zum Hauptinhalt

Als in der 28. Spielminute der Partie zwischen dem RSV Eintracht Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf und der Schwelmer Baskets der US-amerikanische Aufbauspieler Brandon Hogg durch einen Dreipunktewurf zum 56:42 für den Tabellenführer aus Schwelm bei seinem Gastspiel in der Kleinmachnower BBIS-Sporthalle einnetzte, wurde es ruhig unter den knapp 300 Zuschauern.

Wohin mit den Windrädern? Um die Klimaschutzziele trotz des umstrittenen Festhaltens an der Braunkohlevertromung zu erreichen soll die installierte Leistung der Windkraft in den kommenden 16 Jahren auf 10 500 Megawatt steigen.

Brandenburgs Regierungschef Woidke hält Windstrom für überfördert. Doch noch fehlen dem Land gut 5000 Megawatt Leistung

Von Matthias Matern

Eine Woche brauchte die Bundesregierung, um sich zu fassen, um eine Strategie für den Münchner Kunstfund zu entwickeln. Wie viel früher hätte sie sich überlegen können, wie mit den berechtigten Forderungen oder zumindest Anfragen vonseiten jüdischer Erben umzugehen sei?

Schnellbusse zwischen Potsdam und Werder sowie nach Groß Glienicke: Diesem Vorstoß der SPD, der FDP und der Grünen haben die Stadtverordneten am Montagabend mit großer Mehrheit zugestimmt. Demnach soll der Potsdamer Verkehrsbetrieb jetzt prüfen, ob die Einrichtung von Schnellbusstrecken das Umsteigen vom Auto auf den öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen kann – speziell auf der Strecke nach Werder.

Werder (Havel) - Trickdiebe haben am Sonntag in einer Werderaner Gaststätte an der Glindower Chaussee einem Gast unbemerkt die Armbanduhr gestohlen. Der Geschädigte gab gegenüber der Polizei an, dass er am Nachmittag gemeinsam mit seiner Ehefrau die Gaststätte besucht und die Uhr gewohnheitsmäßig auf dem Tisch abgelegt habe.

Singen jetzt. Prag aus Berlin.

Die tschechische Hauptstadt hat anscheinend kein Copyright auf ihren Namen, weshalb es jetzt eine Band namens Prag gibt. Womit die drei Protagonisten unweigerlich eine gewisse Erwartungshaltung beim Hörer hervorrufen: Kommt jetzt die späte Liebeserklärung an Europas kultige Kulturhauptstadt?

Von Steffi Pyanoe

EU-Währungskommissar Olli Rehn hat im Juni 2011 den Kampf gegen die Steuerhinterziehung als „entscheidende Herausforderung“ in Griechenland bezeichnet. Vielleicht sollte man die EU-Kommission jetzt noch einmal an diese Äußerung erinnern – und daran, dass Steuerhinterzieher auch dann geächtet werden müssen, wenn sie sich jenseits von Griechenland der Entsolidarisierung schuldig gemacht haben.

Der Potsdamer Stadtkanal wird auf absehbare Zeit nicht weitergebaut. Wegen fehlender Fördermittel des Landes und der EU hat die Stadt derzeit keinen Plan, wie dieses Vorzeigeprojekt der Annäherung an die historische Gestaltung der Innenstadt noch umgesetzt werden kann.

Von Marco Zschieck

Der Ausbau des Stadtkanals stockt – die Finanzierung ist völlig unklar. Erhoffte Fördermittel für die Kellertorbrücke wurden nicht genehmigt

Gleich drei europäische Staatsoberhäupter übernehmen die Schirmherrschaft der Karls-Ausstellung 2014 in Aachen: Bundespräsident Joachim Gauck, Frankreichs Staatspräsident François Hollande und Giorgio Napolitano für Italien. Dies zeige, „welche Bedeutung dem Ausstellungsprojekt beigemessen wird“, sagte Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp.

Die Schriftsteller Jenny Erpenbeck, Ulrich Peltzer und Raphael Urweider haben entschieden: Die Preise des 21. Lesewettbewerbs Open Mike, der am Wochenende im Berliner Heimathafen Neukölln stattfand, gehen an den 1982 in Kiew geborenen und seit drei Jahren in Berlin lebenden Dmitrij Gawrisch für den Text „Schaukelgestühlganse en bräume“ sowie an den 1980 in Neunkirchen and der Saar und heute in Leipzig wohnhaften Jens Eisel für den Text „Glück“.

Die CDU will Vorklassen und spätere Einschulung. Damit stellt sie sich gegen den Koalitionspartner.

Von Susanne Vieth-Entus

Was ich gerade lerne Neulich war ein Feuerwehrmann bei uns. Er hat eine riesige Stichflamme erzeugt, um uns zu zeigen, dass man heißes Öl auf keinen Fall mit Wasser löschen darf.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Montag zugelegt. Nach einem zögerlichen Start gewann der Dax an Fahrt und schloss zum ersten Mal in seiner Geschichte über der Marke von 9100 Punkten auf 9107 Zähler – ein Plus von 0,3 Prozent.

Henny Hendrichs hat eines ihrer Möbelstücke „Froschkönig“ getauft. Der Schrank hat einen grünen Korpus, auf seinem Haupt thront eine vergoldete Krone.

Foto: Reuters

Madrid - Missmutig humpelte Lionel Messi vom Feld. Am Tag nach dem 4:1-Sieg seines FC Barcelona bei Betis Sevilla sank die Stimmung bei dem Weltfußballer auf den Nullpunkt.

Union und SPD können sich weiter nicht auf einen Vorschlag zu einer Föderalismusreform im Bildungsbereich einigen. Die Union lehnt es strikt ab, Bundeshilfen für Schulen zu ermöglichen.

Mehr Senatoren, Wahlkreisbüros für Abgeordnete? Die geplante Reform von Parlament und Senat ist ein Tauschgeschäft auf Kosten des Steuerzahlers.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })