zum Hauptinhalt
Hermann Otto Solms

Er hat es noch einmal versucht, trotz Jahrgang 1940. Aber er unterlag bei der Kandidatur um den Spitzenplatz der hessischen FDP-Liste. Daher ist nun Schluss.  Die Bundestagsstationen: Fraktionsvize, Fraktionschef, Bundestagsvizepräsident. Hatte in Parlament und Partei auch stets mit Zahlen zu tun: Er war Schatzmeister der FDP und ein führender Finanzpolitiker der Partei.

Heidemarie Wieczorek-Zeul

Von der "Roten Heidi" ist nur der leuchtende Haarschopf bis heute geblieben. Seit Jahren ist die gelernte Lehrerin unter ihrem Kürzel bekannter. HWZ, die erste Frau, die die Jusos führte, die 1979 ins erste direkt gewählte Europaparlament einzog, war seit 1987 Mitglied des Bundestags. Die heute 70-jährige amtierte - erst unter Schröder, dann unter Merkel - elf Jahre lang als Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit. Jetzt geht es zurück  nach Wiesbaden, die Stadt, die sie 35 Jahre lang in Bonn und Berlin vertrat.

Petra Merkel

Petra Merkel war seit 2002 MdB. Davor für die SPD im Berliner Abgeordnetenhaus. Jetzt ist sie 65. Und will als Präsidentin des Berliner Chorverbands in einen Chor eintauchen sowie im Präsidium des Internationalen Bundes, eines großen Bildungsträgers, aktiv sein.

Luc Jochimsen

Als MdB eine Spätberufene. Kam erst mit 69 Jahren ins Parlament. Zuvor bekannte Fernsehjournalistin, zuletzt Chefredakteurin beim Hessischen Rundfunk. Persönlicher Erfolgsmoment: 126 Stimmen im 1. Wahlgang der Bundespräsidentenwahl 2010.

Wolfgang Wieland

Rechtsanwalt, Senator, Bürgermeister in Berlin. Half politisch auch mal in Brandenburg aus. Dann MdB seit 2005. Opa-Generation der Grünen: Er war Mitgründer der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz in den 70er Jahren.

Franz Müntefering

Ist ein Urgestein. Der 73-Jährige saß insgesamt 32 Jahre im Bundestag. Mit einer Unterbrechung wegen Landespolitik und Parteiaufgaben zwischen 1992 und 1998. Klassischer Sozialdemokrat: Volksschule, Lehre, kleiner Angestellter. Mit Neigung zu knappen Sätzen.

Ruprecht Polenz

War die letzten Jahre Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Jurist. Auch mal Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer in seiner westfälischen Heimat. Fortschrittlicher Konservativer: rege Tätigkeit via Facebook.

Elke Hoff

Wird aus persönlichen Gründen nicht erneut kandidieren. Kam aus der Regionalplanung. War nicht lange MdB, brachte es aber schnell zur sicherheitspolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion. Vier Jahre Opposition (ungewohnt für Freidemokraten), vier Jahre Regierung.

Wolfgang Thierse

Mit knapp 70 wird im Herbst Schluss sein. War der Ost-Sozialdemokrat schlechthin. Als Bundestagspräsident ganz oben. Kam aus der Wissenschaft, DDR-Zentralinstitut für Literaturgeschichte: u.a. Wörterbuch ästhetischer Grundbegriffe.

Kerstin Müller

Hört nach 19 Jahren auf. Zeit als MdB war ein Lernprozess. Gehörte anfangs zu jenem Teil der Grünen, den man gern „Fundis“ nannte – wenn auch gemäßigt. Wurde zur führenden Außenpolitikerin ihrer Partei. Mal vor, mal hinter, mal mit Joschka Fischer.

Ursula Heinen-Esser

Volkswirtin. Kam 1998 in den Bundestag, als die CDU krachend verlor. In der Hoffnungsträgergruppe der Partei für die Zeit nach Helmut Kohl. Machte entsprechend Karriere, als die CDU wieder zu regieren begann. Will sich jetzt mehr um die Familie kümmern.

Der Bundestag im Herzen Berlins: Für viele Abgeordnete heißt es zur kommenden Wahl Abschied nehmen.

Eine rekordverdächtige Summe von 17 Prozent aller Abgeordneten wird mit der kommenden Wahl aus dem Bundestag ausscheiden. Einige, weil sie nicht mehr wollen, andere weil sie nicht mehr dürfen. Für den Tagesspiegel haben einige von ihnen einen Abschiedtext geschrieben. Rückblicke, Rechenschaft, Wünsche für die Nachfolger - lesen Sie all das hier.

Von Albert Funk

Sie hatten bereits eine Menge Diebesgut an der Tür bereitgestellt, um es mitzunehmen: Drei Männer sind am Samstag am hellichten Tag in eine Wohnung in Neukölln eingebrochen. Sie wurden aber auf frischer Tat ertappt.

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU).

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich sieht Parallelen zwischen dem gescheiterten Anschlag auf den Pro-NRW-Chef und dem Mord durch Islamisten an Theo van Gogh in den Niederlanden im Jahr 2004. Im Interview spricht er außerdem über die steigende Zahl rechter Straftaten und erklärt, warum Deutschland finanzielle Hilfen der EU benötigt.

Von
  • Frank Jansen
  • Christian Tretbar

Astrophysiker haben ihr Weltbild mal wieder revidiert - und schon jetzt ist klar, dass die neue Fassung auch nicht ewig halten wird. Und doch ist ihre Herangehensweise die richtige. Eine, die nur ein Kriterium kennt: Jede Behauptung muss bewiesen werden.

Von Ralf Nestler

Christian Wulff soll bitte zahlen, denn wenn es zum Prozess kommt, werden die Medien voll davon sein. Und am Ende tut Wulff uns noch wirklich leid.

Von Jost Müller-Neuhof

Was die Privatsender dem jungen Publikum zumuten dürfen, darüber entscheidet die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen. Auch beim RTL-Format „7 Tage Sex“.

Von Katja Hübner

Das Festival F.I.N.D an der Schaubühne reitet durchs krisengeplagte Europa.

Von Patrick Wildermann

In froher Erwartung strömen die Kinder in das Theater, um Heinrich Heines „Der arme Peter“ zu sehen, eine tragische Liebesgeschichte, die Heine in dem gleichnamigen Gedicht beschrieben hat. Peter Schössow lässt in seinem Buch Kinder das Gedicht als Theaterstück für Kinder aufführen.

Von Rolf Brockschmidt

Die deutsche Wirtschaft warnt vor einem Regierungswechsel zu Rot-Grün. Vor allem die Steuerpläne schadeten dem Wohlstand, sage Eric Schweitzer, neuer Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), dem Tagesspiegel (Interview in der Montagsausgabe).

Sebastian Vettel

Sebastian Vettel hat sich auch für das zweite Saisonrennen der Formel 1 die Poleposition gesichert. Der Weltmeister distanzierte die Konkurrenz am Samstag auf nasser Strecke in Malaysia um fast eine Sekunde.

Um Whisky herzustellen, bringt man Getreide mittels Wasser zum Keimen und trocknet es dann. Geschieht dies über Torffeuer, erhält der Whisky später eine rauchige Note.

Der wohl erste deutsche Single-Malt, die "Blaue Maus" feiert in diesem Jahr seinen gerade mal 30. Geburtstag. Die Preußische Whisky Destillerie in der Uckermark, die in einem frühere Pferdestall beheimatet ist, bringt in diesem Jahr ihre zweite Abfüllung auf den Markt.

Im Grunde ist Whisky nichts anderes als destilliertes Bier. Deshalb muss sich das schottische Nationalgetränk doch auch hierzulande herstellen lassen, denken sich immer mehr Brauer und Brenner - auch in Berlin. Unser Autor hat probiert.

Von Moritz Honert

Immer mehr Kulturfeste locken nach Brandenburg. Auch zu Ostern haben Ausflügler die Qual der Wahl.

Von Hella Kaiser

Das ist ein kurzes und einfaches Rezept für ein Dessert, das ich gerne mag: Holundergelee.

Von Carmen Krüger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })