
Die Künstlerin Heather Lyon ist derzeit zu Gast in den „Lichtenberg Studios“ und begibt sich auf die Suche nach dem 1706 entstandenen Farbton „Berliner Blau“.
Die Künstlerin Heather Lyon ist derzeit zu Gast in den „Lichtenberg Studios“ und begibt sich auf die Suche nach dem 1706 entstandenen Farbton „Berliner Blau“.
In Berlin ist ein 18-Jähriger mit einem Auto vor der Polizei geflüchtet. Wie sich herausstellte, hat er keinen Führerschein. Allerdings hatte er Drogen dabei.
Was, wenn die Autoritären in Thüringen übernehmen? Damit beschäftigt sich der Jurist Maximilian Steinbeis. Welche Lehren er aus Ungarn zieht – und was er von einem AfD-Verbot hält.
Angesichts schwindender Rücklagen will Oberbürgermeister Mike Schubert den Etat stabilisieren. Dafür verspricht er mehr Transparenz.
Einer ist mit sich zufrieden, der Kanzler. Das reicht aber nicht: Drei Viertel der Deutschen haben eine schlechte Meinung von Rot-Gelb-Grün. Die zu ändern, ist hohe Zeit.
In Berlin-Hellersdorf hat ein Mann Polizisten bedroht und sich nationalsozialistisch geäußert. Zuvor wollte der Betrunkene seine Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen.
Die deutsche Wirtschaft stagniert, Unternehmen beklagen gestiegene Energiepreise und zu viel Bürokratie. Verbände haben konkrete Vorstellungen, wie die Bundesregierung gegensteuern muss.
Erste Beobachtungen zeigen: Es gibt in diesem Jahr weniger Schmetterlinge als üblich. Experten warnen dennoch vor voreiligen Schlüssen und geben Tipps, wie man den Tagfaltern helfen kann.
Immer mehr Bibliotheken sind von rechtsextremistischen Übergriffen betroffen. Eine Broschüre der Berliner Staatsbibliothek gibt Praxistipps zum Umgang mit Anfeindungen.
Eine Kindertagesstätte in Prenzlauer Berg könnte bald schließen müssen. Sie kann sich die Mieterhöhung nicht leisten. Auch Alternativräume sind bisher nicht aufzutreiben.
Zwei Universitäten bieten ab dem neuen Wintersemester den Studiengang Liberal Arts and Sciences an. Bisher ist er in Deutschland kaum bekannt.
In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: David Eckardt. Er macht eine Ausbildung zum Tischler in Hermsdorf und ist im dritten Lehrjahr.
Der Landtag hatte eine außergewöhnliche Notlage erklärt, um für das sogenannte Brandenburg-Paket Schulden aufnehmen zu können – zum Unmut der AfD.
Ein Mann soll zwei 19-Jährige in Schöneberg auf rassistische Weise beleidigt und den Hitlergruß gezeigt haben. Es folgte eine vorübergehende Festnahme.
Nach monatelangem Streit hat sich die Bundesregierung nun doch bei der Kindergrundsicherung einigen können. Manchen Verbänden und Linken aber geht das nicht weit genug.
In der Bezirkspolitik von Tempelhof-Schöneberg wird schon lange über Baupläne für die große innerstädtische Freifläche diskutiert. Wer ist dafür, wer ist dagegen?
88 Wohnungen und Häuser hat die Polizei in Hessen wegen des Verdachts des Kindesmissbrauchs durchsucht. Die Beschuldigten kennen sich untereinander nicht.
In Heilbronn entsteht mit Unterstützung der Dieter-Schwarz-Stiftung ein Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ein deutsches KI-Start-up soll davon massiv profitieren.
Die Arbeit an dem Gesetz soll bald beginnen. Jurist Florian Rödl bezweifelt, dass die geplante Überprüfung durch das Bundesverfassungsgericht den gewünschten Effekt erzielen würde.
Hätte es die Welt auch ohne ihn geschafft? Der Reißverschluss ist aus dem heutigen Alltag kaum wegzudenken. Doch es hat Jahrzehnte gedauert, bis er dort angekommen ist. Konkurrenz hat er immer noch.
Die Gruppe kritisiert das Vorhaben von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD), in der Waldstadt ein neues Gymnasium vorzugründen. Sie macht einen anderen Vorschlag.
Eine Arte-Doku zeigt, wie heterogen die Szene der Reichsbürger in Deutschland ist, bis hin zum System-Ausstieg.
Turbine startet erfolglos in die Saison und sucht weiterhin einen Hauptsponsor. Fans kritisieren das „gezielte Abwerben“ von Topspielerinnen.
In Thailand wird anders geträumt, wie sich in den Filmen des Landes sehen lässt. Der Traum eines Filmarchivs für die nationalen Bilderschätze musste lange auf Verwirklichung warten. Heute ist das Archivgelände ein beneidenswert lebendiger Ort.
Bei Erdrutschen durch Starkregen sind in Tadschikistan mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. Die Behörden warnen vor weiteren Schlammlawinen.
Der gewaltsame Tod des 14-Jährigen hatte Ende Januar bundesweit für Erschütterung gesorgt. Die Strafe muss der Jugendliche in einer sozialtherapeutischen Einrichtung absitzen.
Boris Palmer ist der bekannteste Kommunalpolitiker Deutschlands – und der umstrittenste. Nun droht der nächste Eklat: Palmer will vor einem Orban-nahen Institut auftreten.
Wenn Museumssonntag, Pergamonmuseum und Alte Nationalgalerie ausverkauft sind - auf zur Entdeckungsreise zu den Schätzen Usbekistans.
Als einige Mädchen fast den Verein verlassen hätten, ging es los. Mittlerweile ist der Frauenfußball fest etabliert, und der Austausch mit den Männern funktioniert prächtig.
Seit über 30 Jahren existiert in Lichtenberg ein Wohnheim für ehemalige Obdachlose und Suchtkranke. Doch der Bezirk entsagt nicht zum ersten Mal die Nutzung - will nun aber Lösungen finden.
In Berlin wird eine besonders gefährliche Droge zum Politikum: Crack, das von Konsumenten meist geraucht wird. Die Gesundheitsverwaltung wurde gefragt, was sie zu tun gedenkt.
Von einem „Warenlager für Raubüberfälle“ spricht die Feuerwehr-Gewerkschaft in Berlin. Der Grund: Viele Feuerwachen seien zu schlecht gesichert.
Der Mann kam zu Fall, als er am Sonntag auf die Nuthestraße fahren wollte. Vor Ort fiel den Polizisten auf, dass er nach Alkohol roch.
Hunderte Passagiere mussten die Nacht am Flughafen von Palma verbringen, nachdem ihre Flüge wegen heftiger Gewitter ausfielen.
Rund 25.000 Erstklässler wurden am Wochenende eingeschult. Derzeit fehlen in den Einrichtungen des Landes rund 500 Lehrkräfte.
Der mittelständische Projektentwickler Interboden verhandelt mit Investoren. Womöglich schießen auch die Eigentümer Kapital nach. Unternehmensberater arbeiten mit an einer Lösung.
In den vergangenen drei Tagen setzten mehr als 150 Migranten aus der Türkei zu griechischen Inseln über. Schleuserbanden nutzen verrostete Kutter und alte Schlauchboote.
Akkus in E-Fahrzeugen müssen an einer leicht zugänglichen Stelle eingebaut werden, fordert der Feuerwehrverband. Sonst können Lösch- und Bergungsarbeiten bei Unfällen schwierig sein.
Lithium-Ionen-Batterien, die in Smartphones oder E-Autos enthalten sind, büßen mit der Zeit an Kapazität ein. Das lässt sich einer aktuellen Studie zufolge mit einer einfachen Maßnahme minimieren.
Kambodscha ist eines der ärmsten Südostasiens. Zwei Australier wollen das nun ändern – mit einem Leihprogramm für Rinder.
Grüne, SPD und Linke wollen einen Schulinnenhof bebauen - 200 neue Kinder sollen kommen. Doch die neue CDU-Stadträtin ignoriert den Beschluss und will andere Lösungen gefunden haben.
Kühnert mahnt einen besseren Diskussionsstil in der Regierung an – und teilt gegen den Koalitionspartner FDP aus.
Am 30. August 1983 stürzte sich der türkische Oppositionelle aus Angst vor einer Auslieferung aus dem Fenster. Sein Tod löste eine Protestwelle aus – und war der Start der Kirchenasylbewegung.
Valentin Moritz beschrieb in einem Sammelband zu Männlichkeit seinen sexuellen Übergriff, die Betroffene rief zum Boykott auf. Ein Gespräch mit der Autorin Mithu Sanyal über Grenzen und Grauzonen.
Der Geh-Stiefel ist weg, Franz Wagner steht wieder auf dem Parkett. Ein schnelles Comeback bei der Basketball-WM muss das aber nicht bedeuten.
Im Maschinenbau haben sich die Aussichten eingetrübt. Auch die Metallbranche erwartet rückläufige Exporte, wie die Ifo-Umfrage ergab.
Gene sind Teil komplexer biologischer Programme: Berliner Forschende wurden nun davon überrascht, auf welchen Wegen eine seltene Nierenkrankheit entstehen kann.
Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht die Senatorin über ihr erstes Einkommen, faire Bezahlung und ihr wichtigstes Projekt: das Bündnis für Ausbildung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster