zum Hauptinhalt
Wer ist die Schnellste. Sekretärin Rose (Déborah François) bereitet sich auf die Tipp-Weltmeisterschaft vor.

Im Retro-Rausch: Die französische Filmromanze „Mademoiselle Populaire“ feiert die 50er Jahre und die Hochzeit der Schreibmaschine - allerdings völlig ironiefrei.

Von Silvia Hallensleben
Julie Gayet spielt die Chansonsängerin Silvie.

Ein komödiantischer Bewerbungsfilm für die Aufnahme Serbiens in die EU: In „Rendezvous in Belgrad“ werden die romantischen Qualitäten der Stadt angepriesen. Mitreißend ist allerdings nur die letzte der fünf Episoden.

Von Nadine Lange
Albas Heiko Schaffartzik hat derzeit nicht nur auf dem Feld schlechte Laune.

Heiko Schaffartzik kritisiert die Alba-Führung für den Umgang mit seinem Teamkollegen Yassin Idbihi. Die Stimmung bei den Berliner Basketballern erreicht damit einen neuen Tiefpunkt.

Von Dominik Bardow
Stefan Kädtler, 43, Bäckermeister aus Prenzlauer Berg

Stefan Kädtler, 43, arbeitet als Bäckermeister in Prenzlauer Berg - und staubt dabei regelmäßig den Rabbiner der jüdischen Gemeinde ein. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, wie es dazu kommt.

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
Mit Veränderungssperren und kindischen Modernisierungsverboten ist das Mietenproblem nicht zu lösen.

Mit der wachsenden Attraktivität Berlins steigen die Mieten. Das Problem wird über kurz oder lang Millionen Menschen betreffen - und für viel sozialen Sprengstoff sorgen. Rechtzeitig genügend Wohnraum zu planen, ist für Berlins Politik deshalb die größte Herausforderung.

Von Gerd Appenzeller
Der Schwung ist zurück: Tiger Woods ist nach 877 Tagen wieder Weltranglistenerster.

Vor vier Jahren begann der Absturz des Golfidols Tiger Woods, zwischenzeitlich fiel der 37-Jährige auf Platz 58 der Weltrangliste zurück. Mittlerweile ist Woods wieder Weltranglistenerster. In Augusta strebt er seinen 15. Majortitel an.

Von Petra Himmel
75 Prozent Steuern will Ibrahimovic in Paris nicht wirklich gerne zahlen. Verlässt er den Klub deshalb schon nach dieser Saison wieder?

Bei Paris St. Germain herrschte nach dem knappen Ausscheiden gegen den FC Barcelona nur kurz Trauer. Der Klub blickt schon voraus und will sich in Europas Spitze festsetzen. Doch ein neues Steuergesetz in Frankreich könnte dem im Weg stehen.

Von Sebastian Stier
Alles im Blick: Ein Bundeswehrsoldat mit dem neuen System"Gladius".

Modernste Technik für den Krieg. Bei der Bundeswehr gibt es jetzt das System Gladius - Militärexperten bezeichnen es als einzigartig.

Tablet-PCs mit Windows-8-Oberfläche: Das neue Betriebssystem von Microsoft konnte den Niedergang des PC-Markts nicht stoppen.

Der Untergang des Personal Computer scheint besiegelt. Der technische Vorsprung zu den vielfältigen Mobilgeräten schmilzt zusammen und die Absatzzahlen brechen rasant ein. Windows 8 als vermeintlicher Retter hat ebenfalls versagt.

Von Markus Mechnich
Der Hauptausleger wird sich einmal 188 Meter in die Höhe richten.

Für den Bau der Kanzler-U-Bahn wird am Schlossplatz ein monströser Raupenkran montiert. Ein Kraftprotz, wie man ihn nicht oft zu Gesicht bekommt. Kranaufbau hört sich dabei leicht an, ist aber eine ausgeklügelte Prozedur.

Von Andreas Conrad
Das ganze Bild. Durch die grüne Färbung werden nicht nur die groben Strukturen des Gehirns sichtbar. Forscher können selbst die Verbindungen zwischen einzelnen Nervenzellen nachverfolgen.

Graue Masse war gestern. Mit einer neuen Technik machen Neurowissenschaftler von der Uni Stanford das Gehirn transparent. Große Nervennetzwerke, aber auch kleinste Strukturen kann man nun genauer analysieren.

Von Jana Schlütter
Kennerblick. Jürgen Klopp coachte sein Team zum Sieg gegen Malaga.

Jürgen Klopp war es, der die Dortmunder mit seinem aufbrausenden Temperament zum Wunder gegen Malaga coachte. Es war genau der Anschub von der Seitenlinie, der der deutschen Nationalmannschaft in der Vergangenheit oft fehlte.

Von Christian Hönicke

Eishockey-Bundestrainer Pat Cortina hat auf die jüngsten Absagen von Christoph Schubert und Denis Reul reagiert und Abwehrspieler Benedikt Kohl für die Testspiele gegen Tschechien nachnominiert.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Der Aufstieg der Grünen ist eng mit der Atomkraft verknüpft, mit sterbenden Bäumen und dreckiger Luft. Doch mit dem Endlagerkompromiss geht der Partei auch eines ihrer wichtigsten Symbole verloren. Denn mit abstrakten Ideen lassen sich keine Wähler gewinnen.

Von Anna Sauerbrey
Einmaliger Fund. Die bisher ältesten fossilen Überreste von Dinosaurier-Embryos zeigen erstmals, wie die Tiere in Eiern heranwuchsen.

Winzige Überreste von Eierschalen und versteinerte Embryonen erlauben es, die frühe Entwicklung der Urechsen zu rekonstruieren.

Peter Wolff, 66, Rentner aus Wilmersdorf: "Ente jut, allet jut."

Als Kennedy Berlin besuchte, musste Peter Wolff, heute 66, ins Internat nach Westdeutschland. Zum Glück kam er wieder. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erzählt er, was er am Leben in der Hauptstadt schätzt.

Von
  • Jana Gioia Baurmann
  • Marc Röhlig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })