zum Hauptinhalt
Matthias Platzeck, Ministerpräsident von Brandenburg, sieht keine Zukunft für den Flughafen Tegel.

„Ein Doppelbetrieb kostet zu viel Geld“: Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht einen Weiterbetrieb des Flughafens in Tegel skeptisch. Auch zum Rechtsstreit mit dem entlassenen BER-Architekten Gerkan hat Platzeck eine dezidierte Meinung.

Sanierungen sollen nicht zu Lasten der Bewohner gehen. Eine Fassadenflucht im Samariterviertel, Friedrichshain. Hier soll ein neues Milieuschutzgebiet ausgewiesen werden.

Begehrte Altbaukieze wie in Pankow, Kreuzberg oder Schöneberg will man künftig vor Immobilienwucher schützen. Luxussanierungen sollen hier verboten werden.Doch in Schöneberg gibt es noch ein ganz anderes Problem: Abriss intakter Wohnhäuser.

Von Thomas Loy

Der Ausbau von nichtkommerziellen Angeboten für drahtloses kostenfreies Internet kommt in Potsdam nicht voran. Ende Februar hatte der Kommunale Immobilienservice (KIS) seine Dächer für die Aufstellung von WLAN-Routern zur Verfügung gestellt.

Landweinkäse aus den Pyrenäen, Esel- oder Rehsalami aus Savoyen, Oliven aus der Provence, Weine aus Bordeaux, Entenleberpastete aus der Gascogne, Gebäck aus der Bretagne, Konfitüren, Honig, Öle, Flammkuchen oder frische Crêpes – diese und andere französische Spezialitäten können ab dem heutigen Donnerstag auf dem Gourmetmarkt „Les Saveurs de France“ vor dem Brandenburger Tor erstanden werden. Der Markt mit 14 Händlern aus Frankreich, der seit fünf Jahren durch Deutschland und Österreich tourt, macht bereits zum dritten Mal Station in Potsdam.

Die Potsdamer Firma Laubwerk produziert virtuelle Eichen, Robinien und Linden für digitale Architektur-Modelle. Durch die Nähe zur Babelsberger Filmbranche könnten die lebendig wirkenden Bäume bald auch im Kino zu sehen sein.

Von Katharina Wiechers

Die Sorben sind keine Erfindung Erich Honeckers, es gibt sie wirklich und sie sind verzweifelt darum bemüht, ihre Sprache, ihre Kultur und Identität zu erhalten. Auch wenn mancher darüber den Kopf schüttelt und sich fragt, warum die Kinder in Cottbus oder Bautzen in der Schule Sorbisch lernen sollen – die Welt wäre ein Stückchen ärmer, wenn es die kleine slawische Minderheit in der Lausitz nicht gäbe.

Bochum werden die Bosse von General Motors nicht ansprechen, wenn sie heute die Bundeskanzlerin besuchen. Und Angela Merkel wird mitspielen und das großartige Engagement der Amerikaner betonen, die bis 2016 mit vier Milliarden Euro ihre deutsche Tochter überholen wollen.

Cottbus - Hunderte Menschen sind am Mittwoch in Cottbus zum Auftakt des Volksbegehrens gegen die Zwangsfusion der Lausitzer Hochschulen auf die Straße gegangen. Auf dem Campus der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus bildeten Studenten und Mitarbeiter eine Menschenkette.

Die erste urkundliche Erwähnung Werders als „oppidum“, Städtlein, findet sich in einer Urkunde vom 7. Juli 1317.

An den brandenburgischen Oberschulen soll die kulturelle Bildung gestärkt werden. Bildungsministerin Martina Münch (SPD) und Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) stellen dafür im kommenden Schuljahr 1,6 Millionen Euro bereit.

Laut Statistik sitzt in jeder Klasse ein Dyskalkuliker, also ein Kind mit Rechenschwäche. Wenn Eltern eine Rechen- oder Lese-Rechtschreibschwäche bei ihrem Kind vermuten, sollten sie das Gespräch mit dem Lehrer suchen.

Fragwürdig: Neonazis als V-Männer.

Laut Brandenburgs Innenministerium sind die Vorwürfe Sebastian Edathys zu NSU-Ermittlungspannen falsch. Die Grünen-Landeschefin Baerbock fordert jetzt einen Verzicht auf V-Männer im Land - der wegen versuchten Mordes verurteilte "Piatto" hätte nie angeworben werden dürfen, so der NSU-Untersuchungsausschuss.

Von Thorsten Metzner
Gedenken. An der Tangermünder Straße in Berlin-Hellersdorf wurde am Dienstagabend die Leiche eines Säuglings gefunden.

Wieder wurden Kinder direkt nach der Geburt getötet. Jetzt diskutieren Politiker, wie solche Taten verhindert werden können

Von
  • Tanja Buntrock
  • Sigrid Kneist
Hinter der Fassade tut sich was: Neue Mieter in den Potsdamer Bahnhofspassagen.

15 neue Mieter siedeln sich derzeit in den Potsdamer Bahnhofs-Passagen an. Darunter sind ein Juweliergeschäft und ein indischer Gastrobetreiber. Gerüchte, dass auch eine Filiale von "Saturn" einzieht, wurden bislang nicht bestätigt.

Es ist lobenswert, dass die Stiftung Großes Waisenhaus sich ihrer fast 300-jährigen Geschichte stellt. Und es ist nicht schlecht, wie sie dies macht.

Von Guido Berg
Im Zweikampf. Babelsbergs Sergej Evljuskin (l.) und Daniel Vier.

Der Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 hat in einer eher spannungsarmen Partie abermals einen Punkt geholt und steht nun nicht mehr auf einem Abtstiegsplatz. Gegen die Bundesligareserve des VfB Stuttgart trennte sich das Team, das nach der Trainerentlassung von Almedin Civa und Cem Efe betreut wurde, mit 0:0.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })