zum Hauptinhalt
Die Übergabe des Energiepasses an den Käufer oder Mieter ist Pflicht. Verstöße werden künftig mit einem Bußgeld geahndet.

Die neue Energieeinsparverordnung soll den Energieausweis aufwerten. Annoncen müssen bald Verbrauchsangaben enthalten.

Das ist weder verantwortungsvoll noch transparent: Wie eine Untersuchung des Bundesverbands der Verbraucherzentralen jetzt ergab, verkaufen Banken ihren Kunden zunehmend Wertpapiere zu Festpreisen. Das heißt, sie kaufen die Finanzprodukte – vor allem Zertifikate und Investmentfonds – selbst am Markt ein und verkaufen sie dann an den Kunden weiter.

Volkswagens Nutzfahrzeugtochter hat sich noch nicht auf einen Produktionsstandort für die neue Version des Großtransporters Crafter festgelegt. „Ja, wir entwickeln mit Nachdruck einen eigenen Crafter-Nachfolger.

Der Reichsadler über dem Portal an der Bismarckstraße hält in seinen Klauen die Hausnummer – zur Verdeckung des Hakenkreuzes. Ab 1939 war der Bau Berlins größtes Finanzamt.

Von Thomas Lackmann

Deutschland hat sich gegen die Atomkraft entschieden. Nun sollen die Reaktoren zügig verschwinden. Aber der Abriss ist extrem aufwendig. Er wird Jahrzehnte dauern.

Von Ralf Nestler

Ergebnisse einer Langzeitstudie legen nahe: Ältere, die ihre Zukunft eher grau in grau sehen, haben gute Chancen, länger zu leben.

Von Adelheid Müller-Lissner

Ina Weber,48, hat Humor, das wird nicht nur in ihren AKW-Blumenvasen sichtbar. Sie schrumpft städtebaulichen Größenwahn auf irritierend überschaubare Maße zusammen.

Nun ziehen sie auch noch den armen Jerry mit hinein! Ertränken im Main, sagte Heribert Bruchhagen, wolle er den Hund von Armin Veh, wenn der nicht bei Eintracht Frankfurt verlängere.

Von Dominik Bardow

Diese Offline-Regel gilt auch online: dass Dosierung und Wirkung miteinander zu tun haben. Zu wenig Parfum riecht keiner, zu viel ist aufdringlich, zu wenig Lob am Arbeitsplatz verdrießt die Mitarbeiter, zu viel macht bequem.

Von Ariane Bemmer

Entgegen der ursprünglichen Zusage der Berliner Bäderbetriebe bleibt das Sommerbad Spandau-Süd in diesem Jahr geschlossen. Damit steht den rund 230 000 Spandauern in diesem Sommer – neben den Seen und der Havel – nur das Freibad Staaken-West mit seinem 25-Meter-Minibecken zur Verfügung.

Von Rainer W. During
Im Berghain ist Fotografieren verboten. Denken Sie sich den Rest!

Freakshow, Sex- und Drogenhölle: Was Journalisten aus Berlins bekanntestem Club machen, sagt vor allem etwas aus über deren Intoleranz, Selbstgerechtigkeit und latente Homophobie. Darum hört auf zu schreiben – und fangt an zu tanzen!

Von Ulf Lippitz

Raum einnehmen, ohne anzuecken, Platz beanspruchen, ohne zu stören – der stete Tanz der Städter in der Straße inspiriert auch die Künstler. In der Galerie Barbara Weiss präsentiert die Bildhauerin Berta Fischer ephemere Gebilde, die sich bei näherem Hinsehen als grundsolide entpuppen (bis 19.

Von Simone Reber

2 Früher Belle-Alliance-Straße 84 Werkzeuge und Maschinen ließ der Unternehmer Hans Wittenbecher in seinem Betrieb in der Köpenicker Straße herstellen. Dabei setzte er Zwangsarbeiter ein, die er hier am Mehringdamm unterbrachte: 43 Menschen aus der Ukraine, Polen und den Niederlanden im Jahr 1943.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })