Wahre Männerfreundschaft beginnt erst nach Umwegen: die Buddy-Komödie „Prince Avalanche“.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2013 – Seite 4

Nach mehr als 25 Jahren landet der Showklassiker wieder in der Primetime. Moderator ist Kai Pflaume, Hans Rosenthals Enkelin Debby übernimmt eine ganz besondere Funktion.
PRÄHISTORISCH Gab es Berliner in der Prähistorie? Wohl kaum, würden Historiker sagen, denn die Stadt gab es da ja noch gar nicht – wohl aber Siedler in Karlshorst.

In der Affäre um Ruhegelder ermitteln Thüringens Staatsanwälte gegen Regierungschefin Lieberknecht und ihren Minister Machnig.
In der Komödie „Prakti.com“ verschlägt es zwei digitale Tölpel ins Google-Hauptquartier.

Regierung kürzt Ausgaben im neuen Etat um 15 Milliarden Euro – trotzdem erreicht der Schuldenstand einen Rekord.
Sie war mit dem Terroristen Carlos verheiratet: „In the Darkroom“ porträtiert Magdalena Kopp.
Porträt zweier Artisten: „Der Glanz des Tages“.
Flauberto: Artworks 1997 bis 2013.
Osnabrück - Der Durchblick fehlte den Spielern des Fußball-Zweitligisten 1. FC Union im DFB-Pokalspiel beim Drittligisten VfL Osnabrück nur vor dem Anpfiff.
Mehr als 100 Maschinen auf Pekinger Messe bestellt.
Den Großbanken fehlt Kapital für den Krisenfall: Weltweit klafft eine Lücke von 115 Milliarden Euro.
Landtag erlaubt Tötung der Nagetiere.
Die Bundestagswahl und der Volksentscheid zur Rekommunalisierung der Energienetze in Hamburg werfen auch Tage nach der Abstimmung Fragen auf. Die CDU war bereits bei Vorstellung des vorläufigen Wahlergebnisses am Montag zuerst auf Auffälligkeiten gestoßen.

Mit seiner ersten Sendung zurück im ZDF tritt Johannes Kerner gegen zwei weitere Shows an. Das Erste hat man wenig Verständnis für die Terminierung, schließlich hat Matthias Opdenhövel an diesem Tag Premiere mit seiner "Show der unglaublichen Helden".
„Möbel sollen auch durchs Muster wirken“ – unter diesem Motto fertigt Jaqueline Broch-Obermann in ihrer Ladenwerkstatt in der Knobelsdorffstraße in Charlottenburg Möbel aller Art. Im Unterschied zu gewöhnlichen Stücken sind ihre Tische und Regale mit ausgefallenen Mustern bedruckt, etwa im Stil der 70er Jahre oder mit Blumenmotiven.
Kolja Kleeberg kocht für die neue Palazzo-Saison.

Radprofi Tony Martin wird bei der Straßen-WM in Florenz zum dritten Mal Weltmeister im Zeitfahren.
T-Aktie profitiert von guter Stimmung in der BrancheDie spanische O2-Mutter Telefonica verstärkt ihr Engagement bei der hoch verschuldeten Telecom Italia. Der US-Telekomriese AT&T ist an Zukäufen in Europa interessiert.

Straps und Stiefellecken: Torsten Fischer inszeniert „Venus im Pelz“ am Renaissance-Theater.
Die Union kann sich Zeit lassen und zusehen, wie sich SPD und Grüne positionieren.
Seltsame Todesfälle bei Alfred Döblin, der Traum vom Fallen und neue Rollen für Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn: Die Radio-Woche im Überblick.
Manchmal fühlen sie sich wie die Propheten im eigenen Lande. Aber jetzt bekommen die Eltern der Buddy Bären auch mal offizielle Anerkennung.
Ein Aktionstag stellt die Arbeit von Stiftungen vor – auch in Berlin.
Straftäter sollen nun doch ausgeliefert werden.

Danzig - Der Aufschwung der deutschen Volleyballer bei der EM in Dänemark und Polen währte nur eine Vorrunde lang. Die Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen konnte im Viertelfinale beim 1:3 (30:28, 25:27, 22:25, 20:25) gegen den Olympia-Vierten Bulgarien am Mittwoch in Danzig kaum an seine Topleistungen anknüpfen und verpasste den Einzug ins Halbfinale.

Team USA wandelt vor San Francisco einen 1:8-Rückstand in einen sensationellen 9:8-Erfolg und gewinnt erneut den America’s Cup.

Bei den Koalitionsüberlegungen spielt auch der Bundesrat eine Rolle. Mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse in der Länderkammer spricht mehr für Schwarz-Rot als für Schwarz-Grün.
Die Industrie nimmt gemessen an der gesamten Wirtschaft in Europa eine immer kleinere Rolle ein. Mitverantwortlich dafür sind nach einem neuen Bericht der EU-Kommission in fast allen 28 EU-Ländern gestiegene Strompreise, die die Kosten der Unternehmen treiben und ihre Investitionsbereitschaft senken.

Die US-Geldpolitik bleibt locker, die Zinsen in den Industrieländern sind niedrig – nun kehren die Investoren in die Schwellenländer zurück.