zum Hauptinhalt
Die Polizei im Einsatz.

In Berlin ist ein 18-Jähriger mit einem Auto vor der Polizei geflüchtet. Wie sich herausstellte, hat er keinen Führerschein. Allerdings hatte er Drogen dabei.

Kennt sich aus mit den Rissen im Rechtsstaat: Maximilian Steinbeis.

Was, wenn die Autoritären in Thüringen übernehmen? Damit beschäftigt sich der Jurist Maximilian Steinbeis. Welche Lehren er aus Ungarn zieht – und was er von einem AfD-Verbot hält.

Von Adrian Schulz
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD).

Angesichts schwindender Rücklagen will Oberbürgermeister Mike Schubert den Etat stabilisieren. Dafür verspricht er mehr Transparenz.

Von Henri Kramer
Bloß keine Politik der ruhigen Hände: die Koalitionäre.

Einer ist mit sich zufrieden, der Kanzler. Das reicht aber nicht: Drei Viertel der Deutschen haben eine schlechte Meinung von Rot-Gelb-Grün. Die zu ändern, ist hohe Zeit.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

In Berlin-Hellersdorf hat ein Mann Polizisten bedroht und sich nationalsozialistisch geäußert. Zuvor wollte der Betrunkene seine Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen.

Einen Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen Landwirte in der Agrarwirtschaft mit Dokumentation.

Die deutsche Wirtschaft stagniert, Unternehmen beklagen gestiegene Energiepreise und zu viel Bürokratie. Verbände haben konkrete Vorstellungen, wie die Bundesregierung gegensteuern muss.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Daniel Delhaes
Der Karstweißling hat sich in den vergangenen Jahren über ganz Deutschland ausgebreitet.

Erste Beobachtungen zeigen: Es gibt in diesem Jahr weniger Schmetterlinge als üblich. Experten warnen dennoch vor voreiligen Schlüssen und geben Tipps, wie man den Tagfaltern helfen kann.

Von Gisela Gross, dpa
Zu Besuch bei den Buch-Detektiven der ZLB. Thema: von den Nazis geraubte Bücher, die entdeckt und den (meist jüdischen) Angehörigen zurückgegeben werden. 
Im Bild Sebastian Finsterwalder
Breitestraße 30-36, Berliner Stadtbibliothek
Foto: Kai-Uwe Heinrich

Immer mehr Bibliotheken sind von rechtsextremistischen Übergriffen betroffen. Eine Broschüre der Berliner Staatsbibliothek gibt Praxistipps zum Umgang mit Anfeindungen.

In Kleingruppen zu diskutieren, ist ein wichtiger Teil des Studiengangs Liberal Arts and Sciences.

Zwei Universitäten bieten ab dem neuen Wintersemester den Studiengang Liberal Arts and Sciences an. Bisher ist er in Deutschland kaum bekannt.

Von Lara Hankeln
Die Ampelkoalition konnte sich bei der Kindergrundsicherung nun doch einigen.

Nach monatelangem Streit hat sich die Bundesregierung nun doch bei der Kindergrundsicherung einigen können. Manchen Verbänden und Linken aber geht das nicht weit genug.

Innovation Park in Heilbronn: Von oben soll der Innovationspark einmal aussehen wie ein Computerchip.

In Heilbronn entsteht mit Unterstützung der Dieter-Schwarz-Stiftung ein Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ein deutsches KI-Start-up soll davon massiv profitieren.

Von Larissa Holzki
Blick auf eine graue Hausfassade mit vielen Fenstern

Die Arbeit an dem Gesetz soll bald beginnen. Jurist Florian Rödl bezweifelt, dass die geplante Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht den gewünschten Effekt erzielen würde.

Von Daniel Böldt
Die Fontane-Schule in der Waldstadt.

Die Gruppe kritisiert das Vorhaben von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD), in der Waldstadt ein neues Gymnasium vorzugründen. Sie macht einen anderen Vorschlag.

Von Henri Kramer
Blumen und Kerzen liegen am Tatort, wo die Leiche des 14-jährigen Jungen gefunden wurde.

Der gewaltsame Tod des 14-Jährigen hatte Ende Januar bundesweit für Erschütterung gesorgt. Die Strafe muss der Jugendliche in einer sozialtherapeutischen Einrichtung absitzen.

Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (parteilos) tritt in Ungarn auf.

Boris Palmer ist der bekannteste Kommunalpolitiker Deutschlands – und der umstrittenste. Nun droht der nächste Eklat: Palmer will vor einem Orban-nahen Institut auftreten.

Monique Schettle (r., 26) begann vor 15 Jahren mit dem Fußballspielen beim SV Buchholz.

Als einige Mädchen fast den Verein verlassen hätten, ging es los. Mittlerweile ist der Frauenfußball fest etabliert, und der Austausch mit den Männern funktioniert prächtig.

Von Daniel Goldstein
Fahrzeug der Berliner Feuerwehr

Von einem „Warenlager für Raubüberfälle“ spricht die Feuerwehr-Gewerkschaft in Berlin. Der Grund: Viele Feuerwachen seien zu schlecht gesichert.

Ein Blaulicht der Polizei.

Der Mann kam zu Fall, als er am Sonntag auf die Nuthestraße fahren wollte. Vor Ort fiel den Polizisten auf, dass er nach Alkohol roch.

Von Christian Müller
Projekt „The Cradle“ in Düsseldorf. Interboden hat zahlreiche Projekte in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt entwickelt.

Der mittelständische Projektentwickler Interboden verhandelt mit Investoren. Womöglich schießen auch die Eigentümer Kapital nach. Unternehmensberater arbeiten mit an einer Lösung.

Von
  • Volker Votsmeier
  • René Bender
  • Julian Trauthig
Piktogramme mit Autos, aus denen ein Stromkabel ragt, markieren Parkplätze mit Ladesäulen, an denen Elektro-Autos ihren Akku laden können.

Akkus in E-Fahrzeugen müssen an einer leicht zugänglichen Stelle eingebaut werden, fordert der Feuerwehrverband. Sonst können Lösch- und Bergungsarbeiten bei Unfällen schwierig sein.

Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien sind mittlerweile sehr weit verbreitet und in vielen Elektrogeräten zu finden, unter anderem in Smartphones.

Lithium-Ionen-Batterien, die in Smartphones oder E-Autos enthalten sind, büßen mit der Zeit an Kapazität ein. Das lässt sich einer aktuellen Studie zufolge mit einer einfachen Maßnahme minimieren.

Von Stefan Parsch
Der Schulhofes der Oberseeschule.

Grüne, SPD und Linke wollen einen Schulinnenhof bebauen - 200 neue Kinder sollen kommen. Doch die neue CDU-Stadträtin ignoriert den Beschluss und will andere Lösungen gefunden haben.

Von Robert Klages
Kevin Kühnert (SPD) im Bundestag (Archivbild)

Kühnert mahnt einen besseren Diskussionsstil in der Regierung an – und teilt gegen den Koalitionspartner FDP aus.

Cemal Altun, Fenstersprung am 30. August 1983.

Am 30. August 1983 stürzte sich der türkische Oppositionelle aus Angst vor einer Auslieferung aus dem Fenster. Sein Tod löste eine Protestwelle aus – und war der Start der Kirchenasylbewegung.

Von Dominik Mai
Die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Mithu Sanyal

Valentin Moritz beschrieb in einem Sammelband zu Männlichkeit seinen sexuellen Übergriff, die Betroffene rief zum Boykott auf. Ein Gespräch mit der Autorin Mithu Sanyal über Grenzen und Grauzonen. 

Von Katrin Sohns
Die Gießerei Lößnitz GmbH im Erzgebirge (Archivbild).

Im Maschinenbau haben sich die Aussichten eingetrübt. Auch die Metallbranche erwartet rückläufige Exporte, wie die Ifo-Umfrage ergab.

Ein Sequenzier-Chip kann das Genom eines Menschen analysieren, und zwar in langen Abschnitten von tausenden genetischen Buchstaben am Stück.

Gene sind Teil komplexer biologischer Programme: Berliner Forschende wurden nun davon überrascht, auf welchen Wegen eine seltene Nierenkrankheit entstehen kann.

Von Martin Ballaschk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })