Um 4.30 Uhr am Dienstagmorgen knallt es laut in einer Filiale der Berliner Bank am Augustenburger Platz in Wedding. Unbekannte Täter hatten versucht, einen Geldautomaten zu sprengen, mussten aber ohne Beute fliehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.09.2013 – Seite 2

Noch führt die SPD in Brandenburg - doch die CDU wird stärker. In drei von zehn Wahlkreisen haben die Christdemokraten die Führung übernommen. Droht Dietmar Woidkes SPD eine Schlappe zur Bundestagswahl?
Der FC Bayern München muss neben Mario Götze vorerst auch auf Javi Martínez verzichten.

Plötzlich fiel die Robinie einfach um und schlug in der Frontscheibe ein. Der Fahrer blieb unverletzt – aber wer bezahlt jetzt den Schaden?

Unser Istanbul-Korrespondent Thomas Seibert schreibt in seiner Kolumne "Ofsayt" immer dienstags über den türkischen Fußball. In der dritten Folge geht es um die Traditionsvereine Fenerbahce und Besiktas Istanbul und die Folgen des Manipulationsskandals.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Österreich in ihrem Quartier in München Besuch der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) erhalten.

Daniel Ricciardo wird wie erwartet Sebastian Vettels neuer Teamkollege. Red Bull beförderte seinen Nachwuchsfahrer noch vor dem nächsten Formel-1-Lauf in seinen A-Stall. Der deutsche Titelverteidiger dürfte leichtes Spiel haben.

Ab Dezember wird es in der O2-Arena eine Bühnenversion der "Ice Age"-Filme geben. Mammut Manni, Säbelzahntiger Diego und Faultier Sid werden als Eiskunstläufer auf Schlittschuhen zu sehen sein.

Bei der Klausur zur Berufsbildungsreife war jeder vierte Neuntklässler gescheitert. Berlins Sekundarschullehrer nennen viele Gründe dafür, warum ihre Schüler in Mathematik regelmäßig miserabel abschneiden.

Um in Berlin und Brandenburg den richtigen Weg mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu finden, reicht nun Google Maps aus. Der Kartendienst deckt alle 1000 Linien und 13000 Haltepunkte des Verkehrsverbundes ab. Für die fehlenden Echtzeitinformationen gibt es andere Apps.
Fifa-Präsident Joseph Blatter bezweifelt, dass Fußballprofi Gareth Bale tatsächlich die von Real Madrid bezahlte Ablösesumme von 100 Millionen Euro wert ist.
Tschechien möchte einer von 13 Austragungsorten der Fußball-Europameisterschaft 2020 werden.

Der deutsche Ex-Verteidigungsminister schreibt in der "New York Times" zum Syrien-Konflikt: Mit der deutschen Konsenspolitik hat er offenbar endgültig abgeschlossen.

Vor einigen Woche hat Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Vertretungsstunde in Geschichte an einer Berliner Schule gehalten. Dabei hat sie vor allem über ihr Leben in der DDR gesprochen und nebenbei erzählt, dass sie eine Hausbesetzerin war.

An der Prenzlauer Allee bietet der Verein mob bedürftigen Menschen eine Mahlzeit, einen Schlafplatz oder einfach einen Ort zum Reden. Nun erhielt der Verein die Räumungsklage - und sucht dringend nach neuen Räumen, in denen die Straßenfeger-Redaktion, aber auch die Notunterkunft untergebracht werden kann.

Immer weniger Frauen in Brandenburg entscheiden sich für eine Abtreibung. Damit liegt das Land im bundesweiten Trend. Familienberater beklagen dennoch Defizite.

Eine Nacht-und-Nebel-Aktion war der 50-Millionen-Transfer von Mesut Özil zum FC Arsenal nicht. Bei Real fehlte ihm das „Vertrauen“, das er beim neuen Coach Wenger spürt. Bundestrainer Löw will vom Karriereschritt zurück des Spielmachers bei der WM profitieren.

In unserer neuen Rubrik stellen wir Ihnen regelmäßig den Berliner Nachwuchssportler des Monats vor. Im vierten Teil der Serie wird der Gewinner des Monats September gekürt: Die 400-Meter-Läuferin Hendrikje Richter.

Wie schmeckt eigentlich Lip Gloss? Und wie war das mit den Sex-Szenen? „Ich habe ein bisschen geübt, Junge, Mädchen....“, erzählte Michael Douglas nach der Premiere des Films "Liberace".

Über eine Milliarde Euro will die rot-schwarze Koalition für den Neubau von Wohnungen ausgeben, außerdem einigten sich SPD und CDU auf einen Mindestlohn von 8,50 Euro für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst - und glätteten damit wieder die Wogen in der Berliner Koalition.

Jeden Tag verlassen 5000 Frauen, Männer und Kinder ihre Heimat in Syrien. Viele von ihnen leben unter dramatischen Bedingungen in Anrainerstaaten. In Syrien selbst sind bis zu sieben Millionen Menschen Flüchtlinge im eigenen Land.

Roger Waters bringt das Rockspektakel „The Wall“ ins Olympiastadion. 15 Schüler der Tanz-AG des Gymnasiums Tiergarten sind am Mittwoch live dabei – wenn der berühmteste Pink-Floyd-Song "We don't need no education" erklingt, werden sie dazu tanzen und singen. Ein Besuch bei den Proben.

Der Topmanager führt die Berlin Volleys und Micros Systems mit Erfolg. Dabei sollte er doch Ingenieur oder Arzt werden. Tagesspiegel-Herausgeber Gerd Appenzeller traf ihn für das neue Berliner Wirtschaftsmagazin "Tagesspiegel Köpfe" im Restaurant Eiffel am Kurfürstendamm.

Barack Obama hatte in seiner Kairoer Rede 2009 den Arabern Freiheit versprochen. Jetzt bricht er sein Versprechen und taktiert, anstatt eine unmissverständliche Antwort auf die Giftgasangriffe zu geben. Viele Araber sind bitter enttäuscht.

Die AfD hat Grüne Jugend und die Jungen Piraten wegen eines AfD-kritschen Flyers von einer Anwaltskanzlei abmahnen lassen und fordert die Verteilung einzustellen. Der Gegenstandswert liegt bei 20000 Euro. Die Jungen Piraten wollen trotzdem weiter machen.
Die 15-Jährige, die am Potsdamer Platz von einer Brüstung zehn Meter tief stürzte, ist außer Lebensgefahr. Doch wie es dazu kam, ist immer noch ein Rätsel.
In Sachen Quantität ging in dieser Transferperiode mal wieder nichts über den VfL Wolfsburg. Nur hat sich der VW-Club unter Manager Allofs vom Käufer zum Verkäufer entwickelt. 22 Abgänge verbuchte der VfL und hat nun endlich wieder einen Profikader in normaler Größe.

Tagesspiegel-Autor Stefan Hermanns begrüßt, dass die Bundesliga den internationalen Transferwahnsinn nicht mitmacht.
Im Bundestag hat Angela Merkel noch einmal die eigene Regierungsarbeit gelobt. Peer Steinbrück ließ daran kein gutes Haar - die Kanzlerin spiele "Hütchenspiele" mit den Deutschen. Auch die Spitzenpolitiker anderer Parteien machten kräftig Wahlkampf. Lesen Sie die Generaldebatte nach in unserem Blog.

Mal deftig, mal informativ: Der „TV-Dreikampf“ mit Gysi, Brüderle und Trittin unterschied sich markant vom „großen TV-Duell“.
In Deutschland werden 30 neue Verfahren gegen mutmaßliche NS-Kriegsverbrecher eröffnet. Die Betroffenen sind bis zu 97 Jahre alt.

Die Praxen im Haus der Gesundheit sollen nach Marzahn verlegt werden. Patienten wollen nun für die Erhaltung des Standortes am Alexanderplatz demonstrieren. Auch rechtliche Probleme dürften dem Vorhaben im Weg stehen.

Neukölln ist längst nicht nur ein Arbeiterbezirk mit einer hohen Migrantenquote. Zwei Kandidaten kandidieren für den Bundestag: Für die CDU wirbt Christina Schwarzer mit christlichen Werten für Neukölln für sich, für die SPD will der Rechtspolitiker Fritz Felgentreu überzeugen.

Im französischen Dorf Oradour verübte die Waffen-SS 1944 ein entsetzliches Massaker. Mit Joachim Gauck fährt erstmals ein deutscher Staatschef nach Oradour, um der Opfer des NS-Verbrechens zu gedenken.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Österreich in ihrem Quartier in München Besuch der Nationalen Anti-Doping Agentur (Nada) erhalten.
Er schaute aus seinem Zehlendorfer Fenster auf Bäume und Sträucher. Er fand sie hässlich. Also sägte er alles ab, was ihm missfiel. Ist dieser gärtnerische Eifer auch auf die Politik übertragbar? Jakob Augstein, „Freitag“-Verleger, versucht es und provoziert, wo er kann. Dabei möchte er kein Provokateur sein, sondern – angreifbar.

Es sind Unikate, handgemachte Kunstwerke. In der Pauluskirche im Herzen Zehlendorfs werden gerade zwei neue Orgeln gebaut, eine barocke und eine im französisch gestimmten Stil. Wir haben den Orgelbauern zugeschaut und Kantor Cornelius Häußermann gefragt, warum die Orgeln das Geld und den Aufwand wirklich wert sind. Eine Reportage.

Mindestens 250 Jahre alt soll die mächtige Eiche sein, die sich am nördlichen Rand der Grünanlage 33 Meter hoch aus der Senke erhebt. Unsere Autorin macht immer wieder gerne einen Abstecher zu diesem Prachtexemplar.
Wieder hat es in der Nacht zu Dienstag eine Verfolgungsjagd mit der Polizei gegeben. Diesmal endete die Flucht durch Berlin-Moabit an einem Baum. Drei Männer wurden festgenommen - einer ist als Intensivtäter bekannt. Der Fahrer hatte keinen Führerschein. Auch Kokain-Verdacht besteht.

Der deutsche Ex-Verteidigungsminister schreibt in der "New York Times" zum Syrien-Konflikt: Mit der deutschen Konsenspolitik hat er offenbar endgültig abgeschlossen.

Die eine Koalition geht nicht, die andere will niemand, für die dritte ist es zu früh. Und so steht sie wieder vor uns, die große Koalition

Der Bundestag streitet über die Studie zum Doping im Westen – kritisiert werden vor allem die Forscher.
Lukas Podolski kann mit seiner Oberschenkelverletzung sein Fußball-Jahr 2013 abhaken.
Der Berliner Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat am Dienstag die bereits bekannte Vertragsverlängerung mit Sandro Wagner bis 2016 bestätigt.

Eine Ausstellung über den Bundestag entpuppt sich als Werbeschau der Linken-Kandidatin Gesine Lötzsch. Die politische Konkurrenz ärgert sich. Die Bundestagsverwaltung spricht von Verletzung des Urheberrechts.

Nach einem erfolgreichen, aber kraftraubenden Sommer scheidet Thomas Haas bei den US Open aus. Damit ist das Turnier für alle deutschen Profis beendet. Zudem ist auch Roger Federer ausgeschieden.

Hertha BSC verleiht Angreifer Pierre-Michel Lasogga an den HSV, holt dafür Per Skjelbred und den Wolfsburger Tolga Cigerci.

Mal deftig, mal informativ: Der „TV-Dreikampf“ mit Gysi, Brüderle und Trittin unterschied sich markant vom „großen TV-Duell“.