöneberger Rathaus: Seine Rede bewegte Menschen in Ost- und West-Berlin.

In 100 Tagen jährt sich die berühmte Rede von US-Präsident John F. Kennedy zum 50. Mal. Was bedeuten Kennedys Worte heute? Der Tagesspiegel fragt ab heute täglich Berliner nach ihrem Lebensgefühl.

Von Andreas Conrad
Der US-Konzern Google stellt zum 1. Juli unerwartet seinen Google Reader ein.

Der US-Konzern Google stellt unerwartet zur Mitte des Jahres seinen Reader ein. Mit dem RSS-Dienst konnten Internetnutzer für sie wichtige Internetseiten abonnieren. Es gibt aber zahlreiche Alternativen zum Google Reader.

Will die anderen nicht mehr mitfliegen lassen: Twitter.

Sie waren eines der großen Versprechen des Web 2.0.: Über offene Schnittstellen für Programmierer sollten neue Internetdienste für externe Entwickler geöffnet werden. Man versprach sich kreative Ergänzungen aus der Community. Jetzt werden die Schnittstellen nach und nach dicht gemacht - zum Beispiel bei Twitter.

Von Johnny Haeusler
Streitfall Knut. Eine EU-Justizbehörde verhandelt derzeit die Markenrechte am Bären. Denn für solche Plüschtiere muss jemand eine Lizenz erteilen.

Knut starb vor zwei Jahren, aber das Geschäft mit dem Eisbären boomt noch immer. Nun streitet eine britische Firma vor einem EU-Gericht um Rechte am Bären. Das Problem: Momentan gibt es zwei Lizenzgeber.

Von Annette Kögel

Perfektes Timing für die Fernsehsender: Während der "heute"-Sendung stieg der weiße Rauch auf, zur "Tagesschau"-Zeit trat der neue Papst auf den Balkon. Nur die Privatsender negierten das Weltereignis nahezu.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez

Beim ATP-Hartplatzturnier der Masters-Serie von Indian Wells im US-Bundesstaat Kalifornien kommt es im Viertelfinale erstmals seit einem Jahr wieder zum Duell zwischen Roger Federer und Rafael Nadal.

Der 1. FC Union empfängt heute Abend den FC St. Pauli. Bereits vor 65 Jahren trafen sich die Vereine im Viertelfinale um die erste deutsche Fußball-Meisterschaft nach dem Krieg – trotz Berlin-Blockade. Ein Blick zurück.

Von Jutta Braun
Weißer Rauch steigt auf: perfektes Timing für die "heute"-Sendung.

Perfektes Timing für die Fernsehsender: Während der "heute"-Sendung stieg der weiße Rauch auf, zur "Tagesschau"-Zeit trat der neue Papst auf den Balkon. Nur die Privatsender negierten das Weltereignis nahezu.

Von
  • Joachim Huber
  • Sonja Álvarez
Offenhaltung unwahrscheinlich: Der Flughafen Tegel.

Den Flughafen Tegel offenzuhalten, ist nach derzeitiger Rechtslage praktisch unmöglich, meinen Juristen. Und neues Recht zu schaffen, würde Jahre dauern. Dennoch erhält BER-Chef Mehdorn auch Unterstützung für seinen Vorstoß.

Von
  • Alfons Frese
  • Fatina Keilani

D as sind Worte, die – werden sie in letztgültige Tatsachen umgemünzt – harte Konsequenzen zur Folge haben. Gemeint ist die Urteilsbegründung im Kirch-Prozess gegen Deutschbanker.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })