
Betrüger wollen neuerdings offenbar Taxifahrer schröpfen – durch eine für diese Branche modifizierte Masche. Auch an Möchtegern-Models wurde sie schon getestet. Dabei ist der Schutz so einfach.
Betrüger wollen neuerdings offenbar Taxifahrer schröpfen – durch eine für diese Branche modifizierte Masche. Auch an Möchtegern-Models wurde sie schon getestet. Dabei ist der Schutz so einfach.
Im Retro-Rausch: Die französische Filmromanze „Mademoiselle Populaire“ feiert die 50er Jahre und die Hochzeit der Schreibmaschine - allerdings völlig ironiefrei.
Die Türkei hofft auf den Europäischen Gerichtshof: Er könnte die Einreise in die EU erleichtern. Doch ein wichtiges Gutachten kommt nun zu einem anderen Ergebnis. Wie wird darin argumentiert?
Ein komödiantischer Bewerbungsfilm für die Aufnahme Serbiens in die EU: In „Rendezvous in Belgrad“ werden die romantischen Qualitäten der Stadt angepriesen. Mitreißend ist allerdings nur die letzte der fünf Episoden.
Pleite war sie schon lange, nun wird der Betrieb mit sofortiger Wirkung eingestellt: Die Nachrichtenagentur dapd beliefert ihre Kunden seit 17 Uhr nicht mehr.
Heiko Schaffartzik kritisiert die Alba-Führung für den Umgang mit seinem Teamkollegen Yassin Idbihi. Die Stimmung bei den Berliner Basketballern erreicht damit einen neuen Tiefpunkt.
Stefan Kädtler, 43, arbeitet als Bäckermeister in Prenzlauer Berg - und staubt dabei regelmäßig den Rabbiner der jüdischen Gemeinde ein. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, wie es dazu kommt.
Immer mehr Migranten in Deutschland dürfen wählen, das zwingt die Parteien zu einer Entscheidung: Die eigenen rassistischen Wähler enttäuschen oder eine potenziell große Wählerschaft von vornherein verlieren.
Bis zum vergangenen Sommer nutzten die Bandidos das Clubhaus in Henningsdorf. Dann wurden bei einer Razzia Waffen und Drogen entdeckt, der Rockerclub löste sich auf. Jetzt ist das Gebäude in Flammen aufgegangen.
Mit der wachsenden Attraktivität Berlins steigen die Mieten. Das Problem wird über kurz oder lang Millionen Menschen betreffen - und für viel sozialen Sprengstoff sorgen. Rechtzeitig genügend Wohnraum zu planen, ist für Berlins Politik deshalb die größte Herausforderung.
Vor vier Jahren begann der Absturz des Golfidols Tiger Woods, zwischenzeitlich fiel der 37-Jährige auf Platz 58 der Weltrangliste zurück. Mittlerweile ist Woods wieder Weltranglistenerster. In Augusta strebt er seinen 15. Majortitel an.
In den USA wurde ein Einsiedler, der 27 Jahre in einem Wald gelebt hat, festgenommen. Der Mann hielt sich mit rund tausend Einbrüchen über Wasser. Nach eigenen Aussagen hat er aber nur Dinge gestohlen, die er zum Überleben abseits der Gesellschaft brauchte.
Der Augusta National Golf Club ist gleichermaßen elitär wie antiquiert - und trotzdem ist der Austragungsort des US Masters der Golfer doch auch modern und innovativ.
Der Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses im türkischen Parlament drängt auf Plätze für türkische Vertreter beim NSU-Prozess in München. Die bisherige Platzvergabe des Gerichts sei unverständlich, sagte Ayhan Sefer Üstün.
Bei Paris St. Germain herrschte nach dem knappen Ausscheiden gegen den FC Barcelona nur kurz Trauer. Der Klub blickt schon voraus und will sich in Europas Spitze festsetzen. Doch ein neues Steuergesetz in Frankreich könnte dem im Weg stehen.
Schwarzfahrer werden in Deutschland künftig stärker zur Kasse gebeten. Das haben die Verkehrsminister der Länder beschlossen. Die Bußgelder sollen von 40 auf 60 Euro steigen.
Luxemburg will sich am automatischen Steuer-Informationsabgleich mit der EU beteiligen. Künftig sollen Kontoinformationen ausländischer Bankkunden an die EU weitergegeben werden. Ausländische Firmen, die ihren Sitz in Luxemburg haben, sind von dieser Regelung ausgenommen.
Modernste Technik für den Krieg. Bei der Bundeswehr gibt es jetzt das System Gladius - Militärexperten bezeichnen es als einzigartig.
Der jüngste Streit über die Zahl der inoffiziellen Mitarbeiter der Stasi hat etwas überdeckt: Sie war ein Überwachungs- und Repressionsapparat, der sich nicht nur auf hauptamtliche Mitarbeiter stützte, sondern vielmehr auf willige Zuträger mitten aus der Gesellschaft.
Einige Vertreter der slawischen Minderheit kämpfen für ein eigenes Parlament. Der Vorstoß ist heftig umstritten.
Während der Kriegsjahre von 1942 bis 1945 wurden in NS-Konzentrationslagern weibliche Häftlinge von der SS für Lagerbordelle eingesetzt. Eine Ausstellung im Parlament dokumentiert nun die Sex-Zwangsarbeit.
Der Untergang des Personal Computer scheint besiegelt. Der technische Vorsprung zu den vielfältigen Mobilgeräten schmilzt zusammen und die Absatzzahlen brechen rasant ein. Windows 8 als vermeintlicher Retter hat ebenfalls versagt.
Neben den Drohungen Nordkoreas hat auch der Konflikt im Südchinesischen Meer nicht an Brisanz verloren. Gestritten wird vor allem um Ressourcen und geostrategische Interessen. Zur Entschärfung könnte die EU mit ihren Erfahrungen zu diesen Themen beitragen.
Fußball-Zweitligist 1860 München hat den ersten Neuzugang für die kommende Saison perfekt gemacht.
Für den Bau der Kanzler-U-Bahn wird am Schlossplatz ein monströser Raupenkran montiert. Ein Kraftprotz, wie man ihn nicht oft zu Gesicht bekommt. Kranaufbau hört sich dabei leicht an, ist aber eine ausgeklügelte Prozedur.
Bei einem Überfall in Neukölln hat sich in der Nacht ein 23-Jähriger gegen einen bislang unbekannten Täter gewehrt. Es kam zu einem Gerangel - schließlich benutzte der Angreifer Pfefferspray.
Graue Masse war gestern. Mit einer neuen Technik machen Neurowissenschaftler von der Uni Stanford das Gehirn transparent. Große Nervennetzwerke, aber auch kleinste Strukturen kann man nun genauer analysieren.
Das Festival „Cosy Concerts“ bringt die Gäste direkt zu den Musikern nach Hause. Jeder darf mitmachen – solange die Nachbarn nicht belästigt werden.
Mehrere Stunden lang stand Russlands Präsident auf der Most-Wanted-Liste der finnischen Polizei. Kenner der Materie auf beiden Seiten der Grenze erklären das Missverständnis mit Wladimir Putins Kontakten zu militanten Motorrad-Rockern.
Im neuen Lesesaal der Berliner Staatsbibliothek wurde ein Bild von Tobias Rehberger nach wenigen Tagen verhüllt. Ist es das Plagiat eines Op-Art-Gemäldes von Bridget Riley? Mit der Frage beschäftigt sich nun die Justiz.
Frank Rost beendet im Sommer seine Tätigkeit als ehernamtlicher Trainer der Fußball-Frauen-Mannschaft beim Hamburger SV.
Sebastian Vettel hat im Zoff mit Teamkollege Mark Webber nachgelegt.
Zweitliga-Spitzenreiter Hertha BSC und sein Erfolgstrainer Jos Luhukay wollen über 2014 hinaus zusammenarbeiten. Am Saisonende wollten sich beide Parteien zu konkreten Verhandlungen zusammensetzen
In Prag, Moskau, Sofia und Budapest gibt es längst Orte, um an jene Verbrechen zu erinnern, die im Namen von Stalin und Konsorten begangen wurden. Doch in Berlin fehlt ein zentrales Denkmal für die Opfer des Kommunismus bis heute.
Jürgen Klopp war es, der die Dortmunder mit seinem aufbrausenden Temperament zum Wunder gegen Malaga coachte. Es war genau der Anschub von der Seitenlinie, der der deutschen Nationalmannschaft in der Vergangenheit oft fehlte.
Viele Städte werden dicht mit Reklameflächen zugestellt. An den Anblick hat man sich wohl oder übel gewöhnt. Doch nun will das "Amt für Werbefreiheit und gutes Leben" die Werbung aus dem Stadtbild verdrängen.
Eishockey-Bundestrainer Pat Cortina hat auf die jüngsten Absagen von Christoph Schubert und Denis Reul reagiert und Abwehrspieler Benedikt Kohl für die Testspiele gegen Tschechien nachnominiert.
Der Aufstieg der Grünen ist eng mit der Atomkraft verknüpft, mit sterbenden Bäumen und dreckiger Luft. Doch mit dem Endlagerkompromiss geht der Partei auch eines ihrer wichtigsten Symbole verloren. Denn mit abstrakten Ideen lassen sich keine Wähler gewinnen.
Lehrer und Eltern arbeiten am gleichen Ziel, aber nicht immer gut zusammen. Nun gibt es einen neuen Leitfaden, der zu einem besseren Miteinander führen soll. Im Schulalltag, aber auch darüber hinaus.
Winzige Überreste von Eierschalen und versteinerte Embryonen erlauben es, die frühe Entwicklung der Urechsen zu rekonstruieren.
Trainer-Rückkehrer Peter Neururer ist eine verrückte Wette eingegangen.
Die italienische Presse bedauert das Champions-League-Aus von Juventus Turin. Bayern München sei in allen Belangen überlegen gewesen und einfach zu stark für den Klub aus Italien.
Dennis Seidenberg liegt mit den Boston Bruins in der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL weiter klar auf Playoff-Kurs.
Immer wieder hört man von Müttern, die ihre eigenen Kinder nach der Geburt umbringen. Psychotherapeut Peter Rott erklärt, dass die Tötung meist ein Versuch des Ungeschehenmachens ist.
Das ZDF plant nach der massiven Kritik polnischer Medien an dem Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ eine neue Dokumentation über Polen unter deutscher Besatzung im Zweiten Weltkrieg.
Als Kennedy Berlin besuchte, musste Peter Wolff, heute 66, ins Internat nach Westdeutschland. Zum Glück kam er wieder. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er am Leben in der Hauptstadt schätzt.
Kapitän Benedikt Höwedes hat sich für einen Verbleib von Fußballlehrer Jens Keller beim Bundesligisten Schalke 04 ausgesprochen.
Ein Verwirrter hat am Mittwoch in Prenzlauer Berg mit einer Schreckschusspistole auf zwei Polizisten geschossen. Verletzt wurde niemand, aber die Beamten waren danach so mitgenommen, dass sie ihren Dienst beendeten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster