zum Hauptinhalt

Nach einer Polizeirazziain einer Homosexuellen-Bar im New Yorker Greenwich Village kommt es zu Auseinandersetzungen in der Christopher Street. Der Name seitdem symbolhaft für den Widerstand gegen Diskriminierung.

Da wächst etwas zusammen. Nach seinem Ausgleichstreffer zum 1:1 stürmte Bayerns Torschütze Franck Ribéry auf Trainer Pep Guardiola zu. „Wir sind sehr zufrieden mit ihm“, sagte der Franzose später über seinen neuen Trainer. Foto: dpa

Pep Guardiola gewinnt mit dem europäischen Supercup seinen ersten Titel mit Bayern – und widmet ihn seinem Vorgänger Heynckes.

Von Sven Goldmann
Rückstand gedreht. Fabian Schönheim und der 1. FC Union stehen nach dem sechsten Spieltag auf einem Aufstiegsrang. Foto: dpa

Der 1. FC Union liegt gegen St. Pauli früh zurück. am Ende aber gewinnen die Berliner noch mit 3:2.

Von Matthias Koch

Rund 20 000 neue Erzieher werden bis 2016 bundesweit gebraucht. Eine berufsbegleitende Ausbildung macht Quereinsteiger fit für die Arbeit in der Kita.

Von Barbara Kerbel

Hörgeräteakustiker haben gute Berufschancen und viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerber sollten Spaß an Technik haben.

Peter Maffay verließ Rumänien 1963 als 14-Jähriger. In seinem Fall hatte die Großmutter 17000 Dollar für die Ausreise der Familie bezahlt.

Diese Geheimoperation lief mehr als 20 Jahre: Für eine Milliarde D-Mark kaufte die Bonner Regierung deutschstämmige Rumänen frei. Die Geldkoffer trug immer derselbe Mann.

Von Tiemo Rink
Vermummt verließ der 18-jährige Täter am Samstag den Gerichtssaal. Polizisten in Zivil mussten ihn schützen. Foto: Reuters

Acht Monate nach dem Tod einer indischen Studentin ist der erste Täter verurteilt worden.

Von Christine Möllhoff

Für das „Risotto Venere“ nimmt man schwarzen Venere-Reis, der schmeckt wunderbar nussig, braucht aber etwas länger, 40 bis 45 Minuten, bis er gar ist. Das ist kein Wildreis, sondern Risottoreis, den gibt’s in guten Salumerien.

Von arbeitssuchenden Akademikern wird oft hohe Flexibilität erwartet, auch was einen möglichen Umzug betrifft. Für den Berufseinstieg sollte man möglichst früh die Hochschulberatung besuchen – nicht erst im letzten Semester.

„Hier feiert sich der Nichtwähler“ vom 27. August Mit der Kritik hat Herr Huber mir aus der Seele gesprochen.

Berichterstattung Berliner Museumspläne Nun soll also die schlechteste aller denkbaren Möglichkeiten Wirklichkeit werden – kleinmütige Chefs propagieren eine kleinkarierte, in jedem Sinne billige Lösung. Man hat den Eindruck, dass Herr Parzinger und Herr Eissenhauer nach dem Entrüstungssturm auf den dilettantisch vorgetragenen Umzugsplan für die Alten Meister nicht nur das wünschenswerte „Gemeinschafts“-Projekt Museumsinsel fallen lassen, sondern bei der rasenden Talfahrt ihrer Vorschläge ängstlich ganz unten ankommen, wo sie mit der Machbarkeitsstudie festen Boden unter den Füßen vermuten, statt ernsthaft eine Mittellösung in Erwägung zu ziehen, nach der man gar nicht groß Ausschau zu halten braucht, die sich vielmehr anbietet.

„In einer Berliner Fabrik, eine Künstlerin zieht es nach oben. Vergessen Sie, dass Arbeit und Leben ausbalanciert werden sollen. Karin Sander hat sich entschieden, beides ineinanderzublenden.“.

„3.30 a.m.. ,Best Club in the World’; Vielleicht ist es der hypnotisierende Techno, die hedonistische Erregung oder das Gefallen an verbotenen Partys, jedenfalls schwärmen Globetrotter-Clubber vom Berghain.“.

Nach neun Jahren spielt der ThSV Eisenach wieder in der Bundesliga – heute tritt er bei den Füchsen an.

Von Christoph Dach

Zwei Berichte, viele Empfehlungen. Der Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses widmete sich Reformen der Sicherheitsbehörden, ebenso der Bericht der Regierungskommission zur Überprüfung der Sicherheitsgesetzgebung.

Von Jost Müller-Neuhof

„Vielleicht war es unvermeidbar, dass die Start-up-Szene, die sich um den Rosenthaler Platz konzentriert, den Spitznamen Silicon Allee bekommen hat, nach dem vielfach imitierten Silicon Valley.“.

Bei einem Straßenfußball-Turnier in Britz lernen Kinder und Jugendliche Regeln des Fairplay.

Von Sabine Beikler

Freud und Leid liegen manchmal nahe beieinander. Eben noch hört man mit Betroffenheit von der Kompanie Nico and the Navigators, die in diesem Jahr ihr 15.

Von Christiane Tewinkel

Auch in Werbeagenturen, Unternehmensberatungen und Kanzleien in Berlin sind Überstunden für Praktikanten keine Seltenheit. Zehn- bis zwölf-StundenTage seien normal, berichtet eine Jurastudentin, die ein Praktikum in einer Berliner Wirtschaftskanzlei hinter sich hat.

In der kommenden Saison können Wanderer den beliebten Hexenstieg wahrscheinlich wieder in voller Länge begehen. Das Land Sachsen-Anhalt übernimmt nach einer Kabinettsentscheidung die Kosten für die Sicherung eines Hanges an einem der bekanntesten Touristenwege im Harz.

Stefan RaabWer glaubt, Stefan Raab könne nur mit Lena Meyer-Landrut den Grand Prix gewinnen oder im Wok den Eiskanal hinuntersausen, der irrt. Der Vorzeige-Entertainer beim Privatsender ProSieben moderiert seit 2012 die politische Talkshow „Absolute Mehrheit – Meinung muss sich wieder lohnen“.

Flüchtlinge in Berlin Seit Jahren arbeite ich mit unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlingen, die in ihren Herkunftsländern unter Lebensbedingungen gelitten haben, die sie nicht selbst zu verantworten haben. Viele Kinder haben Demütigungen und Misshandlungen, teilweise auch Folter erlebt, haben den Tod naher Familienangehöriger mit ansehen müssen.

Berichterstattung zu Berliner Lehrern Weil Kinder so sind, wie sie sind – eifrig, interessiert, voll unterschiedlichster Gedanken und Empfindungen, leicht ablenkbar, verletzlich, formbar, teilweise mit starken sozialen Belastungen –, lasse ich mich nicht in Form eines anonymen Fragebogens von Grundschulkindern bewerten. Eine Lehrerin, die in gutem Kontakt mit ihren Schülern und deren Eltern steht, merkt, wie ihr Unterricht ankommt, wer gut vorankommt, wer Hilfe braucht.

Israel bereitet sich auf mögliche Angriffe aus Syrien vor. In diesem Wohngebiet in der Nähe von Tel Aviv wurde eine Batterie mit Abfangraketen in Stellung gebracht, die Teil des Abwehrsystems „Iron Dome“ sind.

Foto: AFP

„Das ist für mich ein Albtraum: ein Bundeskanzler Gabriel, ein Finanzminister Trittin und ein Außenminister Gysi, der dann wahrscheinlich die Friedensverhandlungen im Nahen Osten moderieren will.“ FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle über vermeintliche Konsequenzen eines Bündnisses von SPD, Grünen und Linken nach der Wahl.

WENIGER GEWALTTATEN Die Zahl der Gewalttaten in den U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen der BVG ist deutlich gesunken, wie deren Sprecherin Petra Reetz bestätigte. Wurden 2006 je eine Million U-BahnFahrten noch 6,02 Gewalttaten registriert, waren es 2012 nur noch 4,38.

Zu breit, zu hässlich? Um den Alexanderplatz wird ewig gestritten. Roland Korn hat ihn in DDR-Zeiten mit entworfen. Er meint, „sein Alex“ funktioniere noch heute.

Von Lothar Heinke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })