zum Hauptinhalt
Müslüm Aydın verteilt Obdachlosen als Ekmekçi Dede seit Jahren Brot.

Seit rund 10 Jahren gibt Müslüm Aydın in Berlin ehrenamtlich Brot an Obdachlose aus. Unsere Autorin hat ihn bei seiner Tour begleitet.

Von Büşra Delikaya
Die Sonne scheint durch die herbstlich gefärbten Blätter einer Eiche in einem Park.

Die Sonne zeigt sich auch zum Beginn der neuen Woche immer wieder in Berlin und Brandenburg. Mancherorts ziehen am Montag Wolken auf, es fällt ein wenig Regen.

Alaa Abdel Fattah während eines Interviews im Mai 2019.

Er ist der wohl prominenteste Aktivist Ägyptens, hat viele Jahre in Haft verbracht. Seit April ist Fattah bereits im Hungerstreik. Jetzt trinkt er auch nicht mehr.

Von Thomas Seibert
Oleksandra Bienert am Ludwig-Ehrhardt-Ufer, wo sich zwischen 1918 und 1923 die Vertretung der Ukraine in Berlin befand.

Oleksandra Bienert stammt aus der Ukraine und kam 2005 nach Berlin. Seit vielen Jahren setzt sie sich für die öffentliche Wahrnehmung der ukrainischen Kultur ein. Ein Spaziergang durch Berlin.

Von Udo Badelt
Schwarz-rot-goldener Jubel: So sah die Nacht des Mauerfalls am 9. November 1989 am Brandenburger Tor aus.

Brandenburg gedenkt am 9. November in Schwedt des Mauerfalls. Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey erinnert an die Bedeutung der friedlichen Revolution.

Berliner Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, spricht bei einem dpa-Interview in ihrem Büro.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch hält an den Plänen für eine autofreie Friedrichstraße fest. Der Verkehrsversuch habe gezeigt, dass die Fußgängerzone realisierbar sei.

Leider kein seltener Anblick: Ein Obdachloser in einem Hauseingang.

Zu Obdachlosigkeit in Brandenburg liegen in vielen Fällen keine validen Daten vor. Der Vorsitzende der Liga der Wohlfahrtsverbände vermisst vor allem innovative Ansätze.

Von Benjamin Lassiwe
Sebastian Czaja, Landesvorsitzender der FDP Berlin.

FDP-Landesvorsitzender Czaja hinterfragt das Entlastungspaket des Berliner Senats. Die Gelder seien nicht richtig verteilt, es fehle an Wirtschaftshilfen.

Trainer Dusty Baker feiert den Titel mit seiner Mannschaft.

Dusty Baker avancierte dabei mit 73 Jahren zum ältesten Trainer, der in einer der vier großen nordamerikanischen Sportligen eine Meisterschaft gewann.

Von Jörg Leopold
Gisele Bundchen und Tom Brady

Viele Paare könnten auf den ersten Blick Geschwister sein. Ziemlich unheimlich, aber es gibt dafür eine wissenschaftliche Erklärung jenseits von Narzissmus.

Eine Kolumne von Inga Barthels
Außenministerin Annalena Baerbock beim G7-Treffen am 4. November 2022.

Die Welt besitze „alle nötigen Instrumente, um die Klimakrise zu begrenzen“. Andere Politiker und Forscher zeigen sich vor der Konferenz pessimistisch.

SPD-Bundestagsfraktions-Chef Rolf Mützenich löst Wirbel aus.

Beim Debattenkonvent der SPD sagt der Vorsitzende der Bundestagsfraktion, die Ukraine habe ihn auf eine Terrorliste gesetzt. Die Reaktion aus Kiew folgt prompt.

Von Georg Ismar
Kinder lesen Katzen vor ist ein bundesweites Projekt – hier lesen die Schülerinnen Saskia und Lily im Bremer Tierheim.

Nach der Sommerpause startet am Mittwoch wieder ein Projekt im Berliner Tierheim: Kinder mit Leseschwierigkeiten üben vor Katzen als geduldigen Zuhörern.

Die BVG werben mit dem Slogan „Weil wir dich lieben.“

Kein warmes Wasser und weniger Licht: Die BVG reduzieren ihren Energieverbrauch. Dieses Jahr bleiben die Kosten wohl noch konstant – der Fahrbetrieb ist am teuersten.

Ex-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Latrobe, PENNSYLVANIA am 5. November 2022.

Vor den US-Zwischenwahlen sieht Präsident Biden die Demokratie in Gefahr. Derweil deutet sein Vorgänger Trump eine erneute Kandidatur an und wettert gegen „Kommunisten“.

Ein Verkehrsschild trägt die Aufschrift „Gaspreisbremse“.

Senator Schwarz appelliert an den Bund, die Gaspreisbremse schneller umzusetzen. Je mehr Zeit vergehe, desto mehr Unternehmen wären in ihrer Existenz bedroht.

Die Regierungen müssen die Konferenz nutzen, um Präsident al-Sisis brutale Unterdrückung anzuprangern. Auch der Klimaschutz braucht Bürgerbeteiligung.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Boris Palmer in Berlin.

Deutschlands bekanntester Kommunalpolitiker spricht über sein Verhältnis zu den Grünen, seine Fehler, Bürokratiewahnsinn – und radikalisierte Klimaproteste.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne