zum Hauptinhalt
Bis der Kopf raucht. Eine Weiterbildung neben dem Beruf ist kein Spaziergang. Aber es lohnt sich.

Wer sich neben dem Beruf weiterbildet, braucht ein hohes Maß an Organisation. So bleibt der Lernstoff auch nach einem Arbeitstag im Kopf.

Von Katharina Ludwig

Steffen Czirnia verziert Uhren, gibt ihnen Namen und verkauft sie auf Märkten.

Von Franziska Felber
Mein Kennedy. Werner Eckert fuhr Kennedy auf dem Weg durch Berlin hinterher und bekam ihn so dreimal zu Gesicht. Eines der dabei entstandenen Fotos schickte er nach der Ermordung des Präsidenten an dessen Witwe Jacqueline – und erhielt eine Antwort.

Bei der Suche nach Spuren, die Kennedy in öffentlichen und privaten Archiven hinterlassen hat, stößt man auf Überraschendes: Bettelbriefe von prominenten Fans, Brandts Spickzettel – und ein Schreiben Jackies nach der Ermordung des Präsidenten.

Von Andreas Conrad
Juli, 2005. Jan Ullrich, Deutschlands einziger Tour-de-France-Gewinner, erreicht bei der Frankreich-Rundfahrt hinter Lance Armstrong und Ivan Basso den dritten Platz. Armstrong und Ullrich werden ihre Plätze im Nachhinein jedoch aberkannt.

Jan Ullrich hat in einem Interview erstmals Doping zugegeben. Einen Betrug sieht der frühere Radprofi darin immer noch nicht.

Von Mathias Klappenbach

Das Geräusch der anfahrenden U2, eine nach oben steigende Oktave. Führe die Bahn nur schnell genug, sozusagen überschallschnell, nicht so gemütlich wie normalerweise, kämen wahrscheinlich auch alle anderen Töne der Obertonreihe zum Zuge, und unversehens wäre man bei den letzten Tönen hoch zum Himmel aufgestiegen und könnte sich dort neben die Sirenen setzen und in ihren Gesang mit einstimmen.

Von Christiane Tewinkel

Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Von Jan Schulz-Ojala

Dmitrij Prigow, der Autor vieler wunderbarer Scherz- und Spottgedichte, schrieb einmal über Puschkin: „Schaust du dir ihn heut` ganz genau an, / Ist der Puschkin, der Dichter, / Vielmehr ein Fruchtbarkeitsgott, / Und ein Beschützer der Herden, / Und der Vater des Volkes..

Von Oleg Jurjew

Zum Ferienbeginn zusammengestellt von Mathias Klappenbach.

Von Mathias Klappenbach

WIEDERBEWAFFNUNGAm Anfang der deutschen Friedensbewegung stand der Widerstand gegen die Wiederbewaffnung. Nach dem Nato-Beitritt 1954 aber endete diese sogenannte „Ohne-mich-Bewegung“.

Keiner isst so viel Honig wie die Deutschen. Doch der wird hierzulande kaum produziert. Berliner Imker wollen das ändern.

Von Marc Röhlig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })