zum Hauptinhalt

Nicht nur der Bahnhof Babelsberg soll in den nächsten Jahren saniert werden – auch an anderen Potsdamer Bahnhöfen wird gebaut: So wird derzeit am Bahnhof Charlottenhof ein behindertengerechter Aufzug eingebaut. Im Dezember soll hier nach Bahnangaben alles fertig sein.

Berliner Vorstadt - Die freien Kulturträger T-Werk und „fabrik“ bekommen im kommenden Jahr Geld vom Land. Für ganzjährige Projekte erhalte das T-Werk 110 000 Euro und die „fabrik“ 140 000 Euro, sagte Hans-Georg Moek, Sprecher des Kulturministeriums, am Freitag den PNN.

Teltower Vorstadt - Eine der wichtigsten Hauptverkehrsstraßen der Stadt wird in der nächsten Woche eingeengt. Wie die Stadtverwaltung am Freitag mitteilte, wird die Heinrich-Mann-Allee zwischen An der alten Zauche und Zum Jagenstein nur auf jeweils einer Spur zu befahren sein.

Joanne (links) ist heute 13. Sie und Michelle-Ange gehen in Delmas 2 ins zweite Jahr der Integrationsklasse. Sie kommen nur selten und schaffen es nicht, den Stoff aufzuholen, um in eine reguläre Klasse wechseln zu können.

Joanne und Michelle-Ange leben im Slum bei Familien, die nicht ihre sind. Sie müssen arbeiten, damit sie bleiben dürfen. Die 13-jährige Joanne hat Angst, dass sie auf die Straße gesetzt wird.

Von Ingrid Müller

„Versteckt, verdreht“ nennt Ute Behrend ihre Fotografie zweier Koniferen: Die eine geht im wuchernden Efeu fast unter, die andere vollführt auf dem kiesbestreuten Vorplatz eines Eigenheims eine kunstvolle Pirouette, auf die Gärtner und Besitzer vermutlich stolz sind. 24 solche, ähnlich konzipierten und doch jedes Mal überraschenden erzählerischen Doppelbilder der Kölner Fotografin laden in der Alfred-Ehrhardt-Stiftung (Auguststraße 75, bis 22.

Von Hans-Jörg Rother

DER MARKTIn Deutschland gibt es gut 2000 Krankenhäuser. Den Markt teilen sich private Anbieter, öffentliche und freigemeinnützige Träger (Kirchen, Wohlfahrtsverbände).

Die Kunstmesse „Berliner Liste“ feiert während der Berlin Art Week zehnten Geburtstag. Zeit für Veränderungen, findet ihr neuer Leiter.

Sportuhren mit GPS-Funktion wie die TomTom Multisport helfen Hobby-Athleten dabei, dass ihnen nicht vorzeitig die Puste ausgeht. Das hat allerdings seinen Preis

Von Kurt Sagatz
Zum Verzweifeln. Außenverteidiger Johannes van den Bergh vergab eine der zahlreichen Berliner Chancen. Foto: AFP

Hertha BSC unterliegt dem VfB Stuttgart trotz spielerischer Überlegenheit und zahlreicher Chancen 0:1.

Von Michael Rosentritt

Matthias Leibbrand hat eine klare Vorstellung davon, wie sinnvolle Hilfe für syrische Flüchtlinge aussehen sollte. Dass Deutschland jetzt Schutzbedürftige aufnehme, sei zwar eine freundliche Geste, sagt der Geschäftsführer von Vision Hope International, einer Entwicklungshilfeorganisation mit Sitz in Riegel am Kaiserstuhl.

Verbarg sich. Heidi K. mit Perücke und Sonnenbrille am Freitag im Gericht. Foto: dpa

Heidi K. muss fünfeinhalb Jahre in Haft, weil sie einem Kollegen eine Vergewaltigung andichtete.

Von Jost Müller-Neuhof
Jedes siebte Kind ist trotz der vergleichsweise guten Lage am Arbeitsmarkt nach wie vor auf Hartz IV angewiesen. „15 Prozent aller Kinder unter 15 Jahren in Deutschland waren 2012 in der Grundsicherung für Arbeitsuchende gemeldet – insgesamt 1,62 Millionen. Davon lebte die Hälfte in einem Alleinerziehenden-Haushalt“, heißt es in einer neuen Studie der Bundesagentur für Arbeit (BA). Grund dafür ist häufig fehlende Kinderbetreuung, die Alleinerziehenden die Annahme eines Jobs erschwert, heißt es dazu bei der BA. Foto: dpa

Die Kommunen reagieren auf ein Grundsatzurteil zur Kinderbetreuung gelassen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Albert Funk

Die Initiative „100 % Tempelhofer Feld“ startet die zweite Phase des Volksbegehrens am Sonntag ab 11 Uhr auf dem Tempelhofer Feld. Nach der Sammlung von 28 000 gültigen Stimmen sind nun 174 000 gültige Unterschriften erforderlich, um die Durchführung eines Volksbegehrens zu erreichen.

RATGEBER FÜR BAUHERRENDer Wohnungsbau ist eine knifflige Angelegenheit. Viele Teams arbeiten zwar nach Vorschriften wie z.

Vodafone will mit dem Geld aus dem Verkauf des Gemeinschaftsunternehmens mit Verizon das schnelle Mobilfunknetz in Griechenland ausbauen. So soll der Abstand zum dortigen Branchenführer Cosmote, einer Tochter der Deutschen Telekom, reduziert werden.

Kanzleramtsminister Ronald Pofalla hat die NSA-Affäre zwar bereits für „beendet“ erklärt, doch seine Chefin Angela Merkel wird das Thema nicht los. Am kommenden Mittwoch, fünf Tage vor der Bundestagswahl, wollen rund zwei Dutzend Schriftsteller vor dem Bundeskanzleramt ihren offenen Brief präsentieren, in dem sie Merkel auffordern, die Bundesbürger vor der Ausspähung durch ausländische Geheimdienste zu schützen.

Ohne Internet zu leben, erscheint vielen inzwischen unmöglich. Doch selbst beim Sterben bleibt das Netz nicht neutral. Welche Macht will man dem Internet geben?

Von Torsten Körner

Wie gelingt der Sprung in die Gegenwart, wie bleibt man Traditionen treu und erschließt sich doch neue Kundschaft? Zum 250. Jubiläum der Königlichen Porzellan-Manufaktur.

Von Nicola Kuhn

Vilnius - Noch vor knapp zwei Jahren hätte Jörg Asmussen Wolfgang Schäuble öffentlich nicht so direkt widersprechen dürfen. Inzwischen aber ist der Ex-Finanzstaatssekretär Direktor der Europäischen Zentralbank (EZB) und sagt Dinge, die dem Immer-noch-Minister-Schäuble gar nicht passen dürften – wie am Freitag beim Treffen der EU-Finanzminister im litauischen Vilnius.

Von Christopher Ziedler

Nun also doch wieder. Daniel Hopp, Gesellschafter der Adler Mannheim, hat angekündigt, dass die Gesellschafter der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) erwägen, den Auf- und Abstieg in drei Jahren wieder einzuführen.

Von Claus Vetter

Der Kurznachrichtendienst Twitter bereitet sich für den Kapitalmarkt vor – die Erwartungen sind groß. Der vorübergehende Absturz von Facebook macht das US-Unternehmen vorsichtig.

Von Henrik Mortsiefer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })