zum Hauptinhalt
Wie Fukushima am Ozean: Südlich von Rio entsteht der Reaktor Angra III – auf dem Stand der Technik der 1980er Jahre. Der in den Nachbar-Kraftwerken angefallene Atommüll lagert auf diesem Gelände.

36 Jahre lang halfen Deutsche Brasilien beim Bau seiner ersten Kernkraftwerke. Nach Fukushima stiegen die Deutschen aus. Also bauen die Ingenieure den Reaktor Angra III nach alten Plänen und mit alten Bauteilen weiter - trotz größter Sicherheitsbedenken. Ein Besuch auf der Baustelle.

Von Philipp Lichterbeck

Trotz niedriger Zinsen finden Bundes- und Länderanleihen offenbar ihre Käufer – zunehmend auch Zentralbanken. Und die Länder müssen sich stärker dem internationalen Kapitalmarkt öffnen.

Von Albert Funk
Foto: dpa/Uli Deck

Der Mann ist wirklich ein Großer – trotz bekanntlich eher kleinerer Statur. Das spürten die 200 Gäste am Freitagabend, als Sänger Peter Maffay im Kulturhaus Dussmann seine Autobiografie „Der 9.

BIO-EXPERTEQualifizierungen für den Naturkost-Bereich bietet das Forum Berufsbildung an, Charlottenstraße 2, 10969 Berlin. Eine achtmonatige Fortbildung kann jederzeit begonnen werden, der nächste viermonatige Kurzlehrgang startet am 6.

Frankfurt am Main - Vor Wochenfrist noch befürchteten Pessimisten eine anhaltende Talfahrt, nachdem der gesamte Jahresgewinn an der Börse mit einem Mal weg war. Jetzt hat der Deutsche Aktienindex Dax binnen weniger Tage ein beachtliches Comeback hingelegt, fast vier Prozent zugelegt, die Hürde von 7800 Punkten überwunden und 8000 Punkte wieder in den Blick genommen.

Von Rolf Obertreis

„Humanisten müssen zur Schule gehen“ vom 18. April In der Schweiz werden Jokertage in der Tat schon praktiziert, doch handelt es sich nur um eine festgelegte Anzahl Tage, die auf Antrag freigegeben werden.

Viel Geld der Mittelschichten liegt in den gängigen Publikumsfonds der großen Investmentfirmen. Die legen auch für Pensionsfonds und Versicherer an oder beraten diese. Der Einfluss der großen Adressen dieser Branche ist gewaltig, bei Unternehmen wie bei Staaten. In der Finanzkrise konnten die Amerikaner ihre Dominanz in diesem Geschäft offenbar noch ausbauen. Zumindest sind mehr US-Anbieter in den Top 25 als vor zehn Jahren. Verlierer waren vor allem Schweizer Institute.

Den Superreichen gehört der Globus nicht allein. Denn da ist auch noch die Mittelschicht. Leute, die fürs Alter sparen. Sie haben ein Problem: Die Zinsen sind zu niedrig. Und das hat Folgen.

Von Albert Funk

Das gab es nie im Westjordanland: eine moderne palästinensische Stadt. Eine Milliarde Euro wird in Rawabi investiert – für 40 000 Menschen. Besuch bei einem visionären Bauherrn.

Von Lissy Kaufmann

Nach dem 0:1 bei Bayer Leverkusen trennen Werder Bremen nur noch zwei Punkte vom Relegationsrang.

Von Christiane Mitatselis
Kein Nine-To-Five-Job. Arbeitstage bis 22 Uhr sind die Regel für Juristen in internationalen Großkanzleien, ständige Erreichbarkeit ebenfalls – auch am Wochenende. Doch die Kanzleien fangen an umzudenken, etwa an Teilzeitmodelle für Partner. Foto: Verlag C.H.Beck/promo

Aufsteigen oder Aussteigen lautet das Prinzip in Großkanzleien. Doch eine neue Juristengeneration fordert mehr Work-Life-Balance.

Weltweit vekauft. Horst Tappert als Stephan Derrick im ZDF-Krimi „Derrick“. Foto: dpa

Niederländischer Sender stoppt geplante Ausstrahlung von „Derrick“. Grund: Der 2008 gestorbene Schauspieler Horst Tappert soll in der Nazizeit Mitglied der Waffen-SS gewesen sein.

Von Markus Ehrenberg

Dringend gesucht: Professoren an Fachhochschulen. Die Nachfrage ist groß, die Bedingungen sind aber nicht für jeden attraktiv.

Das Festival „French Friends“ im HAU eröffnet mit „Germinal“.

Von Sandra Luzina

Viele Betriebe haben noch freie Lehrstellen zu besetzen. Nur: Die Bewerber bleiben aus. In einigen Branchen gibt es echte Nachwuchssorgen. Wir stellen drei spannende Berufe vor.

Von Michaela Drenovakovic

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. (Heute Abend, 23.

Fingerspitzengefühl. Zengs Firma Idencom hat sich auf die Digitalisierung von Fingerabdrücken spezialisiert. Foto: picture-alliance/dpa

Viele Asiaten zieht es nach Berlin. Qiu-Ping Zeng ist schon länger da. Seine Charlottenburger Firma für Sicherheitstechnik wächst.

Von Carla Neuhaus

Nach einer Weiterbildung haben auch ältere Arbeitslose in manchen Berufen gute Chancen, einen Job zu finden – etwa als Busfahrer.

Von Rita Nikolow
Das war’s. Steffen Klusmann (li.) und Stefan Weigel von der kürzlich eingestellten „Financial Times Deutschland“ bekommen einen Henri-Nannen-Preis. Foto: dpa

Die Verleihung der begehrten Henri-Nannen-Preise in Hamburg hielt auch eine besondere Überraschung bereit. Die Benennung des neuen "Spiegel"-Chefredakteurs war das nicht.

Von Sonja Álvarez

„Ein kleiner Sieg für Werder“ vom 13. April Selten habe ich eine so gelungene Zusammenfassung gelesen, schöne Beschreibung der Schlüsselszenen und die Situation von Werder auf den Punkt gebracht.

Olaf Schäfer, 49, ist zum Studieren nach Berlin gekommen. Inzwischen unterrichtet er selber. In unserer Serie „Ich bin ein Berliner“ erzählt der gebürtige Hesse, was er am Leben in der Hauptstadt schätzt — und welchen Genüssen er heimlich frönt.

Von Jana Gioia Baurmann

Diese Aufnahme eines Pandas, der sich in einer Baumkrone ausruht, entstand am Freitag im chinesischen Schutzreservat Bifengxia. Das Gebiet war am vergangenen Wochenende wie die nahe gelegene Stadt Ya’an von einem Erdbeben erschüttert worden.

DIE ROUTE Der Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, zeigt den Weg vom Bezirk Pankow in das seen- und waldreiche Berliner Umland im Norden. Dank der S-Bahn-Linie S 2 von Blankenfelde über Potsdamer Platz, Friedrichstraße und Gesundbrunnen nach Bernau und der Regionalbahn von Gesundbrunnen bzw.

Hinter sich gelassen. Alba und Idbihi gehen mit neuem Mut in die Play-offs. Foto: Camera4

Albas Basketballer siegen 75:74 gegen Bayreuth und treffen nun in den Play-offs auf Bayern München.

Von Benedikt Voigt

DIE INSELNDie Azoren sind vulkanischen Ursprungs und liegen, ähnlich wie Island, auf dem mittelatlantischen Rücken. Neun Inseln mit 247 000 Einwohnern bilden den Archipel, der 1369 Kilometer vom Festland entfernt ist.

Berichterstattung zu Uli Hoeneß Die mutmaßlichen Steuervergehen von Fußballstar und Manager des FC Bayern München Uli Hoeneß rufen in Deutschland Empörung hervor, am lautesten bei denen, die vielleicht gar keine Abgaben zahlen und den Staat auf andere Weise betrügen. Ich erinnere an Johannes 8, Vers 7 des Neuen Testaments: „Wer von euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.

„Der deutsche Irrweg“ vom 14. April Herr Schumann behauptet, in einer der Grafiken von EZB-Präsident Mario Draghi sei ein Fehler unterlaufen.

MITRATEN UND GEWINNEN In jeder Folge unserer Ausflugsserie ist ein attraktiver Preis zu gewinnen. Diesmal verlosen wir unter den Einsendern mit der richtigen Antwort auf unsere Gewinnspielfrage ein von der Firma Radhaus zur Verfügung gestelltes Damen-Crossbike der Marke „Raleigh“ (28-Zoll-Räder, sehr leichter Alurahmen, 27-Gang-Schaltwerk, 11,8 Kilo Gesamtgewicht) im Wert von 799 Euro.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })