Rafael Nadal hat sein erstes Spiel der neuen Tennis-Saison verloren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.2013 – Seite 2
Den fremdenfeindlichen Mob vor Flüchtlingsheimen verbinden die meisten mit den 1990er-Jahren. Doch seit Monaten formieren sich nicht nur Neonazis sondern auch lokale Bürgerinitiativen gegen geplante Unterbringungen für Menschen aus Syrien, dem Irak und anderen Krisenregionen.

Die Deutschen gehen einer Umfrage nach so zuversichtlich in das neue Jahr wie seit langem nicht mehr. Der Optimistenanteil sei mit 57 Prozent so hoch wie zuletzt Mitte der 1990er Jahre.

Friedrich Wilhelm Murnau hat düstere Filme gedreht. Seine Privatfotos dagegen sind heiter, wie das Schwule Museum in Berlin zeigt.

Radprofi Stefan Schumacher stand 2013 als erster aktiver deutscher Sportler wegen Dopings vor Gericht. Hier spricht der 32-Jährige über Lügen im Radsport und Selbstreinigung.
Ein 32-Jähriger ist am Freitagmorgen nur in Unterwäsche aus einem LKW gesprungen, hat Passanten mit einer Eisenstange bedroht und sich der Polizei widersetzt. Offenbar war er betrunken. Und geistig verwirrt.
Wimbledonsieger Andy Murray hat bei der Mubadala World Tennis Championship in Abu Dhabi den ersten Erfolg nach langer Verletzungspause gefeiert.
Mit einem Sieg beim THW Kiel wollte der HSV den Angriff auf den Meistertitel starten. Es kam anders. Die 24:35-Klatsche schmerzte. Die Spieler waren sprachlos, der Trainer schwer genervt.

Im Zentrum der libanesischen Hauptstadt Beirut ist am Freitagvormittag bei einem Autobombenanschlag ein enger Mitarbeiter des früheren Ministerpräsidenten Saad Hariri getötet worden. Es gab mindestens fünf Tote und 71 Verletzte.
Im ersten Spiel nach dem Weihnachtsfest gab es für Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks eine bittere Niederlage. Gegen den Texas-Rivalen aus San Antonio reichte eine starke Aufholjagd nicht. Dennis Schröder wurde bei den Atlanta Hawks zum Kurzarbeiter.
Real Madrid will seine radikalen Fans „Ultras Sur“ loswerden.

Schalke 04 hat mit der Verpflichtung von Jan Kirchhoff auf seine Verletzungsmisere reagiert. Der Bundesligist nimmt den Abwehrspieler von Weltpokal-Sieger Bayern München auf Leihbasis unter Vertrag.

Gerhard Schöningh hat den Hoppegarten innerhalb von sechs Jahren saniert – nun soll die Rennbahn die Nummer eins im deutschen Galoppsport werden.

Die Vierschanzentournee kämpft um die Zuschauer. Mehr Show und technische Hilfen sollen die Menschen vom Fernseher an die Skischanzen locken. Helfen soll dabei auch der der Gaudiskispringer Michael Edwards.

Lukas Podolski hat bei seinem Comeback binnen weniger Minuten den FC Arsenal mit auf die Gewinnerstraße gebracht. Besser hätte es für den deutschen Nationalspieler kaum laufen können.

Nach CSU-Chef Horst Seehofer fordern auch die Bundesagentur für Arbeit und die Arbeitgeber Ausnahmen vom Mindestlohn. SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil bemühte sich darum, die Wogen zwischen den Koalitionären zu glätten.

Die neue Bundesumweltministerin Barbara Hendricks will die Suche nach Zwischenlagern für Atommüll bis Mitte 2014 beenden – eine schwierige Aufgabe, an der schon ihr Vorgänger Peter Altmaier gescheitert war.

Sechs Jahre lang war sie die witzige, feierfreudige Balkan-Queen Miss Platnum. Jetzt singt Ruth Maria Renner auf Deutsch und bringt 2014 das melancholische Electro-Album "Glück und Benzin" heraus.
Ein Unbekannter hat am Donnerstagabend einen Tankstellenmitarbeiter in Moabit bedroht. Er zwang ihn, sich still auf den Boden zu legen - und plünderte derweil die Kasse. Bewaffnet mit einem Messer.
Ein achtjähriges Mädchen ist am Donnerstagabend auf die Fahrbahn der Sonnenallee in Neukölln gelaufen und von einer Autofahrerin übersehen worden. Als das Kind zu Boden fiel, verlor es das Bewusstsein.

Mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ist am Donnerstagabend eine 70-Jährige ins Krankenhaus gebracht worden. Die Frau hatte vergessen, die Kerzen ihres Adventskranzes zu löschen und schlief, als ihre Wohnung in Neukölln Feuer fing.

US-Präsident Barack Obama hat den Budgetplan für 2014 und 2015 in Kraft gesetzt. Noch während seines Weihnachtsurlaubs auf Hawaii unterzeichnete Obama am Donnerstag den Haushaltskompromiss, auf den sich Demokraten und Republikaner in mühsamen Verhandlungen geeinigt hatten.

Der ADAC und die Grünen machen weiter Front gegen die Pläne zur Einführung einer Pkw-Maut. Die Maut sei verkehrspolitisch nicht sinnvoll und bringe unter dem Strich keine Mehreinnahmen.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan beginnt in der Korruptionsaffäre die Nerven zu verlieren. Sollten sich die aktuellen Vorwürfe bewahrheiten, könnte es das Ende seiner Karriere bedeuten. Mit Folgen über die Grenzen des Landes hinaus.

Die Bundesärztekammer hat die Einführung einer „Dringlichen Überweisung“ vorgeschlagen, damit Hausärzte ihre Kassenpatienten schnell zu einem Facharzt vermitteln können. So soll die im Koalitionsvertrag vereinbarte Termingarantie verhindert werden.
Was hat der Mann vor? Seit vier Wochen ist Detlef Wetzel Chef der IG Metall, mit programmatischen Ankündigungen war in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen.

Beelitz - Die Beelitzer Unternehmer-Landschaft boomt: In diesem Jahr haben bereits 92 Personen ein Gewerbe im Rathaus angemeldet. Das teilte die Beelitzer Stadtverwaltung mit.
Innenstadt - Die Wiedereröffnung des Potsdamer Filmmuseums verzögert sich um fünf Monate. Das Haus werde noch bis zum September geschlossen bleiben, berichtet der RBB.
Ab April beleuchtet eine Ausstellung Gartenkunst und Architektur. Auch der Klimawandel spielt eine Rolle

Vor zehn Jahren gründeten Jörg Kirchhoff und Thomas Köhler die Braumanufaktur im Forsthaus Templin. Anfangs lief noch fast alles von Hand, mittlerweile erledigen Maschinen viele Schritte. Doch eines wollen die Bio-Brauer nie werden: ein Großbetrieb
Deftiger kann die Realität den schlechten Ruf der rechten Szene kaum bestätigen. Ein Parteichef, der angeblich junge Männer sexuell bedrängt hat, ein Parteifreund, der im Ton eines schneidigen Wehrmachtsoffiziers den abtretenden Vorsitzenden auffordert, sich zu erschießen, dazu weiteres Intrigengetöse: Die NPD gibt im Fall Holger Apfel, so würde es in ihrer Sprache wohl heißen, den Sauhaufen.

Mit dem Potsdamer Einzelhandel geht es aufwärts: Es gibt mehr Umsatz, mehr Fläche und mehr Jobs. Und das, obwohl die Zahl der Betriebe rückgängig ist

Große Betreiber von Einkaufszentren und ein Kulturmanager interessieren sich für das Kongressgebäude

Cottbus stand einst für Effizienz, dann für Talente – heute regiert die Angst vor dem Abstieg in Liga drei
Platon Lebedew hätte es notfalls per Eid geschworen: „Ich habe in meinem Leben nichts geklaut oder geraubt, weder allein noch in Tateinheit mit anderen.“ Doch das Gericht ließ sich davon nicht beeindrucken, das Urteil stand schon fest.

Wie der Stangentanz versucht, sich als ernsthafte Disziplin zu etablieren
Europa sollte die Flüchtlinge legal einreisen lassen
Für 4,8 Millionen Euro soll an der Teltower Stubenrauch-Schule neu gebaut und gesund gekocht werden

Heike Feist blickt zurück in archaische Zeiten und berichtet vom ewigen Missverständnis zwischen Mann und Frau
Innenstadt - Der Abriss des Rechenzentrums an der Ecke Dortu-/Breite Straße verzögert sich. Grund ist, dass das Land den Bau erst 2017 räumen wird, wie Stadtsprecher Stefan Schulz auf Anfrage bestätigte.
Werder (Havel) - Bei einem Verkehrsunfall auf dem westlichen Berliner Ring bei Werder sind am Heiligabend zwei Menschen leicht verletzt worden. Ausgelöst wurde der Unfall von einem 22-jährigen Hyundai-Fahrer.
Kleinmachnow - Den Kleinmachnowern, die Juden zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zur Seite gestanden haben, soll jetzt im Ort ein Platz und ein Denkmal gewidmet werden. Das beschlossen die Gemeindevertreter auf ihrer jüngsten Sitzung.
Weihnachtsjazz mit Jocelyn B. Smith
Auf Druck der USA verhandeln Israelis und Palästinenser ernsthaft miteinander
Vor allem das Weihnachtsgeschäft ist für den Einzelhandel wichtig, und in diesem Jahr lief es besonders gut – zumindest in den beiden großen Potsdamer Einkaufszentren. Vor allem der Endspurt wenige Tage vor dem Fest sei besonders „frequenzstark“ gewesen, berichtete Stephan Raml, Chef des Stern-Centers.
Tischtennis-Verbandsliga: Stahnsdorfer ungeschlagen
Iker Romero über seine Rolle als Füchse-Kapitän, den Abschied von Berlin und Spiele an Weihnachten
Himmelpfort - So beliebt war der Weihnachtsmann in Himmelpfort (Oberhavel) noch nie: Mit rund 294 000 Wunschzetteln aus aller Welt und fast 26 000 Besuchern hat das Weihnachtspostamt in diesem Jahr gleich zwei Rekorde gebrochen. Die meisten Briefe kamen von Kindern aus den ostdeutschen Ländern, wie die Deutsche Post am Dienstag mitteilte.