Italien steht vor einer Zeit ohne stabile Regierung. Schon die Wahl der Parlamentspräsidenten scheiterte am Freitag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.03.2013 – Seite 3
Die Berliner Liberalen gehen mit erprobtem Personal in den Bundestagswahlkampf. Martin Lindner, Landeschef und wirtschaftspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion, steht auf Platz eins der Landesliste - dafür sprachen sich am Freitagabend 275 von 335 Delegierten bei einem Nominierungsparteitag aus.

„THE HOFF“ KOMMT..
Klage blockiert Abspaltung von Siemens.
FROST UND FRUSTDer ständige Wechsel zwischen Frost und Tauwetter verwandelt die Berliner Straßen wieder zunehmend in Schlaglochpisten. Da bleiben bisweilen Stoßdämpfer oder Spoiler auf der Strecke, riskieren Radfahrer schmerzhafte Stürze.

Seine Liebe zum Sattel stellte Rudolf Scharping schon zur Schau, als er mit Jan Ullrich durch die Alpen radelte. Das geschah, als „Ulle“ noch ein Volksheld war und Nähe zu ihm Glanz auf einen durch eine Pool-Affäre ramponierten Politiker werfen konnte.

Wolfsburg enttäuscht beim 1:1 gegen Düsseldorf.

Verbraucherschützer kritisieren, dass Banken Provisionen und Gewinnmargen vielfach nicht offen legen. Die Branche wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Bayern trifft auf Juventus, Dortmund auf Malaga.
Die rechtsradikale Chrysi Avgi wird im krisenmüden Griechenland immer mächtiger. Auch die 89-jährige Maria gab der Partei ihre Stimme. Als wüsste sie nicht, was Faschismus anrichten kann.

Betroffener Jesuitenpater veröffentlicht Stellungnahme zum neuen Papst / Vatikan: Franziskus hat ein „reines Gewissen“.

Der Kunsthistoriker Werner Hofmann ist tot.
Deutschlands Hoteliers und Gastronomen sind mit einem leichten Umsatzplus ins Jahr gestartet. Die Branche setzte im Januar 2,8 Prozent mehr um als vor Jahresfrist und schaffte damit das größte Plus seit August.
Mattuschka und Terodde überragen beim 4:2-Sieg des 1. FC Union gegen St.Pauli.
Der Dax hat seine Rekordjagd am Freitag zunächst beendet. Das wichtigste deutsche Börsenbarometer, das am Donnerstag erstmals seit Dezember 2007 wieder über die Marke von 8000 Punkten gestiegen war, ververlor am „Hexensabbat“ 0,2 Prozent und schloss bei 8043 Punkten.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Der junge E-Book-Verlag „Mikrotext“ experimentiert mit neuen digitalen Literaturformen.
Der Observationseinsatz zweier Zivilfahnder am Donnerstag in Wedding hat für die beiden Folgen: Einem war die Dienstwaffe, die er im Polizeifahrzeug zurückgelassen hatte, von Unbekannten gestohlen worden. Die Täter hatten das Auto aufgebrochen und Polizeiwesten sowie die Dienstwaffe mit zwei Magazinen gestohlen.

Martin Gottschild will nach oben. Musiker, Einzelhandelskaufmann – und jetzt grandioser Autor.
wirft ihre Schatten voraus. Einerseits gehen den Verlagen schon jetzt Millionenbeträge durch Piraterie verloren. Andererseits setzen neue Formate Kreativität in der Branche frei.

Viele Anhänger Orbans sehen Brüssel als fremde Macht / Großdemo am Nationalfeiertag fiel aus.
Wenn Schauspieler zu viel schreiben: Leipziger Allerlei, ganz ohne Trinken und Rauchen.
Es ist zehn Jahre her, dass sich die Mitglieder der Europäischen Union in der Frage zerlegt haben, ob sie am Irakkrieg teilnehmen. Man sollte meinen, dass die EU-Staaten eine Lehre aus dem Zerwürfnis gezogen haben.

Econcept darf in Prenzlauer Berg nicht bauen – und zieht vor Gericht.

Das Neuköllner Bezirksamt muss aufklären, wie das Buch „Neukölln ist überall“ von Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky entstanden ist. Dies hat das Berliner Oberverwaltungsgericht entschieden und damit eine Beschwerde des Amts zurückgewiesen.
Deutsche geben lieber Geld für Unterhaltung als für Lebensmittel aus. Die Sparquote sinkt.
Der sitzende Harlekin(1905) markiert bei Pablo Picasso den Anfang der Rosa Periode. Das Bild vereint zwei Tendenzen dieser Phase: Der Maler verwendet nicht länger Blau für den Hintergrund, sondern bevorzugt rosa Töne.

Ach, liebe Leserinnen und Leser, das ist alles nicht so einfach mit der Satire: Für unsere letzte Ausgabe kam die Nachricht von der Berufung Hartmut Mehdorns zum BER-Chef etwas kurzfristig, in der Zwischenzeit lief „das Internet“ über vor mal mehr, mal noch mehr gelungenen Mehdorn-BER-Witzen. Wie da noch etwas Neues hinzufügen?
Vögel sind wählerisch: Sie kommen nicht in jedermanns Garten. Nur wenn er ihrem natürlichen Lebensraum entspricht, lassen sie sich auf Dauer herbeilocken.
Zwei Sender, zwei Fälle von Einflussnahme: Nach dem Anruf eines Brandenburger Regierungssprechers lässt der RBB-Intendant einen Beitrag verändern. Das ZDF hat in einem ähnlichen Fall sehr viel souveräner reagiert.
Mitte der neunziger Jahre zog der Sammler und Kunsthändler Heinz Berggruen seine Bilder und Skulpturen aus der National Gallery in London ab und entschied, sie nach Berlin zu bringen. Hier gelangte sie als Leihgabe in den Stülerbau und lockte allein in den ersten sieben Jahren über anderthalb Millionen Besucher nach Charlottenburg.
Wer haftet für den Baum, der auf ein Auto stürzte? Der Bezirk nicht, er will aber dennoch helfen.

Prenzlauer Berg ist teuer geworden. Wer Alternativen sucht, findet sie in Pankow oder Weißensee.

When you go drinking with a mysterious writer who never makes public appearances, almost anything can happen. Francis Nenik tells Katy Derbyshire about professional golfing, getting thrown out of libraries, dissident writers and fake identities in literature. It’s all a little unsettling.
Der Mauerpark ist Berlins kleines Fleckchen Buntheit. Nun soll hier gebaut werden. Darüber empört sich nicht nur Prenzlauer Berg.
Bretonische Lieder erklingen mitten in Neukölln. Ein junger Mann, vielleicht 30 Jahre alt, spielt sie auf einer Harmonika und tänzelt dazu auf dem Kopfsteinpflaster der Boddinstraße, er trägt Blue-Jeans, schwarze Daunenjacke, graue Mütze und schwarze, fingerlose Handschuhe.

Die Syrer brauchen dringend humanitäre Hilfe.
Kommissarin in Kinderhand: Mit der neuen „Bella Block“-Ausgabe setzt sich der langsame Abschied dieses Krimis fort.
In den nächsten 20 Jahren werden in Europa bis zu 150 Kernkraftwerke abgeschaltet werden.
Die Zahl der Einbrüche im Berliner Umland hat stark zugenommen. Erste Erfolge gibt es hingegen bei der Bekämpfung der Grenzkriminalität.
Das Haus der Krokodile.
Pills or Serenades.
Don Van Vliets Bilder in der Galerie Werner.

Poelchau-Schulleiter Rüdiger Barney soll kommenden Dienstag pensioniert werden - zumindest wenn es nach der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft geht. Schüler, Lehrer und Eltern protestieren dagegen.
Tefaf in Turnschuhen: Maastrichts große Messe für Antiquitäten verjüngt sich.

Die SPD will die zentrale Verkaufsstelle für landeseigenen Baugrund auflösen. Die Botschaft: Das Land soll die Flächen behalten, um Wohnungen zu bauen.
Die Staatlichen Museen erhöhen zum 1. April in einigen Häusern ihre Eintrittspreise.
Potsdam - Brandenburgs Sicherheitsbehörden haben 2012 wieder deutlich mehr rechtsextreme Straftaten registriert. Die Zahl sei im Vergleich zum Vorjahr um fast 19 Prozent auf insgesamt 1354 Fälle gestiegen, sagte Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) am Freitag in Potsdam.