Ein mutmaßlicher Räuber ist in der Nacht zu Donnerstag in Baumschulenweg leer ausgegangen: Erst weigerte sich eine 50-Jährige ihr Geld herauszugeben, obwohl er sie mit einer Waffe bedrohte, dann flüchtete eine 20-Jährige, weil sie ahnte, was der Mann vorhat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.09.2013 – Seite 2
Der FC Arsenal mit dem deutschen Fußballer-Trio Mesut Özil, Per Mertesacker und Lukas Podolski trifft im Achtelfinale des englischen Liga-Cups auf den FC Chelsea.

Die Kanutin Kerstin Spiegelberg wurde als Minderjährige ohne ihr Wissen in der DDR mit Anabolika behandelt – jetzt könnte ihr als Erste eine Opferrente zugesprochen werden.
Handball-Bundestrainer Martin Heuberger fordert ähnlich wie im Eishockey eine Mindestanzahl deutscher Spieler per Selbstverpflichtung für die Bundesliga-Teams.

Straßenhunde haben in Rumänien ein Kind totgebissen. Nun hat das Verfassungsgericht des Landes den Weg für ein Gesetz freigegeben, nach dem die Tiere getötet werden dürfen. Tierschützer protestieren.
Der deutsche Fußball-Nationalstürmer Miroslav Klose fällt italienischen Medienberichten zufolge für die beiden WM-Qualifikationsspiele im Oktober aus.

Am 1. Oktober beginnt die neue Saison in der National Hockey League – der besten Eishockey-Liga der Welt. Im ersten Teil unserer Vorschau blicken wir heute auf die Teams in der Eastern Conference.
Wegen einer auffälligen Dopingprobe ist ein Spieler der bulgarischen Nationalmannschaft vom Fußball-Weltverband vorläufig für 30 Tage gesperrt worden.
Venus Williams hat ihren unerwarteten Siegeszug beim WTA-Turnier in Tokio fortgesetzt.

Robin van H., der als "Waldjunge Ray" die Behörden in Berlin zehn Monate lang an der Nase herumführte, wird nicht wegen Betrugs bestraft. Der Niederländer hatte mit einer abenteuerlichen Geschichte Sozialleistungen in Höhe von 30.000 Euro erschlichen.

Sieben Monate nach dem spektakulären Absturz eines tonnenschweren Meteoriten in Russland haben Taucher aus einem See bei Tscheljabinsk ein faustgroßes Stück des Himmelskörpers geborgen.
Die Bundeskanzlerin hatte bereits ein Gesprächsangebot an die SPD gemacht, jetzt werden in der CDU auch Steuererhöhungen intensiv als Zugeständnis an einen Koalitionspartner diskutiert. Die SPD ziert sich jedoch noch.

Die Abrissbirne kreist nicht mehr über der sozialistischen Platte. Nach Jahren des Leerstands werden Wohnblöcke und Behörden aus DDR-Zeiten von Investoren zu neuem Leben erweckt.
Eine Polizistin, die privat unterwegs war, hat am Mittwoch in Berlin-Buckow einen Handtaschenräuber verfolgt - der Mann biss ihr in die Hand. Doch geholfen hat es ihm nicht.
Während des Zweiten Weltkrieges kämpfte Witold Lutosławski in Warschau ums Überleben. Der Chefdirigent und künstlerische Berater des Philharmonia Orchestra, Esa-Pekka Salonen, reiste nach Polen, um mehr zu erfahren.
Der B-Promi füllt Fernsehshows und Klatschspalten. Er bekommt wenig Applaus und kassiert ganz viel Häme. Eine Ehrenrettung.

Nach dem Vorschlag, jetzt den Mindestlohn durchzudrücken, wagt die Linke einen weiteren Vorstoß in Richtung rot-rot-grüner Koalition: Sie schlägt einen gemeinsamen Mitgliederentscheid über ein Regierungsbündnis vor. Die SPD ringt noch grundsätzlich um dieses Instrument.

Der 1. FC Union hat am Dienstagabend das Achtelfinale im DFB-Pokal erreicht. Die Berliner schlugen Drittligist VfL Osnabrück durch ein Elfmetertor von Torsten Mattuschka 1:0 (1:0).

Der Streit zwischen SPD und CDU im Senat um ein landeseigenes Stadtwerk schaukelt sich hoch. Für die Union ist das Projekt allerdings nicht ganz so wichtig.

Team USA wandelt vor San Francisco einen 1:8-Rückstand in einen sensationellen 9:8-Erfolg und gewinnt in einem dramatischen Finale erneut den America’s Cup.
Wie funktioniert das Zentralabitur? Schülerinnen und Schüler in sechs Bundesländern testen jetzt in Probeklausuren das neue Verfahren, auf das sich ihre Kultusminister geeinigt haben.

Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf hat den Bezirksbürgermeister Norbert Kopp zum Rücktritt aufgefordert. Es geht um einen Millionen-Schaden.

Der Herbst ist, schon klar. Obwohl - nichts ist "klar", schon gar nicht am Stadtrand. Da bildet sich in den Morgenstunden so viel Nebel, dass selbst der BVG-Fährkapitän nichts mehr sieht.

Die Deutschlandkarte ist von CDU- und CSU-Erststimmen geschwärzt, doch die knappe Mehrheit wählte links. Rechnerisch ist damit auch eine Regierung ohne Union möglich. Hat ein rot-rot-grünes Bündnis Chancen?
Rund 20 Millionen Euro soll der Aufsichtsrat auf seiner Sitzung am Freitag frei geben, um den BER-Ausbau voranzubringen. Wofür eigentlich?
Bei einem Unfall in Spandau wurde am Mittwochnachmittag ein Kradfahrer schwer verletzt. Die Wilhelmstraße musste für mehrere Stunden gesperrt werden.

Der Franzose Ludovic Fourest lehrt erstmals an der Theodor-Fontane-Oberschule eine Woche lang zeitgenössischen Tanz
Den Kontinent verbindet mehr als Wirtschaft und Furcht vor dem Krieg
Zum vorerst letzten Mal präsentieren die Höfischen Festspiele Potsdam ihren musikalisch-literarischen Spaziergang „Die Königin von Babylon“ am Sonntag, dem 29. September, um 14 Uhr, der sich auf die Spuren von Augusta begibt.
Einstimmiger Beschluss – Politik reagiert auf Nager-Plage im Land
Der ehemalige wissenschaftliche Vorstand des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP), Professor Karl-Heinz Rädler, hat die höchste deutsche Auszeichnung für astronomische Forschung erhalten. Es handelt sich um die Karl-Schwarzschild-Medaille der Astronomischen Gesellschaft.
Die gute Nachricht: Die Potsdamer Lokalpolitiker wollen etwas tun, um preiswerten Wohnraum in Potsdam zu erhalten. Die schlechte Nachricht: Viele Lösungsansätze sind mit Problemen verbunden.
Die SPD wollte sich für mehr Sicherheit vor der Evangelischen Grundschule in Babelsberg einsetzen. Doch das ging gründlich daneben
Über sein Buch „Rote Kapelle im Gulag – ein unbekanntes Kapitel der Widerstands- und Geheimdienstgeschichte“ spricht Bernd-Rainer Barth am morgigen Freitag, 18 Uhr, im Potsdam Museum, Am Alten Markt, zum Abschluss der Ausstellung im Landtag „Ich kam als Gast in euer Land gereist“. Die im Vortrag beleuchteten, weitgehend unbekannten Einzelschicksale aus dem westeuropäischen Netz der sogenannten Roten Kapelle machen Dimension und Tragweite der stalinistischen Repressalien im Nachhinein deutlich.
Bauarbeiten in der Potsdamer Straße bis Ende 2014

Werder (Havel) – Sie kommen nachts mit der Gartenschere und räumen ganze Rebstöcke ab. So beschreibt Winzer Manfred Lindicke ein Ärgernis, das immer häufiger auftritt.

Nils Frommhold vom Team Triathlon Potsdam will zur Ironman-WM 2014 und startet dafür nun in den USA und in Mexiko
An der U23-Weltmeisterschaft in Mexiko nehmen vom 5. bis 12.

Hoher Leerstand, wenig Sexappeal: Doch die Abrissbirne kreist nicht mehr – in Berlin werden die DDR-Wohnblöcke von Investoren zu neuem Leben erweckt

Neues Tourismuskonzept ohne große Investitionen. Saß: „Jetzt sind die Wirtschaftsakteure an der Reihe“
Haftstrafe für Ex-Rocker wegen Brandstiftung
Brüssel/Potsdam – Eine europaweite Kohlendioxid-Pipeline, wie sie sich Brandenburgs rot-rote Landesregierung für das bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz anfallende Treibhausgas wünscht, kostet wenigstens 50 Milliarden Euro, müsste rund 22 000 Kilometer lang sein und soll möglichst auch mit öffentlichen Mitteln finanziert werden. Das zumindest geht aus einer Studie eines Konsortiums europäischer Energie- und Technologiekonzerne hervor, zu dem auch der schwedische Staatskonzern Vattenfall, Siemens oder der Erdölförderer Schlumberger gehörten.
Innenstadt - Lückenschluss am Platz der Einheit: Die kommunale Pro Potsdam wird im nächsten Frühjahr mit der Bebauung des Grundstücks Friedrich-Ebert- Straße 115 beginnen, auf dem bis 2009 das „Haus des Reisens“ stand. Das teilte die Pro Potsdam auf PNN-Anfrage mit.
Erstmals Präventionstag an Beelitzer Grundschule
Die Nachricht kam für Lisa Gründing sehr überraschend. Die 22-jährige Volleyballerin des SC Potsdam ist am Montag von Bundestrainer Jens Tietböhl für die U23-Weltmeisterschaft in Mexiko nominiert worden.

Das Land prüft die Einführung einer Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen. Bei Neuvermietungen würde sie aber nicht greifen
Herr Schmidt, der Mieterverein Potsdam und Umgebung fordert die Landesregierung auf, Potsdam als Gebiet mit gefährdeter Wohnungsversorgung zu definieren. Laut dem brandenburgischen Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger wird dies gegenwärtig auch geprüft.
Behm sieht keine Chance für Privatisierung