Brüssel/Potsdam – Eine europaweite Kohlendioxid-Pipeline, wie sie sich Brandenburgs rot-rote Landesregierung für das bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz anfallende Treibhausgas wünscht, kostet wenigstens 50 Milliarden Euro, müsste rund 22 000 Kilometer lang sein und soll möglichst auch mit öffentlichen Mitteln finanziert werden. Das zumindest geht aus einer Studie eines Konsortiums europäischer Energie- und Technologiekonzerne hervor, zu dem auch der schwedische Staatskonzern Vattenfall, Siemens oder der Erdölförderer Schlumberger gehörten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2013 – Seite 3
Innenstadt - Lückenschluss am Platz der Einheit: Die kommunale Pro Potsdam wird im nächsten Frühjahr mit der Bebauung des Grundstücks Friedrich-Ebert- Straße 115 beginnen, auf dem bis 2009 das „Haus des Reisens“ stand. Das teilte die Pro Potsdam auf PNN-Anfrage mit.
Erstmals Präventionstag an Beelitzer Grundschule
Die Nachricht kam für Lisa Gründing sehr überraschend. Die 22-jährige Volleyballerin des SC Potsdam ist am Montag von Bundestrainer Jens Tietböhl für die U23-Weltmeisterschaft in Mexiko nominiert worden.

Das Land prüft die Einführung einer Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen. Bei Neuvermietungen würde sie aber nicht greifen
Herr Schmidt, der Mieterverein Potsdam und Umgebung fordert die Landesregierung auf, Potsdam als Gebiet mit gefährdeter Wohnungsversorgung zu definieren. Laut dem brandenburgischen Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger wird dies gegenwärtig auch geprüft.
Behm sieht keine Chance für Privatisierung
Neu im Geschäft: Der Radeberger Caterer DLS beliefert seit diesem Jahr drei Potsdamer Schulen
Potsdam-Mittelmark - Christian Stein (CDU) soll auch für die kommenden acht Jahre Vizelandrat von Potsdam-Mittelmark bleiben. Landrat Wolfgang Blasig (SPD) will dem Kreistag auf seiner heutigen Sitzung in Bad Belzig empfehlen, auf eine Ausschreibung der Stelle zu verzichten.
Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) erwägt die Einführung einer Mietenbremse für Potsdam.
Flughafenchef Hartmut Mehdorn redet ständig von einer dritten Startbahn. Weil er in Schönefeld dafür keine Chance sieht, soll Tegel offen bleiben – für Notfälle

Eine 72-jährige Kleinmachnowerin geht mit Schülern auf Zeitreise und bringt ihnen das Nähen bei
Die Kanzlerin beschert der CDU einen Triumph – der nicht ohne Risiken ist
Die gute Nachricht: Die Potsdamer Lokalpolitiker wollen etwas tun, um preiswerten Wohnraum in Potsdam zu erhalten. Die schlechte Nachricht: Viele Lösungsansätze sind mit Problemen verbunden.
Die SPD wollte sich für mehr Sicherheit vor der Evangelischen Grundschule in Babelsberg einsetzen. Doch das ging gründlich daneben
Über sein Buch „Rote Kapelle im Gulag – ein unbekanntes Kapitel der Widerstands- und Geheimdienstgeschichte“ spricht Bernd-Rainer Barth am morgigen Freitag, 18 Uhr, im Potsdam Museum, Am Alten Markt, zum Abschluss der Ausstellung im Landtag „Ich kam als Gast in euer Land gereist“. Die im Vortrag beleuchteten, weitgehend unbekannten Einzelschicksale aus dem westeuropäischen Netz der sogenannten Roten Kapelle machen Dimension und Tragweite der stalinistischen Repressalien im Nachhinein deutlich.
Bauarbeiten in der Potsdamer Straße bis Ende 2014

Werder (Havel) – Sie kommen nachts mit der Gartenschere und räumen ganze Rebstöcke ab. So beschreibt Winzer Manfred Lindicke ein Ärgernis, das immer häufiger auftritt.

Nils Frommhold vom Team Triathlon Potsdam will zur Ironman-WM 2014 und startet dafür nun in den USA und in Mexiko

Hoher Leerstand, wenig Sexappeal: Doch die Abrissbirne kreist nicht mehr – in Berlin werden die DDR-Wohnblöcke von Investoren zu neuem Leben erweckt
An der U23-Weltmeisterschaft in Mexiko nehmen vom 5. bis 12.

Oscarpreisträger Tom Hanks dreht mit X-Filme in Babelsberg und Boston. Drehstart ist im Januar 2014
Den Großbanken fehlt Kapital für den Krisenfall: Weltweit klafft eine Lücke von 115 Milliarden Euro.
Landtag erlaubt Tötung der Nagetiere.

Radprofi Tony Martin wird bei der Straßen-WM in Florenz zum dritten Mal Weltmeister im Zeitfahren.
T-Aktie profitiert von guter Stimmung in der BrancheDie spanische O2-Mutter Telefonica verstärkt ihr Engagement bei der hoch verschuldeten Telecom Italia. Der US-Telekomriese AT&T ist an Zukäufen in Europa interessiert.

Straps und Stiefellecken: Torsten Fischer inszeniert „Venus im Pelz“ am Renaissance-Theater.
Die Union kann sich Zeit lassen und zusehen, wie sich SPD und Grüne positionieren.
Seltsame Todesfälle bei Alfred Döblin, der Traum vom Fallen und neue Rollen für Nadja Tiller und Fritz Lichtenhahn: Die Radio-Woche im Überblick.
Manchmal fühlen sie sich wie die Propheten im eigenen Lande. Aber jetzt bekommen die Eltern der Buddy Bären auch mal offizielle Anerkennung.
Ein Aktionstag stellt die Arbeit von Stiftungen vor – auch in Berlin.
Straftäter sollen nun doch ausgeliefert werden.

Danzig - Der Aufschwung der deutschen Volleyballer bei der EM in Dänemark und Polen währte nur eine Vorrunde lang. Die Mannschaft von Bundestrainer Vital Heynen konnte im Viertelfinale beim 1:3 (30:28, 25:27, 22:25, 20:25) gegen den Olympia-Vierten Bulgarien am Mittwoch in Danzig kaum an seine Topleistungen anknüpfen und verpasste den Einzug ins Halbfinale.

Team USA wandelt vor San Francisco einen 1:8-Rückstand in einen sensationellen 9:8-Erfolg und gewinnt erneut den America’s Cup.

Bei den Koalitionsüberlegungen spielt auch der Bundesrat eine Rolle. Mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse in der Länderkammer spricht mehr für Schwarz-Rot als für Schwarz-Grün.
Kolja Kleeberg kocht für die neue Palazzo-Saison.
Die Bundestagswahl und der Volksentscheid zur Rekommunalisierung der Energienetze in Hamburg werfen auch Tage nach der Abstimmung Fragen auf. Die CDU war bereits bei Vorstellung des vorläufigen Wahlergebnisses am Montag zuerst auf Auffälligkeiten gestoßen.

Mit seiner ersten Sendung zurück im ZDF tritt Johannes Kerner gegen zwei weitere Shows an. Das Erste hat man wenig Verständnis für die Terminierung, schließlich hat Matthias Opdenhövel an diesem Tag Premiere mit seiner "Show der unglaublichen Helden".
„Möbel sollen auch durchs Muster wirken“ – unter diesem Motto fertigt Jaqueline Broch-Obermann in ihrer Ladenwerkstatt in der Knobelsdorffstraße in Charlottenburg Möbel aller Art. Im Unterschied zu gewöhnlichen Stücken sind ihre Tische und Regale mit ausgefallenen Mustern bedruckt, etwa im Stil der 70er Jahre oder mit Blumenmotiven.
Die Industrie nimmt gemessen an der gesamten Wirtschaft in Europa eine immer kleinere Rolle ein. Mitverantwortlich dafür sind nach einem neuen Bericht der EU-Kommission in fast allen 28 EU-Ländern gestiegene Strompreise, die die Kosten der Unternehmen treiben und ihre Investitionsbereitschaft senken.
Cameron Carpenter an der Orgel der Philharmonie.
Keine Angst, diese Kolumne soll nicht klammheimlich zur Propagandastelle des Arsenal-Kinos umgewidmet werden. Doch gewisse Übergewichtigkeiten lassen sich manchmal kaum verhindern, schließlich werden in den zwei Sälen am Potsdamer Platz regelmäßig Reihen und Retrospektiven veranstaltet, die international ihresgleichen suchen.
Claus-Günther Richardt, Leiter des Bereichs Vermögensanlagen bei der Berliner Sparkasse, glaubt weiter an Anlagechancen in Brasilien, Russland, Indien und China

Schauspieler Knut Koch sammelt Spenden für kranke Kinder. Jetzt veranstaltet er einen Benefizabend für das Deutsche Herzzentrum.
Die Kanzlerin beschert der CDU einen Triumph – der nicht ohne Risiken ist.
Cannabis: Unter Cannabis versteht man die ursprünglich aus Asien stammende Hanfpflanze Cannabis sativa mit all ihren wirksamen Substanzen. Tetrahydrocannabinol (THC): ist die wichtigste psychoaktive (berauschende) Substanz der Pflanze.
Alter schützt vor Drogen nicht – erst recht nicht, wenn Frau damit ihre Mindestrente aufbessern kann. In Paulette, der bitterbösen Krimikomödie von Regisseur Jerôme Enrico, macht eine Pariser Oma das Geschäft ihres Lebens mit Haschkeksen und Ganja-Kuchen.
Hannover - In der Affäre um die rechtswidrige Bespitzelung von Journalisten durch den niedersächsischen Verfassungsschutz gerät nun auch die neue Präsidentin des Geheimdienstes, Maren Brandenburger, unter Beschuss. Diese hätte die Dateien nicht vorschnell löschen dürfen, erklärte CDU-Parlamentsgeschäftsführer Jens Nacke am Mittwoch im Landtag.