
Die Brandenburger feheln immer häufiger wegen Depressionen oder psychosomatischen Erkrankungen am Arbeitsplatz. Hauptursache für Fehltage bleiben aber Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems.
Die Brandenburger feheln immer häufiger wegen Depressionen oder psychosomatischen Erkrankungen am Arbeitsplatz. Hauptursache für Fehltage bleiben aber Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems.
Die Schauspielerin Gesine Cukrowski engagiert sich bei dem Projekt "Findelbaby - Mütter in Not". In dem Gesetzesentwurf zur Regelung der vertraulichen Geburt sieht sie keinen Vorstoß. Im Interview erklärt sie, warum es nicht ausreicht, die Frauen vor der Geburt zu betreuen.
EU-Justizkommissarin Viviane Reding fährt hartes Geschütz auf: Brüssel prüft eine Kappung der europäischen Hilfen und eine Einschränkung der Stimmrechte.
Das ölreiche Land bietet laut einem Uno-Ranking seinen Menschen die höchste Lebensqualität. Deutschland schafft es auf den fünften Rang.
Eike von Stuckenbrok war ein hyperaktives Kind. Deshalb wurde er Artist – und jetzt auch noch Regisseur. In Westdeutschland wurde seine Varietéshow aufgeführt und als "sehr Berlin" gelobt.
Die Umgestaltung des Olivaer Platzes soll in diesem Jahr beginnen. Ein Café mit Terrasse ist an der Stelle der bisherigen Imbissbude geplant. Ein neues Konzept könnte zudem den Streit um die Parkplätze beenden.
Man könnte meinen der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine Pechsträhne überwunden. Im Gespräch mit Anne Will zeigte sich Steinbrück unterhaltsam und angriffslustig - und stahl der Gastgeberin die Show.
Klaus-Güter Müller, der Probst der katholischen Kirchengemeinde Potsdams, hat mit Überraschung und Freude auf die Wahl des Argentiniers Jorge Mario Bergogliodes zum Papst reagiert. Auf dem südamerikanischen Kontinent lebe jeder zweite Katholik.
Unbekannte haben in der Nacht zu Donnerstag ein geparktes Zivilfahrzeug aufgebrochen und Polizeiwesten sowie eine Dienstwaffe gestohlen. Danach versenkten sie die Sachen offenbar im Kanal. Polizeitaucher sind dabei, die Gegenstände aus dem Wasser zu holen.
Eine neue Ausstellung in der Villa Oppenheim zeigt, wie die NS-Propaganda die Werke des „Milljöh“-Zeichners für ihre Zwecke umdeutete und vereinnahmte.
Die offizielle Statistik gesuchter Rechtsextremisten ist weiterhin lückenhaft. In drei Fällen hat der Generalbundesanwalt den Verdacht auf Bildung einer terroristischen Vereinigung.
Man könnte meinen der SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seine Pechsträhne überwunden. Im Gespräch mit Anne Will zeigte sich Steinbrück unterhaltsam und angriffslustig - und stahl der Gastgeberin die Show.
Die Pan-Europa-EM 2020 missfällt Fifa-Chef Joseph Blatter. Dies verkündet der Schweizer mit deutlichen Worten. Hinter der Kritik steckt aber mehr. Sie ist auch eine verbale Ohrfeige für Uefa-Präsident Michel Platini.
Das Internet trauert um Google-Reader. Das Unternehmen stellt den RSS-Dienst zum 1. Juli ein. Viele Nutzer des Readers laufen jetzt im Netz Sturm gegen die Entscheidung. Dabei gibt es genügend Alternativen.
Vor zehn Jahren präsentierte Gerhard Schröder die „Agenda 2010“. Das Reformprogramm setzte weitgehende Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik, im Gesundheitswesen und dem Rentensystem in Gang. Wir haben Experten gefragt, welche drei Reformen sie heute wichtig fänden.
Fernsehen, Film und Synchron: Das waren Rosemarie Fendels Berufungen. Nun ist die große Mimin, Mutter von Schauspielerin Suzanne von Borzody, im Alter von 85 Jahren gestorben.
Die Rolle des neuen Papstes während der Militärdiktatur in Argentinien wirft Fragen auf. Vorwürfe der Denunzierung zweier Priester stehen im Raum. Bergoglio selbst versuchte, dies in seiner Biografie zu entkräften, doch seine Glaubwürdigkeit ist mitunter fraglich.
Präsident Uli Hoeneß ermahnt die Bayern-Profis nach dem „Warnschuss“ gegen Arsenal. Im Viertelfinale der Champions League wünscht sich Vorstandschef Rummenigge nur eines nicht, ein deutsches Duell mit Borussia Dortmund.
Deutlich höhere Einnahmen im Fernverkehr sowie aus dem Schienennetz haben der Deutschen Bahn im vergangenen Jahr erneut einen Rekordgewinn beschert. Das macht sich auch gleich positiv auf dem Gehaltszettel von Vorstandschef Rüdiger Grube bemerkbar.
Die Devise bei der Bewältigung der Eurokrise heißt mehr Eigenverantwortung statt Vergemeinschaftung, meint Ognian Hishow. Die Mitgliedstaaten müssen durch die konsequente Umsetzung von Stabilitätsmechanismen auf Haushaltsdisziplin verpflichtet werden.
Der US-Konzern Google stellt unerwartet zur Mitte des Jahres seinen Reader ein. Mit dem RSS-Dienst konnten Internetnutzer für sie wichtige Internetseiten abonnieren. Es gibt aber zahlreiche Alternativen zum Google Reader.
Das Internet trauert um Google-Reader. Das Unternehmen stellt den RSS-Dienst zum 1. Juli ein. Viele Nutzer des Readers laufen jetzt im Netz Sturm gegen die Entscheidung. Dabei gibt es genügend Alternativen.
In 100 Tagen jährt sich die berühmte Rede von US-Präsident John F. Kennedy zum 50. Mal. Was bedeuten Kennedys Worte heute? Der Tagesspiegel fragt ab heute täglich Berliner nach ihrem Lebensgefühl.
Eine Verfolgungsjagd endete für Radler und Tagesspiegel-Redakteur Bernd Matthies mit Beckenbruch. Vor Gericht brachte das dem gewaltbereiten Autofahrer eine Bewährungsstrafe und sechs Monate Fahrverbot. Einsicht zeigte er aber zunächst nicht.
Am heutigen Donnerstag erscheint das neue Buch von Julian Assange auf Deutsch. Darin spricht der Wikileaks-Gründer mit drei prominenten Hackern über Überwachung - und entwickelt eine Verschwörungstheorie. Wir dokumentieren das Gespräch in Auszügen.
Der US-Konzern Google stellt unerwartet zur Mitte des Jahres seinen Reader ein. Mit dem RSS-Dienst konnten Internetnutzer für sie wichtige Internetseiten abonnieren. Es gibt aber zahlreiche Alternativen zum Google Reader.
Sie waren eines der großen Versprechen des Web 2.0.: Über offene Schnittstellen für Programmierer sollten neue Internetdienste für externe Entwickler geöffnet werden. Man versprach sich kreative Ergänzungen aus der Community. Jetzt werden die Schnittstellen nach und nach dicht gemacht - zum Beispiel bei Twitter.
Nach einer brutalen Attacke ist am Sonntag ein 25-Jähriger im niedersächsischen Kirchweyhe ins Koma getreten worden. Am heutigen Donnerstag starb Daniel S. im Krankenhaus. Der Fall erinnert an den Tod des 20-jährigen Jonny K. aus Berlin.
Ganz unpolitisch waren die Basketballer der Harlem Globetrotters noch nie. Am Donnerstagabend tricksen sie ab 19 Uhr in der Berliner Max-Schmeling-Halle.
Knut starb vor zwei Jahren, aber das Geschäft mit dem Eisbären boomt noch immer. Nun streitet eine britische Firma vor einem EU-Gericht um Rechte am Bären. Das Problem: Momentan gibt es zwei Lizenzgeber.
Die Signalstörungen auf der Strecke zwischen Friedrichstraße und Bellevue sind behoben. Die S-Bahn fährt wieder regelmäßig und ohne Verzögerung. Über andere kleinere Probleme konnte die S-Bahn keine Auskunft geben.
Perfektes Timing für die Fernsehsender: Während der "heute"-Sendung stieg der weiße Rauch auf, zur "Tagesschau"-Zeit trat der neue Papst auf den Balkon. Nur die Privatsender negierten das Weltereignis nahezu.
Donnerstagmorgen ist der 76-jährige Argentinier Jorge Mario Bergoglio zum ersten Mal als Papst Franziskus aufgewacht. Und er hat gleich ordentlich was vor. Nach einem Gebet in der Basilika Santa Maria Maggiore empfängt er die Kardinäle.
Diego Maradona (52), argentinische Fußball-Legende und bekennender Hitzkopf, hat erstmals seit Jahren wieder als Spieler an einem Turnier teilgenommen.
Im Viertelfinale der Champions League könnte es wie schon 1998 wieder zu einem Duell zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund kommen.
Beim ATP-Hartplatzturnier der Masters-Serie von Indian Wells im US-Bundesstaat Kalifornien kommt es im Viertelfinale erstmals seit einem Jahr wieder zum Duell zwischen Roger Federer und Rafael Nadal.
Der 1. FC Union empfängt heute Abend den FC St. Pauli. Bereits vor 65 Jahren trafen sich die Vereine im Viertelfinale um die erste deutsche Fußball-Meisterschaft nach dem Krieg – trotz Berlin-Blockade. Ein Blick zurück.
Fifa-Präsident Joseph Blatter hat massive Kritik am Modus für die Fußball-EM 2020 in 13 europäischen Ländern geübt.
Perfektes Timing für die Fernsehsender: Während der "heute"-Sendung stieg der weiße Rauch auf, zur "Tagesschau"-Zeit trat der neue Papst auf den Balkon. Nur die Privatsender negierten das Weltereignis nahezu.
Den Flughafen Tegel offenzuhalten, ist nach derzeitiger Rechtslage praktisch unmöglich, meinen Juristen. Und neues Recht zu schaffen, würde Jahre dauern. Dennoch erhält BER-Chef Mehdorn auch Unterstützung für seinen Vorstoß.
Eine 47-jährige Fußgängerin ist Mittwochnachmittag in Schöneberg von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Anstatt der Verletzten zu helfen, verließ der Fahrer den Unfallort und flüchtete zu Fuß.
Erneut wurde ein Geschäft in Reinickendorf überfallen. Der bewaffnete Täter bedrohte zwei Angestellte mit Messer und Pistole und forderte Geld.
Was Bernd Matthies auf seiner Rückreise aus Dubai erlebte. Was tun, wenn alle Hotels in Frankfurt ausgebucht sind und im Flughafen alle Feldbetten und Sitze belegt sind?
Vatileaks-Skandal und Kirchenaustritte: Franziskus übernimmt das Pontifikat in einer schwierigen Zeit. Was erwartet ihn im Amt?
Machtwechsel an der Spitze des Staates: Chinas Volkskongress hat den neuen Partei- und Militärführer Xi Jinping auch zum Präsidenten gemacht. Nach den Skandalen in der Partei kassierte sein neuer Stellvertreter Li Yuanchao allerdings auffällig viele Gegenstimmen.
Berliner Wasserbetriebe sehen die Möglichkeit, Potsdam mit zusätzlichem Trinkwasser zu versorgen
Gespräche über Lehrerersatzfonds gescheitert
D as sind Worte, die – werden sie in letztgültige Tatsachen umgemünzt – harte Konsequenzen zur Folge haben. Gemeint ist die Urteilsbegründung im Kirch-Prozess gegen Deutschbanker.
öffnet in neuem Tab oder Fenster