
Eine Eigentumswohnung oder ein Haus gelten als sichere Investition in die Zukunft. Aber ist das wirklich so? Eine Expertin warnt vor folgenschweren Fehlern.
Eine Eigentumswohnung oder ein Haus gelten als sichere Investition in die Zukunft. Aber ist das wirklich so? Eine Expertin warnt vor folgenschweren Fehlern.
Mehr als 300 Tage haben sich Fahrgäste über den Pendelverkehr geärgert. Seit Montagfrüh fährt die U2 wieder durch am Alex – aus Sicherheitsgründen zunächst mit Tempo 25.
Viele Deutsche scheuen den Aufwand, eine Steuererklärung abzugeben. Viele Apps versprechen Abhilfe. Eine Übersicht über ihre Vor- und Nachteile.
Von ihrer afghanischen Mutter lernte unsere Autorin, dass Freunde zur Familie gehören. Und staunt, wie unverbindlich sich viele Deutsche verhalten.
Rechte und rechtsradikale Politiker drängten auf ein Verbot, während das linke Lager dies ablehnte. Seit 2004 sind in Frankreichs Schulen auffällige religiöse Symbole verboten.
Nicht nur in China, auch in Europa werden Millionen Pelztiere auf engstem Raum gehalten. Hier könnten erneut Viren auf den Menschen überspringen.
Die Feuerwehr hat eigenen Angaben zufolge eine Verteidigungslinie gebildet. Damit soll verhindert werden, dass die Flammen in den Kern des Waldes von Dadia eindringen.
Früher trug sie ihren Bruder kilometerweit. Später begleitete sie ihn auf seinen Schlager-Tourneen.
Auf der A10 sind bei einem Unfall am Sonntag zehn Menschen verletzt worden. Ein Autofahrer war in einen Reisebus gekracht.
Die ausbleibenden Erfolge für das deutsche Team konnten die TV-Begeisterung für die WM nicht bremsen.
Franziska Giffey schließt sich der umstrittenen Forderung an, einen subventionierten Strompreis für die Industrie einzuführen. Damit nimmt der Druck aus der SPD auf Olaf Scholz weiter zu.
Bis 2035 werden in Deutschland sieben Millionen Arbeitskräfte fehlen. Trotzdem nutzt die Wirtschaft nicht alle Hebel, um das Problem anzugehen.
Nach monatelangen Einschränkungen fährt die U-Bahn-Linie U2 in Berlin wieder im Normalbetrieb. Zuvor musste ein Gleis wegen einer Hochhausbaustelle gesperrt werden.
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten experimentiert, um den richtigen Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu finden. Geplant ist etwa eine eigene Baumschule.
Ein 42-Jähriger hatte in der Prignitz an einer Ausfahrt die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Keiner der Verletzten schwebt in Lebensgefahr.
In einem Lebensmittelgeschäft in Neukölln hat es gebrannt. Die Polizei geht davon aus, dass es sich um Brandstiftung handelt.
Die Ukraine hat offenbar bereits mit der Ausbildung des nötigen Personals begonnen. Die Kampfjets sollen wichtiger Teil der Luftabwehr werden.
Fitnessstudios aus ganz Deutschland treten bei diesem Wettkampf in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Der amtierende Champion Aorta kommt aus Berlin und kämpft gegen Klischees.
Vor einem Jahr stellte die Bundesregierung eine Digitalstrategie vor. Trotzdem ist Deutschland laut Bitkom weit entfernt von seinen Zielen - nicht nur wegen bürokratischer Hürden.
In Berlin und Brandenburg startet die Woche mit wechselhaftem Wetter. Auch Regen ist möglich. Besonders nachts kühlt es stark ab.
Weil er wiederholt Beleidigungen und Morddrohungen erhält, stellt die Berliner Polizei Alfonso Pantisano Personenschützer an die Seite. Er fordert mehr Schutz für alle queeren Menschen.
Gegen rechte Parolen helfen keine Sanktionen. Doch es ist auch falsch, Populisten als normalen politischen Gegner zu behandeln. Die Politologin Anthoula Malkopoulou erklärt, was Wirkung zeigen kann.
Die Berliner Firma Manti Manti verkauft modische Brillen für den Nachwuchs. Die zwei Gründerinnen sind in der Start-up-Szene keine Unbekannten.
Am 28. August 1963 klagte Martin Luther King in Washington die Demütigungen der Armut und des Rassismus an. Noch immer ist die US-Hauptstadt Lichtjahre entfernt von echter Gleichberechtigung.
Schon Ende des 19. Jahrhunderts entwirft ein Ingenieur ein Verfahren, um Klang magnetisch zu speichern. Doch erst in den 1960er Jahren ist die Technik reif für eine Erfindung, die die Musikindustrie verändern wird.
Der ukrainische Präsident sieht eine militärische Befreiung der Halbinsel nicht als zwingend notwendig an. Eine politische Lösung wäre „besser“ – unter bestimmten Bedingungen.
Durch die politische Sommerpause verzögern sich wichtige Projekte. Doch selbst in der Koalition wächst die Unruhe: Wichtige Projekte müssen endlich angegangen werden, damit sich noch bis 2026 Erfolge zeigen.
Der Vorsitzende der Gesellschaft sagt: Wir sollten nicht von einer Corona-Welle reden, aber es wird mehr Infektionen geben. Helfen können Impfungen - nicht nur gegen Covid.
Der ungewöhnliche Zeitpunkt der Wiederholungswahl führte zu politischem Stillstand wenige Wochen nach der Wahl. CDU-Fraktionschef Dirk Stettner kündigt jetzt viele Vorhaben in kurzer Zeit an.
Das Zentrum Überleben in Berlin-Moabit betreut Menschen, die vor Krieg und Folter geflüchtet sind. Der Bedarf ist groß – und bald könnte noch weniger Geld da sein.
Zineb Hattab war Programmiererin, später erkochte sie sich einen Michelin-Stern. Hier verrät sie, warum vegane Desserts am schwersten und Currys Comfort Food sind.
Unsere Kolumnistin ist dankbar, in einer Stadt zu leben, die so viele engagierte Unternehmer hervorbringt. Zu Recht werde Berlin weltweit um seine Kreativszene beneidet.
Die Deutsche Bahn sieht sich als KI-Pionierin. Künstliche Intelligenz hilft unter anderem dabei, Verspätungen zu minimieren. Doch nicht jedes Versprechen der Technik kann die DB halten.
Die Schulen werden per Rechtsverordnung gezwungen, die vom Senat angeschafften Laptops und ihre zentralen E-Mail-Adressen einzusetzen. Schulleitungsverbände fordern eine Übergangsfrist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster