zum Hauptinhalt

Gute Sparkonten für täglich verfügbares Tagesgeld bringen aktuell 1,5 Prozent Zinsen pro Jahr. Bei 10 000 Euro sind das 150 Euro.

Mers-Virus

Eine umfassende Erbgutanalyse zeigt, wie sich der Erreger vermutlich entwickelt. Demnach ist Mers noch nicht besonders ansteckend. Doch das ist umstritten.

Von Jana Schlütter

Sexklubs, Scheitern, Schießkurse: Christa Schmidt geht lange Wege zu ihren Romanen. Jetzt erscheint „Ich bin’s“. Ein Treffen.

Von Tatjana Kerschbaumer

Noch drei Tage: Der Countdown läuft. Wir wählen schon mal – Begriffe, die dem Ereignis Bundestagswahl auf eigene Weise näherkommen.

Von Nadine Lange

Immer mehr Details vom Storkow-Entführer werden bekannt – doch der Marzahner will’s nicht gewesen sein.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Alexander Fröhlich

Die Aussicht auf weiter offene Geldschleusen in den USA hat dem deutschen Aktienmarkt abermals zu Rekorden verholfen. Der Dax stieg am Donnerstag bei 8770 Punkten auf ein Hoch.

Zum Abschluss des Musikfests Berlin: ein Abend mit Hanno Müller-Brachmann und András Schiff.

Von Frederik Hanssen

Für die Gethsemanekirche sind bereits 136 000 Euro gespendet worden – nun hilft auch der Senat.

Von Benjamin Lassiwe

BRANDANSCHLAG IN PREMNITZ Nach einem Brandanschlag auf ein künftiges Asylbewerberheim in Premnitz, südlich von Rathenow gelegen, hat sich Brandenburgs Innenminister Ralf Holzschuher (SPD) eingeschaltet. Die Sorge vor Protesten wie im Berliner Ortsteil Hellersdorf ist groß.

Normalerweise werden solche Gegenstände Designklassiker, mit denen sich viele identifizieren können – der Burberry-Mantel, der Slipper von Gucci, die Ray-Ban-Brille. Der Tabi Boot von Martin Margiela ist da ganz entschieden eine Ausnahme.

FRANZISKA MICHAEL mag Farben, Muster, Humor – ein Kontrast zur neuen Berliner Sachlichkeit.

Von Lisa Strunz

Im kommenden Semester bieten Berlins Unis wieder Lehrveranstaltungen an, die allen Interessierten offen stehen. Drei Vorlesungsreihen gibt es im „Offenen Hörsaal“ der FU.

DER RICHTERSPRUCHDie Gemeinde Mahlow-Blankenfelde darf am Tage von startenden und landenden Flugzeugen des BER überflogen werden. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat die Abflugrouten über den am schwersten vom Fluglärm betroffenen Ort am Donnerstag weitgehend bestätigt.

Neue Zahlen zu Schulschwänzern in Berlin liefert eine Antwort der Senatsbildungsverwaltung auf eine Kleine Anfrage des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck. Danach fehlten im ersten Schulhalbjahr 2012/13 genau 3559 Schüler der Klassen 7 bis 10 mehr als zehn Tage unentschuldigt, 628 von ihnen sogar mehr als 40 Tage.

„Die Getriebenen – Politik bis zur Schmerzgrenze“ – ZDF, 0 Uhr. „Macht ist geil“, gibt Peter Harry Carstensen, Schleswig-Holsteins Ex-Ministerpräsident, zu.

Die Stromversorgung in Deutschland ist nach Einschätzung der Bundesnetzagentur trotz des holprigen Starts der Energiewende weiterhin sehr zuverlässig. Im vergangenen Jahr waren die Haushalte im Durchschnitt 15,91 Minuten ohne Strom, wie die Aufsichtsbehörde am Donnerstag in Bonn mitteilte.

Die Parteien sind im Wahlkampfendspurt und laden bis einschließlich Sonntag zu den letzten Veranstaltungen ein. Berlinweit sind die Parteien mit Infoständen und ihren Kandidaten vertreten.

Bremen - Bremens Ex-Bürgermeister Henning Scherf (SPD) soll als Zeuge vor Gericht die Unwahrheit gesagt haben. Deshalb prüft die Staatsanwaltschaft jetzt, ob sie gegen den 74-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen uneidlicher Falschaussage einleitet.

Die Veröffentlichung des neuen Apple-Betriebssystems iOS 7 für iPhones, iPads und iPhone-touch-Mediaplayer am Mittwochabend hat die Update-Server des Unternehmen zwischenzeitlich zusammenbrechen lassen. Vielen Apple-Fans gelang das Herunterladen der über 700 Megabyte großen Updatedateien erst mitten in der Nacht, falls das Vorhaben nicht ohnehin verschoben wurde.

Reinhard Kleist und Tobias O. Meißner: „Berlinoir“.

Neulich beim Björk-Konzert auf dem Flughafen Tempelhof. Zwischen einem Musikjournalisten und einer Kollegin beginnt eine Diskussion über die Gender-Aspekte der Performance.

Von Nadine Lange
Was tut sich unter der Reichstagskuppel? Das interessiert, je näher die Wahl rückt, Europa genauso wie die Bundesbürgerinnen und -bürger. Foto: Pawel Kopczynski/rtr

Wegen der Bundestagswahl liegen wichtige Brüsseler Projekte auf Eis. Die EU-Partner hoffen auf neuen Schwung aus Berlin.

Von Christopher Ziedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })