zum Hauptinhalt
ARCHIV - 08.01.2013, Berlin: ILLUSTRATION Ein als Silhouette abgebildeter Mann droht einer Frau mit der Faust. (zu dpa: «Bürgerschaft debattiert über Frauenhäuser und Dieselfahrverbote» vom 28.11.2018) Foto: Jan-Philipp Strobel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Jede vierte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben Opfer körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt durch ihren Partner oder Expartner. Brandenburg will Frauen künftig mehr Sicherheit bieten.

Von Manfred Rey, dpa
This picture taken on August 20, 2023 shows President of the Royal Spanish Football Federation Luis Rubiales carrying Spain's Athenea del Castillo Beivide on his shoulder as they celebrate winning the Australia and New Zealand 2023 Women's World Cup final football match between Spain and England at Stadium Australia in Sydney. (Photo by DAVID GRAY / AFP)

Die spanische Staatsanwaltschaft hat Vorermittlungen eingeleitet. Es könnte sich um einen „sexuellen Übergriff“ handeln. Die Vereinten Nationen kritisieren Rubiales scharf.

Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef, spricht im Bundestag

Monatelang hatten Grüne und FDP über die Finanzierung der Kindergrundsicherung gestritten. Inhalte seien dabei zur Nebensache verkommen, sagt CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt.

Volker Wissing 3 auf 1

Das Verkehrsministerium sieht keine Ansätze für Korruption bei einem unter Verdacht geratenen Abteilungsleiter. Ist aber dessen Nähe zur Wasserstofftechnologie ein Problem? Drei Antworten.

Von
  • Valerie Höhne
  • Caspar Schwietering
  • Jost Müller-Neuhof
Ein Fluss im Amazonas-Regenwald bei Manau.

Gerade erst hat Brasilien erste Schritte in die richtige Richtung zum Schutz des Amazonas unternommen. In der EU tut man sich schon schwer, Moore wieder zu bewässern. Das schadet unserer Glaubwürdigkeit.

Eine Kolumne von Johannes Vogel
Ein neuer Drogenmix erobert die Tanzflächen der Partyhauptstadt Berlin. Gefahrlos sind auch sie nicht.

Paul hat früher viel gefeiert, jetzt organisiert er die Partys selbst. Der Insider weiß, worauf die Leute jetzt abgehen – und wo die Gefahren lauern.

Von Floris Kiezebrink
Justizia Figur auf dem Alten Rathaus in Potsdam, Justiz, Rechtsprechung, Gericht, Urteil

Verkleidet als Polizisten sind zwei Räuber in eine Wohnung in Tiergarten eingedrungen und haben Wertgegenstände verlangt. Nun steht ein 49-Jähriger vor Gericht.

Abaya-Trägerin in Paris: Kein Konsens, ob eine Abaya wirklich ein religiöses Gewand ist.

In Frankreich dürfen konfessionelle Zeichen wie Kopftücher, die Kippa oder größere Kreuze in Schulen nicht getragen werden. Der neue Erziehungsminister will, dass das auch für Abayas gilt.

Von Birgit Holzer
RFEF-Präsident Luis Rubiales

Angeles Bejar zog sich in eine Kirche in Südspanien zurück. Ihr Sohn sieht sich großem öffentlichen Druck ausgesetzt, nachdem er die Fußballspielerin Jennifer Hermoso geküsst hatte.

ARCHIV - 09.09.2014, Bayern, Bamberg: Eine Statue der Justitia hält eine Waage in der Hand. Die Staatsanwaltschaften in Sachsen-Anhalt haben im vergangenen Jahr gut drei Prozent mehr Verfahren auf den Tisch bekommen als noch 2021. Die Zahl sei von knapp 233 400 auf gut 240 500 gestiegen, teilte die Generalstaatsanwaltschaft Naumburg mit. (zu dpa: «Staatsanwälte öfter wegen Wirtschaftsdelikten und Extremismus aktiv») Foto: David-Wolfgang Ebener/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im März geraten zwei Männergruppen in Alt-Hohenschönhausen aneinander, ein 21-Jähriger stirbt an Messerverletzungen. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Männer.

1958 fielen auf Kinmen die letzten Schüsse zwischen Taiwan und China: Eskaliert der Konflikt erneut, wäre die Insel wieder an vorderster Front.

Vor 65 Jahren begann auf Kinmen die letzte Schlacht zwischen China und Taiwan. Was uns dieser Ort aus der Vergangenheit über die Kriegsgefahren von heute lehrt.

Von David Demes
Wer zuletzt lacht, lacht am besten: Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatte am Montag beste Laune, als die Einigung zur Kindergrundsicherung verkündet wurde.

Die Ampel beendet den Streit um die Kindergrundsicherung – vorerst. Familienministerin Lisa Paus steht nach hartem Kampf gegen den Finanzminister mit leeren Händen da.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Gegen Marius Gersbeck hat sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert.

Die Staatsanwaltschaft Salzburg hat wegen schwerer Körperverletzung nun Anklage gegen Marius Gersbeck erhoben. Der Prozess ist für den 28. September angesetzt.

Von Stefan Hermanns
Bayerns Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger

Der bayrische Vizeregierungschef Aiwanger hatte als Schüler ein antisemitisches Flugblatt im Ranzen, das von seinem Bruder verfasst worden war. Es mehren sich die Rufe nach Aufklärung.

Der Umbau der Gartenstadt Drewitz floss in die Untersuchung ein.

Schon seit 2017 leitet die Universität Potsdam das Projekt. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen bereits in den Schlaatz-Umbau ein – und in die Stadtklimakarte.

Von Erik Wenk
Kopflose Immobilienpolitik? Oder sollten Vermieter einen Kopf kürzer gemacht werden? Die SPD will stärker gegen steigende Mieten vorgehen und fordert einen bundesweiten Mietenstopp. 

Die SPD-Fraktion will nur noch Mieterhöhungen von sechs Prozent innerhalb von drei Jahren zulassen. Die Forderung überdeckt das komplette Versagen in der Wohnungspolitik. Ein Wutausbruch.

Ein Kommentar von Reinhart Bünger
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht bei einer Feier zum Unabhängigkeitstag.

Ein Satz in einem Interview des ukrainischen Präsidenten Selenskyj hat am Montagmorgen für Wirbel gesorgt. Manche lesen heraus, dass er Moskau Verhandlungen anbietet. Doch ist das wirklich so?

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Frank Herold
Personalnot herrscht im Maßregelvollzug in Berlin-Reinickendorf seit Jahren.

In das Krankenhaus des Maßregelvollzugs werden von den Gerichten immer mehr Männer und Frauen eingewiesen. Ob diese Spezialklinik genauso schnell ausgebaut wird, ist zweifelhaft.

Von Hannes Heine
Passanten gehen in der Fußgängerzone in der Innenstadt an einem Plakat mit der Aufschrift ·Corona-Schnelltest - kostenlos und ohne Anmeldung· vorbei. (Symbolbild)

Während die Coronazahlen steigen, geht die Regierung von einer beträchtlichen Dunkelziffer aus. Das Gesundheitsministerium appellierte am Montag, sich gerade bei Erkältungssymptomen zu testen.

In einer Schwulen-Bar in Schöneberg kommt es zu einer Schlägerei. Das Opfer teilt seine Verletzungen auf Instagram und erntet viele Reaktionen. Doch war es ein queerfeindlicher Angriff?

Manuel Neuer nähert sich seinem Comeback.

Fast neun Monate nach seinem Beinbruch trainiert Manuel Neuer wieder mit seinen Keeper-Kollegen. Auch Benjamin Pavard ist zurück im Training – es könnten seine letzten Tage beim FC Bayern sein.

ICE-Züge der Deutschen Bahn (DB) in Hamburg.

Schlichtung annehmen oder unbefristet streiken - vor diese Entscheidung stellte die Bahn-Gewerkschaft EVG ihre Mitglieder. Das Ergebnis fiel deutlich aus.

Justizia-Figur auf dem Alten Rathaus in Potsdam.

Jahrelang soll eine Bande Blechschäden fingiert und zu Unrecht Geld von Versicherungen kassiert haben. Zwei der Täter stehen Jahre später vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
In Rumänien werden per Kahlschlag Fakten geschaffen, die auch den Schutz verbliebener Flächen erschweren.

Es sind bedrohte Lebensräume mit Arten, die laut europäischem Recht streng geschützt sind. Doch in Rumänien wird Urwald auf großer Fläche vernichtet.

Von Roland Schulz
23-mal Müll auf dem Gehweg: Parade der gelben Tonnen am Zehlendorfer Eschershauser Weg.

Keine Leerung, vergebliche Kontaktversuche mit der Müllfirma, keine Abholung an der Haustür mehr: Die gelbe Tonne sorgt für Unmut. Jetzt feierte eine Nachbarschaft einen Teilerfolg.

Von Boris Buchholz
Ratlos. Beim Spiel gegen Polen wollte bei Bundestrainer Vital Heynen und dem Team nichts klappen.

Bei der EM hat das deutsche Team mit Verletzungen zu kämpfen. Die hohe Belastung bereitet Probleme und der Traum von Olympia wackelt.

Von Inga Hofmann
Laut der IfW-Analyse schrumpfen bereits seit Jahren die deutschen Exporte nach China.

Die deutschen Ausfuhren in die Volksrepublik sinken. Dahinter steckt weniger die deutsche Politik, sondern der Versuch Pekings, unabhängiger von ausländischen Einfuhren zu werden.

Von Dana Heide
German Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth Minister Lisa Paus and Finance Minister Christian Lindner attend a press conference on child support, in Berlin, Germany, August 28, 2023. REUTERS/Lisi Niesner

Am Montag stellten Lindner, Paus und Heil in einer Pressekonferenz die Eckpunkte der Kindergrundsicherung vor. Was sich nun ändert, wer davon profitiert und wie viel Mehrausgaben geplant sind.

Von Miriam Rathje
Nicht immer rollt der Ball über 90 Minuten.

Der Deutsche Fußball-Bund hat das Lagebild des Amateurfußballs vorgestellt. Die Zahlen stagnieren auf einem hohen Niveau – zum Unmut von DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann.

Alexander Zverev hat sich für das Tennisturnier in New York viel vorgenommen.

Nach etwas Ruhe beginnt der neue Anlauf auf den ersten Grand-Slam-Titel in der Karriere des deutschen Tennisspielers. Noch aber trennt ihn etwas von den Favoriten.

Polizeiermittlungen in Stockholm in Schweden (Symbolbild).

Sergei Skvortsov soll über zehn Jahre hinweg „diverse Gegenstände“ mit westlicher Technologie für den russischen Geheimdienst beschafft haben. Ihm könnten bis zu vier Jahre Haft drohen.

Laut einer Umfrage unter Berliner Arztpraxen fehlen erneut Medikamente.

In Berlin fehlen Arzneimittel, davor warnte die Kassenärztliche Vereinigung. Die Ärzte appellierten an die Berliner, sich nicht unnötig mit Arzneimitteln zu bevorraten.

Von Hannes Heine
Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, steht nach der Pressekonferenz zum amtlichen Erntebericht 2023 auf dem Gelände der Domäne Dahlem vor Sonnenblumen.

Hitze, Dürre und Unwetter stellen die Landwirtschaft zunehmend vor Herausforderungen, wie der Bundeslandwirtschaftsminister bei der Vorstellung des Ernteberichts betonte.

Katharina Marie Schubert (l.) und Samuel Weiss in der Premiere von „Der Kaufmann von Venedig“.

Kapitalismuskritik am untergehenden Industriestandort. Beim Lausitz Festival wird das Shakespeare-Stück in einer ehemaligen Glasfabrik aufgeführt.

Von Patrick Wildermann
FSB-Mitarbeiter nehmen den Russen Robert Shonov, ehemaligen Mitarbeiter des US-Konsulats in Wladiwostok, am 28. August 2023 fest.

Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen früheren Mitarbeiter des US-Konsulats in Wladiwostok. Der russische Geheimdienst wirft ihm Spionage vor - und will weitere US-Diplomaten verhören.

Afrikanische Flüchtlinge in der St. Pauli Kirche in Hamburg im Oktober 2013.

Der Todessprung des Türken Cemal Altun war 1983 Auslöser für den Start der Kirchenasylbewegung. Deren Vorsitzende ist entsetzt über die aktuelle „Abwehrrhetorik“ gegenüber Geflüchteten.

Von Benjamin Lassiwe
Suella Braverman, die britische Innenministerin, steht für einen rigorosen Kurs in der Flüchtlingspolitik.

Großbritannien möchte Migration mit allen Mitteln verhindern. Nach einem Abkommen mit Ruanda und einer Unterkunft auf Wasser könnten nun GPS-Sender zum Einsatz kommen.

Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus.

Eine neue Studie zeigt: Wegen der staatlichen Förderung sind Wärmepumpen in ihrer Nutzung günstiger als fossile Gasheizungen. Jährlich lassen sich so mehr als 1100 Euro einsparen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })