zum Hauptinhalt
Adam Tooze ist ein britischer Wirtschaftshistoriker und Hochschullehrer.

Kein Wachstum mit geliehenem Geld? Die Äußerungen des Finanzministers zur Schuldenbremse seien „absurd“, sagt Adam Tooze. Lindner senke das Niveau der Debatte auf das von Populisten.

Von Jens Münchrath
Nicolai Savaskan im Jahr 2021 vor dem Gesundheitsamt Neukölln.

Im Neuköllner Gesundheitsamt fehlt nicht nur der Amtsarzt. In der ausgedünnten Behörde sind viele Beschäftigte frustriert. Zuletzt verfielen 140 Dosen eines Impfstoffs.

Von Hannes Heine
Ein Mann arbeitet am Computer in einem Büro mit zahlreichen Arbeitsplätzen (Symbolbild).

Im ersten Corona-Jahr hatten die Deutschen täglich mehr als vier Stunden zur freien Verfügung. Mit der Normalisierung des Alltags hat sich die Zeit laut „Freizeit-Monitor 2023“ reduziert.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundeswirtschaftsminister (Archivbild)

Habeck betont die Notwendigkeit hoher Investitionen in Zukunftstechnologien für die Automobilbranche. VDA-Präsidentin Müller kritisiert die Rahmenbedingungen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bauministerin Klara Geywitz bei einer gemeinsamen Pressekonferenz (Archivbild)

CSU-Politiker Ulrich Lange fordert mehr Befugnisse für Bauministerin Geywitz. Zudem müsse das sogenannte Heizungsgesetz der Ampel dringend reformiert werden.

Ende des Jahres will der Senat den neuen „Stadtentwicklungsplan Wohnen“ verabschieden. Der Bedarf ist vor allem wegen der Wohnungskrise groß, zeigen Analysen der Bauverwaltung.

Von Daniel Böldt
Der Wolf ist zurück. Das Tier war in Deutschland ausgerottet, doch jetzt breiten sich die Rudel aus.

Umweltministerin Lemke will Problemwölfe leichter abschießen lassen, die Bauern fordern eine jährliche Abschussquote. Doch Umweltschützer sagen, das bringt nichts.

Von Heike Jahberg
Vorstand Betrieb der Berliner Verkehrsbetriebe BVG, hält ein Deutschlandticket in der Hand.

Das Deutschlandticket ist ein Abo. Wer es nicht mehr haben will, kann es monatlich kündigen. Mehr als jeder zehnte Käufer hat seit der Einführung Anfang Mai davon Gebrauch gemacht.

Blick auf einen fast fertigen, aber für ungültig erklärten Radweg in der Ollenhauerstraße im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Die Zweiradbranche ist ebenfalls zur IAA geladen. Vor dem Start der Messe zeigt sich der Branchenverband streitlustig und fordert eine gerechtere Verteilung des Straßenraums.

Von Jana Kugoth
Nach der Sommerpause wieder Forum der Politik: der Bundestag in Berlin.

Die Abgeordneten im Bundestag widmen sich dem wichtigsten Gesetz des Jahres: Der Etat für 2024 geht in die parlamentarische Phase. Das könnte heftig werden – auch in der Koalition.

Von Albert Funk
Hubertus Heil (SPD) ist Bundesminister für Arbeit und Soziales.

Der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz im Job ist nach Überzeugung des Arbeitsministers nicht mehr aufzuhalten. Nun will er Ängste vor der rasanten Entwicklung nehmen.

Das Denkmal „Schwerter zu Pflugscharen“ vor dem UN-Hauptquartier in New York.

Am 5. September beginnt in New York die jährliche Generalversammlung der Vereinten Nationen. Nicht nur in der aktuellen Krise wirken die UN dysfunktional. Drei Einschätzungen zu ihrer Zukunft.

Von Anja Wehler-Schöck
US-Präsident Joe Biden will eine  zweite Amtszeit.

An diesem Dienstag erscheint ein neues Buch über US-Präsident Biden. Der Autor sieht dessen Erfahrenheit als ein Plus. Aber über manche Details wird sich das Weiße Haus kaum freuen.

Von Juliane Schäuble
US-Präsident Joe Biden und First Lady Jill Biden kommen aus New Castle, Delaware, zum Weißen Haus.

Jill Biden hat sich mit Corona infiziert. Ihr Mann hat sich zwar nicht angesteckt, wird aber diese Woche regelmäßig getestet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })