zum Hauptinhalt
Hallöchen. SPD und CDU nähern sich schon an, wenngleich Peer Steinbrück wohl keinen Platz in einer großen Koalition einnehmen wird.

Noch ist Wahlkampf. Aber Union und SPD haben ihre Wunschbündnisse schon abgeschrieben und richten sich auf eine große Koalition ein. Eine Spurensuche.

Von Christian Tretbar
Instabile Region: Ein jemenitischer Soldat hält Wache

Die Qaida auf der Arabischen Halbinsel hat mit einem geplanten Mehrfachangriff im Jemen zugeschlagen: Nach Armeekreisen starben mindestens 56 Polizisten und Soldaten. Die Attentate erfolgten in der instabilen Südprovinz Schabwah.

Von Marc Röhlig
Prävention ist wichtig. Doch wegen des politischen Streits wird es dafür vorerst nicht mehr Geld geben. Foto: Bernd Weissbrod/dpa

Die rot-grünen Länder haben im Bundesrat die Gesetze zur Verfolgung von Ärztekorruption und für mehr Prävention scheitern lassen. Dabei sind sie gegen keines der beiden Vorhaben. Die Pläne des Gesundheitsministers gehen ihnen nur nicht weit genug.

Von Rainer Woratschka
David Odonkor tanzte nur einen Sommer. Nun muss er aus gesundheitlichen Gründen seine Karriere beenden.

Nach zahlreichen Knie-Operationen beendet der frühere Nationalspieler David Odonkor im Alter von nur 29 Jahren seine Profi-Laufbahn. Zuletzt war er in der Ukraine aktiv, 2006 erlebte er den wohl größten Moment seiner Karriere bei der Heim-WM.

Die Helfer schrieben den Flüchtlingen Briefe in ihren Landessprachen.

Hellersdorf kann einpacken und zwar richtig gut: Helfer schenken den Flüchtlingen Spielzeug, Bettwäsche, Töpfe. Einer brachte sogar 40 Schulranzen vorbei. Außerdem verschickt die Bürgerinitiative Begrüßungsschreiben in der Sprache der Asylwerber. Damit wollen die Initiatoren der Aktion zeigen, dass in Hellersdorf nicht nur sozial Schwache und Braune leben.

In der letzten Woche des Wahlkampfs ist ihr tatsächlich noch ein Trick eingefallen: Wer sie haben wolle, sagt Angela Merkel, der bekomme sie „nur mit der CDU“. Es ist wichtig geworden, das zu betonen. Die Kanzlerin kämpft um jede Stimme. Auch gegen die FDP. Weil sie sich Optionen offen halten will.

Von Robert Birnbaum
Politik, nicht barrierefrei. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) kann sich derzeit nur schwer durchsetzen.

Das Gerangel um die Inklusion an Berliner Schulen geht weiter. Die Bildungsverwaltung weiß nicht, welche Schulen schon behindertengerecht sind, die Koalition hat nur Sparen im Kopf und Opposition sowie Verbände warnen vor dem Ausbrennen des Begriffs Inklusion, wenn er nur noch mit Sparmaßnahmen verbunden wird.

Von Susanne Vieth-Entus

Am Sonntag ist Wahl, jetzt muss es schnell gehen! Zur letzten Folge von "Marc fragt Martenstein" gibt es ein Fragenfeuerwerk als Rückblick auf den Wahlkampf: Was war top? Was war flop? Und wie heiß ist eigentlich Sahra Wagenknecht?

Von
  • Harald Martenstein
  • Marc Röhlig
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })