zum Hauptinhalt

Werder (Havel) - Ein Fachbeirat soll sich künftig in die Gestaltung der Gärten und des öffentlichen Grüns in Werder einbringen. Einen entsprechenden Beschlussantrag hat die Fraktion „Freie Bürger“ für die Stadtverordnetenversammlung am kommenden Donnerstag gestellt.

Organisationstalent. Tobias Lentz ist Kapitän der Wasserballer des OSC Potsdam, spielt obendrein für die Nationalmannschaft und schafft das alles neben dem Informatikstudium sehr gut.

Tobias Lentz tritt mit dem OSC Potsdam zuerst in der Bundesliga an – danach wartet das Nationalteam

Es ist zehn Jahre her, dass sich die Mitglieder der Europäischen Union in der Frage zerlegt haben, ob sie am Irakkrieg teilnehmen. Man sollte meinen, dass die EU-Staaten eine Lehre aus dem Zerwürfnis gezogen haben.

Oberbürgermeister Jakobs baut die Verwaltung um: Er entmachtet Vize Exner. Notgedrungen, um dessen Wiederwahl zu sichern. Darum erfindet er jetzt einen Rathausmanager. Um den neuen Schlüsselposten gibt es Streit

Von
  • Henri Kramer
  • Peer Straube

Nach dem Protestbrief der Landespressekonferenz verlangt die Landtagsopposition erneut den Rücktritt von Regierungssprecher Thomas Braune. Am Mittwoch gibt es im Landtag auf Antrag von CDU und FDP eine Hauptausschuss- Sondersitzung.

Berlin - Lange wollte der Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Heinz Buschkowsky (SPD), nicht darüber reden, wie viele Bedienstete ihm bei seinem Bestseller „Neukölln ist überall“ unter die Arme griffen. Jetzt muss sein Amt reden, hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss entschieden.

Von Jost Müller-Neuhof

Im Schlaganfall-Mobil stehen den Ärtzen mobile Computertomographen und ein kleines Labor zur Blutuntersuchung zur Verfügung. Die Vorteile der Telemedizin standen im Zentrum des Teltower Technologie-Tages.

Von Eva Schmid

Der Bauverein Neue Synagoge Potsdam hat einer Zusammenarbeit mit dem Synagogenförderverein eine Absage erteilt. Aufgrund der erheblichen Unterschiede in den Ansichten fehle dafür zum jetzigen Zeitpunkt die Grundlage, erklärte der Verein am Freitag nach einer Mitgliederversammlung.

Gute Lage. Hannes Häfele findet Potsdam als IT-Standort attraktiv.

Hannes Häfele ist der Chef beim Softwareriesen Oracle in der Schiffbauergasse – jüngst hat das Unternehmen seinen Mietvertrag um fünf Jahre verlängert

Von Matthias Matern

Sanssouci/Golm - Der Potsdamer Baubeigeordnete Matthias Klipp (Bündnisgrüne) hat die Pläne für einen sandfarbenen Asphaltweg an der Lindenallee verteidigt. In einer Mitteilung am Freitag begrüßte Klipp „die sehr eindeutige Zustimmung“ des Bauausschusses für eine Radwegoberfläche aus Asphalt.

Am Schlaatz - So sollte ein Frühstückstisch aussehen: Kiwis, Bananen und Weintrauben liegen auf kleinen Tellern, daneben aufgeschnitten Tomaten und Gurkenscheiben, auf gelben und blauen Servietten stehen Schälchen mit Müsli und Joghurt. Etwa ein halbes Dutzend Fünftklässler der Schule „Am Nuthetal“ ließ es sich am Freitagmorgen bereits schmecken.

Von Erik Wenk

Der Frühling naht, auch wenn es zurzeit nicht so aussieht. Die Natur wird erwachen und des Sprießens und Knospens wird kein Ende sein, und dann wird auch noch der Mai, der lustige Mai herangerauschet kommen.

Rund 1900 Beschwerden erhält der Petitionsausschuss des Abgeordnetenhauses im Jahr – schriftlich. Doch in die Bürgersprechstunde kommen auch Menschen, die von Bürokratie überfordert sind.

Von Sidney Gennies

„Erhebliche Defizite“ hat die Vereinigung der GEW-Schulleiter in den Empfehlungen für die Inklusion ausgemacht. Die vom Inklusionsbeirat vorgeschlagene Stundenzuteilung werde zu einer „ungerechtfertigten Mangelausstattung“ bisher erfolgreicher Integrationsschulen führen, lautet die Prognose.

Von Susanne Vieth-Entus

„Sehr gut/Very Good“ lautet nicht nur der Titel der Ausstellung von Martin Kippenberger, die sich die Gäste des Art Dinners der Bürgerstiftung am Freitagabend im Hamburger Bahnhof anschauen konnten. Das Prädikat passt auch zu der Art, mit der sich die Bürgerstiftung zwecks Fundraising für ihre guten Zwecke auf dem gesellschaftlichen Parkett der Stadt etabliert.

Von Elisabeth Binder

Serdar Somuncu bearbeitet als zorniger Gegenpapst das System von innen – doch der Provokateur von einst ist längst Pop.

Von Johannes Ehrmann

Berlins prominentester Projektraum „Autocenter“ ist umgezogen. Entsteht da eine neue Kunsthalle?

Von Christiane Meixner

Berlin - Ein neuer Untersuchungsbericht zeigt: Am Bonner Aloisiuskolleg (Ako) wurden bis 2010 Kinder und Jugendliche systematisch Opfer von Machtmissbrauch, Demütigung und intimen Grenzverletzungen. 2011 hatte eine erste Untersuchung ergeben, dass in dem von Jesuiten geleiteten Gymnasium und Internat in den 50er und 60er Jahren über das „übliche“ Maß hinaus geprügelt wurde.

Von Claudia Keller

Schönefeld wurde abgesperrt, da lag ein verdächtiger Gegenstand im Müll. Und in Tegel fielen Flüge aus, weil woanders Security-Kräfte streikten.

Von Annette Kögel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })