
Nach einem Brandanschlag auf ein künftiges Asylbewerberheim in Premnitz schaltet sich Brandenburgs Innenminister Ralf Holzschuher (SPD) ein. Die Sorge vor Protesten wie in Berlin-Hellersdorf ist groß. Die Region gilt als rechte Hochburg.
Nach einem Brandanschlag auf ein künftiges Asylbewerberheim in Premnitz schaltet sich Brandenburgs Innenminister Ralf Holzschuher (SPD) ein. Die Sorge vor Protesten wie in Berlin-Hellersdorf ist groß. Die Region gilt als rechte Hochburg.
Nach den beiden Siegen zum Saisonauftakt müssen die Eisbären am kommenden Wochenende zweimal auswärts antreten. Trainer Jeff Tomlinson hat dabei genaue Vorstellungen, was er in diesen und den nächsten Spielen erreichen will.
Das ist doch die Höhe! Der Fernsehturm lud zum Gipfeltreffen am Alexanderplatz. Die Vertreter der höchsten Gebäude der Welt wollen von Berlin lernen - und umgekehrt.
In Berlin werben CDU und FDP zusammen für ein schwarz-gelbes Bündnis. Die Union im Bund hingegen fleht die Wähler an, ihre Zweitstimme am Sonntag nicht an die FDP zu verschenken. Nicht ohne Grund.
Der VfL Bochum erhält eine 6000 Euro Geldstrafe vom DFB.
Unterricht im Containerdorf: In Rudow demonstrieren die Schüler der Clay-Schule gegen die quadratischen Bauten, in Buckow hilft man sich selbst und in Pankow wird sogar über die Lösung gejubelt.
Mit der Aussage, "er schließe grundsätzlich nichts aus" zu der Frage über eine mögliche Koalition mit der AfD, sorgt Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) für Verwirrung. Für die Landtags-Opposition ist die Bemerkung kurz vor der Wahl eine Steilvorlage.
Der in Köpenick überwältigte mutmaßliche Entführer von Storkow hält sich offenbar für unschuldig und streitet die Taten ab. Doch die Ermittler haben eine Menge Indizien, die dagegen sprechen.
Wegen strenger Kontrollen und Personalmangels müssen Passagiere, die in die USA fliegen, bei der Einreise bis zu fünf Stunden quälendes Warten einplanen. Am schlimmsten ist es in Miami.
Nürnbergs Trainer Michael Wiesinger hat nach dem Fehlstart in die Fußball-Bundesliga erste Konsequenzen gezogen und Routinier Hanno Balitsch vorerst aus dem Kader gestrichen.
71 Stunden steht jeder Berliner Autofahrer pro Jahr im Stau. Das reicht aber nur für Platz drei unter den deutschen Großstädten. Spitzenreiter ist Stuttgart, gefolgt von Hamburg.
Die am Montag und Dienstag gestellten Befangenheitsanträge der Anwälte von Beate Zschäpe gegen alle fünf Richter im NSU-Prozess wurden abgelehnt. Derweil gibt es den Verdacht, dass Beate Zschäpe bei drei Morden in der Nähe war.
Reicht es für Schwarz-Gelb? Wie schneidet Peer Steinbrück mit der SPD ab? Wenige Tage vor der Bundestagswahl am 22. September diskutierten die Wahlkampfbeobachter von Tagesspiegel und Cicero Video-Hangout. Hier können Sie es anschauen.
Der Mann, der Muhammad Ali den Kiefer brach, ist tot: Der frühere Schwergewichts-Weltmeister Ken Norton ist am Mittwoch im Alter von 70 Jahren an Herzversagen gestorben.
Potsdam drohen am nächsten Dienstag wieder umfangreiche Evakuierungen im Zentrum Ost. Stau auf den Straßen, Ausfälle bei der S-Bahn sind unvermeidlich. In der Nuthe ist eine Weltkriegs-Bombe gefunden worden.
Die preisgekrönte Science-Fiction-Serie „Saga“ von Brian K. Vaughan und Fiona Staples, die jetzt auf Deutsch erscheint, gibt unserem Autor Lutz Göllner den Glauben zurück.
Hamburg will von der nächsten Saison an eine Mannschaft in der Basketball-Bundesliga (BBL) etablieren.
In Berlin gehen immer mehr Wähler mit ausländischen Wurzeln an die Urnen. Das haben auch die Parteien erkannt und werben mehrsprachig um Stimmen - doch diese Taktik stößt nicht überall auf Zustimmung.
Auch in Mainz muss Bayer Leverkusen ohne Castro und Hegeler auflaufen.
Die Geiselnahme in der Nähe des österreichischen Annaberg ist beendet. Polizisten stürmten das Haus des mutmaßlichen Täters Alois H. Während der Durchsuchung fanden sie eine verbrannte Leiche. Mittlerweile bestätigten Angehörige die Identität des Mannes, der auch mit diversen Einbrüchen in Verbindung gebracht wird.
Die Nazis haben die jüdische Gemeinde einst aus der Koblenzer Altstadt vertrieben. Sie könnte jetzt ihre ehemalige Synagoge wieder erwerben. Doch die Stadt will das Haus lieber einem Investor verkaufen.
Der Restaurantkritiker, Gourmet und Autor Wolfram Siebeck feiert heute seinen 85. Geburtstag. Milder ist er im Alter nicht geworden. Und er ist zu der traditionellen französischen Küche zurückgekehrt.
Äußerst scharf hat der Jesuitenpater Klaus Mertes kritisiert, dass die Pädophilie-Debatte um den Grünen-Spitzenkandidaten Jürgen Trittin in den Wahlkampf gezerrt wird: "Mich ekelt jede Form der Instrumentalisierung dieses Themas schlicht an".
Baseballstar Mariano Rivera beendet in diesem Jahr seine große Karriere. Auf seiner Abschiedstournee wird er sogar von den gegnerischen Fans gefeiert. Eine seltene Ausnahme in der modernen Welt des Profisports.
Die Sonderkommission "Giro" des Landeskriminalamtes fahndet nach den Geldautomaten-Räubern. Die Täter trugen auffällige Masken. Auch ein Foto des Fluchtautos wurde nun veröffentlicht.
Thorsten Fink will sich beim FC Bayern und FC Arsenal fortbilden
Störfaktor oder bewohnbares Kunstwerk? Das „L40“ am Rosa-Luxemburg-Platz polarisiert - und sieht innen ganz anders aus, als man erwartet.
Bei Bauarbeiten ist am Donnerstag auf dem Vordach des Kinos Zoo-Palastes in Berlin-Charlottenburg ein Feuer ausgebrochen. Die für Oktober geplante Neueröffnung soll sich dadurch aber nicht verzögern.
Millionen-Neuzugang Mario Götze steht beim FC Bayern München kurz vor der Rückkehr ins Mannschaftstraining.
Beißend, fruchtig, faulig – auch Gerüche lassen sich in grundlegende Kategorien einteilen, schreiben amerikanische Forscher um Jason Castro vom Bates College in Lewiston, Maine im Fachjournal „Plos One“.
US-Open-Siegerin Serena Williams nimmt sich nach ihren erfolgreichen Hartplatz-Auftritten eine kurze Auszeit.
Die Unzufriedenheit über den Technik-Chef des BER ist groß. Offenbar lotet der Aufsichtsrat eine vorzeitige Vertragsauflösung für Horst Amann zum Ende des Jahres aus.
Der Heidelberger Assyriologe Markus Hilgert und sein Team versuchen, alten Texten ihre Entstehungs- und Nutzungsgeschichte zu entlocken. Hilgert wechselt im Frühjahr 2014 nach Berlin, wird Direktor des Vorderasiatischen Museums.
Der Fall des SPD-Manns Matthias Machnig erregt in Erfurt Landtag und Regierung. Doch der Vorgang ist rechtlich kompliziert.
Für den SC Freiburg kommt der Europapokal nach dem Fehlstart in der Liga etwas ungelegen. Doch Neuzugang und Motivator Mike Hanke fordert vor allem auch, "die Europa League zu genießen".
"Softwareaktualisierung fehlgeschlagen" oder "Ladezeit noch ungefähr 24 Stunden": Die Wartezeit auf Apples neues Betriebssystem iOS 7 ist zwar vorbei. Statt des Updates gibt es häufig Fehlermeldungen. Doch die Nacht war dann zum Downloaden da.
Jeder Wähler ist ein Verbraucher. Das haben die Parteien erkannt. Doch eine Umfrage zeigt: Beim Verbraucherschutz sind sich die politischen Lager erstaunlich ähnlich.
Nach sieben Jahren der internationalen Dürre startet Eintracht Frankfurt wieder im Europapokal. Gegen Girondins Bordeaux fallen allerdings einige Leistungstrüäger aus. Der französische Gegner verzichtet hingegen freiwillig auf einige Stammspieler.
Nach sieben Jahren der internationalen Dürre startet Eintracht Frankfurt wieder im Europapokal. Gegen Girondins Bordeaux fallen allerdings einige Leistungsträger aus. Der französische Gegner verzichtet hingegen freiwillig auf einige Stammspieler.
Gewalt, Missbrauch und Pädophilie: Die Debatte betrifft alle Parteien und Milieus. Erst wenn die Bereitschaft wächst, Kinderrechte jenseits ideologischer Fraktionen zu achten, steht endlich das Kindeswohl im Mittelpunkt.
Während der NS-Zeit wurde in der Reichsmütterschule in der Weddinger Schulstraße Hunderten Frauen aus dem ganzen Reich die Nazi-Ideologie eingeimpft - auf mehr oder minder subtile Weise. Eine neue Ausstellung im Mitte Museum widmet sich dem Thema.
Bei der Steigerung der Wahlergebnisse von 1926 bis 1933 für die NSDAP lagen Steglitz und Zehlendorf an der Spitze von Berlin. Eine Ausstellung des Heimatmuseums Zehlendorf zeigt, dass auch der bürgerliche Bezirk schnell von den Nazis beherrscht wurde.
Bei den Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis räumte die ARD groß ab, insbesondere Matthias Brandt und die Literaturverfilmung "Der Turm".
Die Linkspartei lässt nicht locker, wenn es um das Projekt von Rot-Rot-Grün geht - Union und FDP nehmen den Ball immer wieder dankbar als Wahlkampfgeschenk auf. Warum ein Linksbündnis bei der Bundestagswahl kaum Chancen hat.
Kann Berlin als Musikstadt mit den anderen Metropolen mithalten? Hat sich das Programm des Musikfests bewährt? Und wie schlugen sich die Berliner Orchester im Vergleich mit den Gästen? Ein Resümee unseres Gastautors Andreas Richter.
Zwischen Uefa-Präsident Michel Platini und Fifa-Boss Sepp Blatter ist schon seit längerem ein Machtkampf entbrannt - Platini will Blatter als Chef des Weltverbandes beerben. Jetzt geht das Duell in die nächste Runde.
Tagesspiegel-Kolumnist Harald Martenstein hat einen Sohn. Und der wählt nun zum ersten Mal einen Bundestag. Soll man den Junior motivieren? Oder lohnt das gar nicht? Die Videokolumne zur Wahl - dieses Mal über Politik und Jugend.
Die Koalitionsfraktionen verwehren Mittel für den barrierefreien Umbau von Schulen. Stattdessen soll es mehr Geld für Schulhelfer, Familienzentren und Verwaltungsposten geben. Die Grünen diagnostizieren eine "Kontrollverlust" der Senatorin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster