The Glasgow Weekend.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.09.2013 – Seite 3

PARK AM GLEISDREIECK Das Projekt vom Atelier Loidl bewertet die Jury als gelungenen Spagat zwischen Naturbelassenheit, Pflege und finanziellen Sparvorgaben. „Ein wahres Paradies“, 36 Hektar Freiraum mitten in der Stadt.
Monica Besser – Fusion Rocks.
Den FC Bayern dürfte diese Nachricht kaum tangieren. Borussia Dortmund auch nicht.
Eishockey: Berliner verlieren Spitzenspiel in Krefeld.
PUBLIKUMSPREIS Baukind nennt sich das Team aus Berliner Architekten und Produktdesignern unter Leitung von Nathalie Dziobek-Bepler und Lilia Kleemann, das sich auf den Ausbau von Kitas spezialisiert hat. Realisiert wird immer ein ganzheitliches Konzept – vom ersten Zonierungsplan bis zum Detail.
Eran Schaerf erhält den Käthe-Kollwitz-Preis.
Berlin/München - Ist an der Börse von Vertrauensverlust die Rede, haben Unternehmen ein ernstes Problem. Adidas provozierte am Freitag mit einer unerwarteten Gewinnwarnung den Aktienmarkt – der den Sportartikelhersteller umgehend mit Kursverlusten von bis zu sechs Prozent bestrafte.

Der SC Freiburg verpasst beim 2:2 gegen Liberec die Chance, sich ein Erfolgserlebnis zu verschaffen.
Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen hatte am vergangenen Montag überraschend bekannt gegeben, die Anteile der Premium- und Sporthäuser, zu denen auch das Berliner KaDeWe gehört, zu 75,1 Prozent an den österreichischen Immobilieninvestor René Benko übertragen zu haben. Im Zuge des Verkaufs sollen 300 Millionen Euro an Investitionen in die Karstadt-Filialen fließen.

Alles so komplex hier! Nicht nur die morgigen Bundestagswahlen stellen viele Menschen vor ein großes Problem. Die heutige Informationsgesellschaft hat zwar viele einfache Fragen – aber kaum noch einfache Antworten.
Die letzte Kommune.

Ach, liebe Leserinnen und Leser, haben Sie das in dieser Woche auch gedacht: Wie GUT dieser Marcel Reich-Ranicki doch einfach war! Wie unterhaltsam!
Der Fachkräftemangel in Deutschland treibt einer Umfrage zufolge vor allem größere Firmen zur Suche nach Beschäftigten im Ausland. Drei Viertel der Großunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und knapp die Hälfte der Mittelständler suchten im Ausland Mitarbeiter, wie aus einer Untersuchung des IT-Branchenverbandes Bitkom und dem Online-Netzwerk LinkedIn hervorgeht.
Der Dax hat am Freitag seiner jüngsten Rekordjagd Tribut gezollt. Auch die Zurückhaltung der Anleger am großen Verfallstag an den Terminbörsen („Hexensabbat“) sowie vor der Bundestagswahl bremste den deutschen Leitindex.

Moskau - Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Rolle seiner Regierung im Syrien-Konflikt unterstrichen: Die Erfahrungen der USA hätten gezeigt, dass sich internationale Krisen nicht allein mit Gewalt lösen lassen. Eine Weltordnung mit mehreren Schwerkraftzentren sei daher die ehrgeizigste politische Aufgabe der internationalen Gemeinschaft.

Der Bundesrat tagt mitten im Wahlkampf – die rot-rot-grüne Oppositionsmehrheit ärgert nochmals die schwarz-gelbe Regierung.

Der Hotelmanager Michael Zehden, seit zehn Jahren Mitglied im BER-Aufsichtsrat, hat die starke Präsenz von Politikern im Kontrollgremium der Flughafengesellschaft verteidigt. Nur so sei es möglich, die wirtschaftlichen Interessen des Unternehmens mit den Problemen der Bürger (etwa beim Schallschutz) abzuwägen.

Frederik Hanssen hätte so gerne einen Filmstar vor seinem Fenster, bleibt extra nachts auf - und dann kommt alles ganz anders.
Von Berlin zurück nach Budapest: Nobelpreisträger Imre Kertész zieht in der „Letzten Einkehr“ die Summe seines Lebens.

RWE und Eon verlierten Milliarden an Börsenwert/Hamburger entscheiden am Sonntag über die Verstaatlichung des Energienetzes.
Genf - Warten. Eine rauchen.
Nach Schmähkritik an der Konzernführung gibt sich Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff nun kleinlaut.
Neuer Präsident für das Oberverwaltungsgericht.
Warum die Finanztransaktionssteuer kommen muss.
Voraussichtlich Ende 2016 wird es in Potsdam eine neue Attraktion geben: Dann wird SAP-Mitgründer und Potsdam-Enthusiast Hasso Plattner seine bedeutende Kunstsammlung im neu errichteten Palais Barberini öffentlich machen. Doch das Palais Barberini, für den die Lelbach-Stiftung als Bauherr fungiert, ist nicht der einzige Neubau neben dem so gut wie fertig gestellten Landtagsschloss, für den in den nächsten Monaten die Bauarbeiten beginnen werden.
Kann eine Wohnungseigentümerversammlung verschoben werden, weil Zahlen für die Haushalte fehlen?
Hassan Ruhani gibt den Charmeur. Ja, er bietet sich sogar als Versöhner an.
24 h Wunderland – Die Brüder Grimm.
Ein bundesweiter Mitgliederentscheid, um nach der Bundestagswahl eine große Koalition von SPD und CDU abzusegnen? Die Berliner Sozialdemokraten, die mehrheitlich den linken Flügel der Partei repräsentieren, reden darüber gar nicht gern.
Von der Badestube zum Wellnesstempel: Ein neues Buch führt durch die Geschichte der Bäder in der Stadt.
Vier Stararchitekten kämpfen um den Auftrag für den Bau des ersten 150 Meter hohen Turmes am Alexanderplatz. Dies teilte Grundstückeigentümer Hines aus den USA am Freitag mit.
Guaia Guaia.
Eintracht Frankfurt feiert Traumstart in Europa.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Nicht nur im Umland liegen SPD und CDU gleichauf.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
„Och nee, ein streitendes Pärchen!“ Denke ich noch, als ich an der Ampel zwischen Amerika-Gedenkbibliothek und U-Bahnhof Hallesches Tor vom Rad steige.

Die deutschen Volleyballer sind mit einer kleinen Sensation in die Europameisterschaften in Polen gestartet. Die Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen besiegte am Freitag in Gdingen Olympiasieger Russland überraschend deutlich mit 3:0 (25:20, 25:23, 25:19).

Kabarettist Jürgen Becker über Humor in Wahlkampfzeiten, 25 Jahre „Mitternachtsspitzen“ und andere TV-Dinosaurier.

In der Krise horten die Deutschen Gold. Nach einem kurzen Einbruch steigen die Preise wieder.

Irans neuer Präsident Ruhani weckt mit einer Charmeoffensive Hoffnung auf Bewegung auch im Atomstreit.
„Die Beteiligung ist überwältigend“, sagt Gerald Wolf. Er leitet von Berlin aus die bundesweite Juniorwahl, die unter der Schirmherrschaft des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert steht und an der sich bis zum 22.