
Jede vierte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben Opfer körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt durch ihren Partner oder Expartner. Brandenburg will Frauen künftig mehr Sicherheit bieten.
Jede vierte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben Opfer körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt durch ihren Partner oder Expartner. Brandenburg will Frauen künftig mehr Sicherheit bieten.
Zu schnell, nicht angeschnallt, kein Führerschein – zum Schulanfang appelliert die Polizei erneut an das Verantwortungsbewusstsein der Autofahrer. In der Prignitz saß ein Kind im Fahrradkorb.
Die spanische Staatsanwaltschaft hat Vorermittlungen eingeleitet. Es könnte sich um einen „sexuellen Übergriff“ handeln. Die Vereinten Nationen kritisieren Rubiales scharf.
Monatelang hatten Grüne und FDP über die Finanzierung der Kindergrundsicherung gestritten. Inhalte seien dabei zur Nebensache verkommen, sagt CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt.
Das Verkehrsministerium sieht keine Ansätze für Korruption bei einem unter Verdacht geratenen Abteilungsleiter. Ist aber dessen Nähe zur Wasserstofftechnologie ein Problem? Drei Antworten.
Gerade erst hat Brasilien erste Schritte in die richtige Richtung zum Schutz des Amazonas unternommen. In der EU tut man sich schon schwer, Moore wieder zu bewässern. Das schadet unserer Glaubwürdigkeit.
Paul hat früher viel gefeiert, jetzt organisiert er die Partys selbst. Der Insider weiß, worauf die Leute jetzt abgehen – und wo die Gefahren lauern.
Verkleidet als Polizisten sind zwei Räuber in eine Wohnung in Tiergarten eingedrungen und haben Wertgegenstände verlangt. Nun steht ein 49-Jähriger vor Gericht.
IS bekennt sich zur Ermordung eines einheimischen Helfers des deutschen Minusma-Büros. Das Verteidigungsministerium erklärt, seine Fürsorgepflicht ernst zu nehmen.
In Frankreich dürfen konfessionelle Zeichen wie Kopftücher, die Kippa oder größere Kreuze in Schulen nicht getragen werden. Der neue Erziehungsminister will, dass das auch für Abayas gilt.
Angeles Bejar zog sich in eine Kirche in Südspanien zurück. Ihr Sohn sieht sich großem öffentlichen Druck ausgesetzt, nachdem er die Fußballspielerin Jennifer Hermoso geküsst hatte.
Seit Donnerstag leitet Japan gefiltertes und verdünntes Kühlwasser aus dem Reaktor Fukushima ins Meer. Die Beziehung zwischen der Regierung in Tokio und China ist weiter angespannt.
Im März geraten zwei Männergruppen in Alt-Hohenschönhausen aneinander, ein 21-Jähriger stirbt an Messerverletzungen. Nun erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Männer.
Vor 65 Jahren begann auf Kinmen die letzte Schlacht zwischen China und Taiwan. Was uns dieser Ort aus der Vergangenheit über die Kriegsgefahren von heute lehrt.
Die Ampel beendet den Streit um die Kindergrundsicherung – vorerst. Familienministerin Lisa Paus steht nach hartem Kampf gegen den Finanzminister mit leeren Händen da.
Die Staatsanwaltschaft Salzburg hat wegen schwerer Körperverletzung nun Anklage gegen Marius Gersbeck erhoben. Der Prozess ist für den 28. September angesetzt.
Der bayrische Vizeregierungschef Aiwanger hatte als Schüler ein antisemitisches Flugblatt im Ranzen, das von seinem Bruder verfasst worden war. Es mehren sich die Rufe nach Aufklärung.
Schon seit 2017 leitet die Universität Potsdam das Projekt. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen bereits in den Schlaatz-Umbau ein – und in die Stadtklimakarte.
Die SPD-Fraktion will nur noch Mieterhöhungen von sechs Prozent innerhalb von drei Jahren zulassen. Die Forderung überdeckt das komplette Versagen in der Wohnungspolitik. Ein Wutausbruch.
Ein Satz in einem Interview des ukrainischen Präsidenten Selenskyj hat am Montagmorgen für Wirbel gesorgt. Manche lesen heraus, dass er Moskau Verhandlungen anbietet. Doch ist das wirklich so?
Die Nachricht vom Currywurst-Aus in einer VW-Kantine in Wolfsburg hatte sogar Altkanzler Schröder auf den Plan gerufen. Jetzt kehrt sie in das Restaurant im Vorstandshochhaus zurück.
Nigers Militärregierung hatte Sylvain Itte aufgefordert, das Land zu verlassen. Frankreich wies das zurück. Jetzt soll die Polizei den Diplomaten aus dem Land bringen.
In das Krankenhaus des Maßregelvollzugs werden von den Gerichten immer mehr Männer und Frauen eingewiesen. Ob diese Spezialklinik genauso schnell ausgebaut wird, ist zweifelhaft.
Während die Coronazahlen steigen, geht die Regierung von einer beträchtlichen Dunkelziffer aus. Das Gesundheitsministerium appellierte am Montag, sich gerade bei Erkältungssymptomen zu testen.
In einer Schwulen-Bar in Schöneberg kommt es zu einer Schlägerei. Das Opfer teilt seine Verletzungen auf Instagram und erntet viele Reaktionen. Doch war es ein queerfeindlicher Angriff?
Fast neun Monate nach seinem Beinbruch trainiert Manuel Neuer wieder mit seinen Keeper-Kollegen. Auch Benjamin Pavard ist zurück im Training – es könnten seine letzten Tage beim FC Bayern sein.
Knapp 1,1 Millionen Euro fließen aus dem Brandenburg-Paket an die Einrichtung. Auch Energiespar-Investitionen sind in Planung. Beim neuen Wohnheim in Golm gibt es Verzögerungen.
Schlichtung annehmen oder unbefristet streiken - vor diese Entscheidung stellte die Bahn-Gewerkschaft EVG ihre Mitglieder. Das Ergebnis fiel deutlich aus.
Jahrelang soll eine Bande Blechschäden fingiert und zu Unrecht Geld von Versicherungen kassiert haben. Zwei der Täter stehen Jahre später vor Gericht.
Es sind bedrohte Lebensräume mit Arten, die laut europäischem Recht streng geschützt sind. Doch in Rumänien wird Urwald auf großer Fläche vernichtet.
Sabine Musial leitet das Tagebuch- und Erinnerungsarchiv (TEA) im Kosmosviertel. Über 2000 Fotos und Aufzeichnungen von Privatpersonen werden hier für die Nachwelt aufbewahrt.
Keine Leerung, vergebliche Kontaktversuche mit der Müllfirma, keine Abholung an der Haustür mehr: Die gelbe Tonne sorgt für Unmut. Jetzt feierte eine Nachbarschaft einen Teilerfolg.
Bei der EM hat das deutsche Team mit Verletzungen zu kämpfen. Die hohe Belastung bereitet Probleme und der Traum von Olympia wackelt.
Alles musste raus. Am Wochenende kam das DDR-Museum Döberitz unter den Hammer. Es gibt eine große Nachfrage nach Ost-Produkten. Wer kauft sie?
Die deutschen Ausfuhren in die Volksrepublik sinken. Dahinter steckt weniger die deutsche Politik, sondern der Versuch Pekings, unabhängiger von ausländischen Einfuhren zu werden.
Am Montag stellten Lindner, Paus und Heil in einer Pressekonferenz die Eckpunkte der Kindergrundsicherung vor. Was sich nun ändert, wer davon profitiert und wie viel Mehrausgaben geplant sind.
Laut Israels Außenministerium gibt es Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit. Die libysche Regierung streitet das ab. Dennoch brechen Proteste aus - angeführt von Regierungsgegnern.
Der Deutsche Fußball-Bund hat das Lagebild des Amateurfußballs vorgestellt. Die Zahlen stagnieren auf einem hohen Niveau – zum Unmut von DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann.
Nach etwas Ruhe beginnt der neue Anlauf auf den ersten Grand-Slam-Titel in der Karriere des deutschen Tennisspielers. Noch aber trennt ihn etwas von den Favoriten.
Sergei Skvortsov soll über zehn Jahre hinweg „diverse Gegenstände“ mit westlicher Technologie für den russischen Geheimdienst beschafft haben. Ihm könnten bis zu vier Jahre Haft drohen.
Das Kind war in Wandlitz mit dem Fahrrad unterwegs, als eine 45-jährige Fahrerin es mit ihrem Wagen anfuhr. Das Mädchen kam in ein Krankenhaus.
In Berlin fehlen Arzneimittel, davor warnte die Kassenärztliche Vereinigung. Die Ärzte appellierten an die Berliner, sich nicht unnötig mit Arzneimitteln zu bevorraten.
Hitze, Dürre und Unwetter stellen die Landwirtschaft zunehmend vor Herausforderungen, wie der Bundeslandwirtschaftsminister bei der Vorstellung des Ernteberichts betonte.
Kapitalismuskritik am untergehenden Industriestandort. Beim Lausitz Festival wird das Shakespeare-Stück in einer ehemaligen Glasfabrik aufgeführt.
Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen früheren Mitarbeiter des US-Konsulats in Wladiwostok. Der russische Geheimdienst wirft ihm Spionage vor - und will weitere US-Diplomaten verhören.
Der Todessprung des Türken Cemal Altun war 1983 Auslöser für den Start der Kirchenasylbewegung. Deren Vorsitzende ist entsetzt über die aktuelle „Abwehrrhetorik“ gegenüber Geflüchteten.
Großbritannien möchte Migration mit allen Mitteln verhindern. Nach einem Abkommen mit Ruanda und einer Unterkunft auf Wasser könnten nun GPS-Sender zum Einsatz kommen.
Eine neue Studie zeigt: Wegen der staatlichen Förderung sind Wärmepumpen in ihrer Nutzung günstiger als fossile Gasheizungen. Jährlich lassen sich so mehr als 1100 Euro einsparen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster