zum Hauptinhalt
Spuren der Katastrophe. Ein verwüsteter Sportplatz in Fukushima.

Zwei Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima kämpfen die Menschen in der Gegend weiter um Normalität. Die Angst vor den unbekannten Gefahren schreckt viele Eltern davor ab, ihre Kinder auf die Sportplätze zu lassen.

Von Felix Lill
Killer in Nadelstreifen: Ein Panel aus dem besprochenen Comic.

Schmerz und Wehmut, Verrat und Vergeltung: Bei „Twelve Reasons To Die“ gehen Hip Hop und Comic eine Allianz ein. Das ehrgeizige transmediale Produkt zeigt, wozu postmoderne Kulturtechniken imstande sind.

Von Christian Neubert
Proteste in Brasilien.

Trotz der Reformversprechen von Präsidentin Roussef gehen die Proteste in Brasilien unvermindert weiter. Dabei geht es vor allem darum, dass sich die Regierenden nicht für die Regierten interessieren. Das ist kein brasilianisches Problem, das ist eine globale Plage.

Von Sven Goldmann

An den Besuch von Präsident Kennedy vor 50 Jahren wird in Berlin mit vielen Veranstaltungen erinnert, von Ausstellungen über Rundfahrten und Filmvorführungen bis zum offiziellen Festakt im Rathaus Schöneberg. Hier eine Auswahl: DIE AUSSTELLUNG Im Museum „Die Kennedys“ wurde in dieser Woche eine Sonderschau zum 50.

Ortstermin: „Ehrung für einen Patrioten“ vom 12. Juni Falsch ist die Behauptung des Bundesministers der Verteidigung, Thomas de Maizière, in seiner Laudatio für den jungen Offizier der Wehrmacht, Ewald- Heinrich von Kleist, dem Widerstand gegen Hitler habe „sich kein einziger General oder Admiral angeschlossen“.

Überschlag in den Oberauen. Ein erfahrener Fluglehrer legt seine Cessna bei der Notlandung aufs Dach: Die Polizei vermutet einen Streit an Bord. Foto: dpa / Pleul

Eine Cessna überschlägt sich bei der Notlandung: Hatte der Flugschüler den Piloten attackiert?

Von Jörn Hasselmann

Die Gewinnzahlen der aktuellen Ausspielung wurden am Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

„Land unter im TV-Programm von ARD und ZDF“ vom 5. Juni „Selbst Phoenix liefert die Bilder nach“, schreibt der Tagesspiegel und kritisiert fehlende Livebilder von der Kanzlerin im überfluteten Passau.

„Es ist zum Laubenpiepen“ vom 8. Juni Wer offenen Auges durch Berlin fährt (am besten mit dem Rad, denn da sieht man am meisten), der ist erschlagen von den zahllosen Brachflächen und Baulücken, die das Stadtbild prägen.

„Der Mann mit den Wundern“ vom 17. Juni Sie machen den üblichen Fehler, einzelne Fußballspieler zu „herofizieren“, und berücksichtigen dabei nicht, dass Fußball eine Mannschaftssportart ist.

München - Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat das bayerische Justizministerium um Stellungnahme zur umstrittenen Psychiatrie-Einweisung des Gustl Mollath gebeten. Dies bestätigte ein Sprecher des Ministeriums am Samstag.

Kennedys Fahrt führte auch zur Mauer zwischen Ost und West. Nur zwei Jahre zuvor wäre hier aus dem Kalten Krieg fast eine heiße Konfrontation geworden. Eine Erinnerung.

Von Gerd Nowakowski

Nach einem Bandscheibenvorfall können viele Berufstätige nicht mehr wie bisher arbeiten oder ihren Job gar nicht mehr ausüben, sagt Stephan Weiler von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Dabei ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, alles Zumutbare zu unternehmen, um den Arbeitsplatz umzugestalten oder in der Firma eine besser geeignete Stelle für Betroffene zu finden.

Bis der Kopf raucht. Eine Weiterbildung neben dem Beruf ist kein Spaziergang. Aber es lohnt sich.

Wer sich neben dem Beruf weiterbildet, braucht ein hohes Maß an Organisation. So bleibt der Lernstoff auch nach einem Arbeitstag im Kopf.

Von Katharina Ludwig

„Die kleine Schnecke / ganz langsam steigt sie hinauf / auf den Berg Fuji.“ Haiku von Kobayashi Issa Der japanische Vulkan Fuji gehört ab sofort zu den weltweit anerkannten Stätten von einzigartiger Schönheit.

Foto: AFP

„Es gibt ein gewaltiges Bedürfnis nach Veränderung… Bestechlichkeit und eine Kultur der Straflosigkeit haben sich in der Regierung und Gesellschaft ausgebreitet.“ Mamphela Ramphele, südafrikanische Anti-Apartheidskämpferin, will mit einer neuen Partei der Regierungspartei ANC Konkurrenz schafffen.

„Von Istanbul nach Berlin: Warum ich mich als deutsche Senatorin mit den Demonstranten in der Türkei solidarisiere“ vom 16. Juni Ich beglückwünsche den Tagesspiegel zum Positionen-Artikel von Dilek Kolat.

Land und Leute. Auf Bahnreisen (hier der Eastern & Oriental Express zwischen Bangkok und Singapur) bieten sich Urlaubern besondere Ausblicke.

Bahnerlebnisreisen gibt es von Anatolien bis Australien. Wer sie bucht, will sich einen Traum erfüllen.

Von Michael Zehender

Zur Hochwasserkatastrophe 2013 Die Hochwasserkatastrophe macht umfassende Hilfe notwendig, und zwar nicht nur aus öffentlichen Kassen, sondern auch von jenen Bürgern, die nicht unmittelbar betroffen sind. Für das, was auf diese Weise möglich ist, war die Flutkatastrophe von 2002 ein beeindruckendes Beispiel.

Man kann sagen, dass am 26. Juni 1963 das Bankett des Regierenden Bürgermeisters Willy Brandt zu Ehren von Kennedy eine begehrte Einladung bedeutete – auch schon, bevor der unbeschreibliche Jubel ausbrach, und der Mythos dieses Tages wuchs und wuchs.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })