
Man könne nicht ausschließen, dass „Dateien an unbefugte Dritte gelangt seien“, hieß es seitens des Senats. Die Verantwortung für die Panne sehe man beim Dienstleister.
Man könne nicht ausschließen, dass „Dateien an unbefugte Dritte gelangt seien“, hieß es seitens des Senats. Die Verantwortung für die Panne sehe man beim Dienstleister.
Die Experimente sind vorbei, trotzdem nominiert Hansi Flick einen Neuen für die Länderspiele gegen Japan und Frankreich, die auch über seine Zukunft entscheiden.
Ulitmate Frisbee ist schwer im Kommen. Und das vor allem in Berlin. Was macht den Reiz der Sportart aus?
Das Munkeln hat ein Ende: An diesem Mittwoch um 15.30 Uhr unterhalten sich die Rolling Stones mit Jimmy Fallon im Livestream über ihr neues Album und wann es erscheint.
Unter den Gästen des St.-Michael-Empfangs des Kommissariats der deutschen Bischöfe war in diesem Jahr auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Ein wichtiges Thema war der Mitgliedermangel.
Die neuen Veranstalter geben sich zufrieden und beginnen die Vorbereitungen für die 100. Funkausstellung im September 2024.
Die Zahl der Menschen, die in Europa Schutz suchen, ist stark gestiegen. Fast ein Drittel der Anträge ging in Deutschland ein.
Zwar könne man Aiwanger und Trump nicht gleichsetzen, deren Methoden würden sich aber ähneln, so der Ex-CSU-Chef. Söder habe „keine andere Wahl“ gehabt, als an Aiwanger festzuhalten.
In den Neunzigern war die Rockband Die Regierung als Teil der Hamburger Schule bekannt, dann verstummte sie mehr als zwei Jahrzehnte. Jetzt veröffentlicht die Formation um Tilman Rossmy ihr Album „Nur“.
Die Berliner Verwaltungsakademie möchte herausfinden, wie gut sich die Landesbediensteten schon im Digitalen zurechtfinden. Der Test funktioniert derzeit für alle, die möchten.
Auf einer Pressekonferenz nach einer Kabinettssitzung stellte sich Hubert Aiwanger den Fragen der Journalisten. Viele Antworten blieb er schuldig.
Nachdem ein Zuschauer während des Achtelfinals der US Open von Alexander Zverev die erste Strophe der deutschen Nationalhymne angestimmt hat, wird dieser deutlich. Das ist nicht selbstverständlich.
Vom sechsten bis 26. September läuft in Potsdam die Aktion Stadtradeln, bei der sich bundesweit Kommunen miteinander messen, wer mehr Wege mit dem Rad statt mit dem Auto zurücklegen kann.
Im Ringen um die Pläne für das neue Quartier am Molkenmarkt äußerst sich nun der SPD-Stadtrat Ephraim Gothe – und distanziert sich von seinem Parteifreund Benedikt Goebel.
Am Samstagabend hatte eine unbekannte Gruppe mehrere Prügeleien angezettelt. Betroffen war auch das „Rock am Löschteich“-Festival.
Plagiatsjäger der Plattform „Vroniplag Wiki“ haben in der Doktorarbeit von Manja Schreiner zahlreiche Plagiate festgestellt. Die Überprüfung seitens der Universität steht noch aus.
Der Bundeskanzler kündigt auf der IAA ein neues Gesetz an – und appelliert an die Hersteller, billigere E-Autos anzubieten.
Die Organisation könnte laut Musk für einen Verlust von 22 Milliarden Dollar bei dem sozialen Netzwerk verantwortlich sein. Sie wirft X seit Jahren vor, Antisemitismus zu verbreiten.
Das Gremium vertritt die Interessen von rund 25.000 Menschen. Ihm gehören 14 Personen an.
Olaf Scholz, der „Scholzomat“; der Arbeitsroboter, der Sätze stanzt – so ist das Bild von ihm. Nun nicht mehr. Wer den Schaden hat, kann auch ein neues Bild von sich prägen.
Die Polizei zählte bis Juni dieses Jahres bislang 683 rechtsextreme Straftaten. Bislang seien aber noch nicht alle bekannt gewordenen Fälle statistisch erfasst.
Regen und Schlamm setzten Zehntausende beim Burning Man in Nevadas Wüste tagelang fest. Nun wurde das Fahrverbot aufgehoben. Manche nutzten die unerwartete Freizeit und knüpften Familienbande enger.
Anwohner hätten eine Leiche im Wasser entdeckt, berichtet die deutschsprachige „Mallorca Zeitung“. Möglicherweise handelt es sich um den zweiten vermissten Segler aus Deutschland.
Hongkong muss gleichgeschlechtliche Partnerschaften innerhalb von zwei Jahren anerkennen, entschied ein Berufungsgericht nach einer Klage eines inhaftierten LGBT-Aktivisten.
Kulturinstitutionen solidarisierten sich mit der Jugendlichen. Unterdessen hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen.
40 Akteure, 50 Veranstaltungen: Zum ersten Mal finden in Berlin die „Tage des Exils“ statt. Ein Gespräch mit der künstlerischen Leiterin der Stiftung Exilmuseum, Cornelia Vossen.
Die Autozulassung einfach online beantragen konnten bisher nur Privatkunden. Seit September ist es nun auch für Gewerbekunden möglich, wie der Berliner Senat mitteilt.
Für den Steglitzer Kreisel und „The Wilhelm“ am Brandenburger Tor werden weiter Käufer gesucht. Das neue Wohnungsbauquartier „Staytion – Forum Pankow“ ist nach dem Verkauf jetzt zu einhundert Prozent bei Kondor Wessels.
Kernfusion soll künftig saubere Energie liefern. Das Forschungsministerium fördert nun aber auch ausdrücklich andere Technologien als den Forschungsreaktor „Iter“, der mit erheblichen Problemen kämpft.
Heute leben etwa acht Milliarden Menschen auf der Erde. Vor etwa 900.000 Jahren stand das Schicksal der Menschheit hingegen Spitz auf Knopf. Klimaveränderungen könnten die Ursache dafür gewesen sein.
Gerade bei der ersten Wohnungsbesichtigung sind sich angehende Mieter vielleicht unsicher, wie sie sich vorbereiten können. Diese Tipps können helfen.
Bislang wurde die Gepard-Munition in der Schweiz hergestellt. Doch Bern untersagte die Lieferung in die Ukraine. Die Bestände der Bundeswehr waren leer, der Panzer ausrangiert.
In Spandau entstehen Wohnungen für Zehntausende Menschen. Doch die Spree ist für den Nord-Süd-Verkehr ein Hindernis. Kommt die neue Brücke nach Westend?
Der Zoff um die Arbeitsgerichtsreform nahm teils groteske Züge an. Eigentlich könnte die Affäre nun beendet werden. Doch dafür müsste Susanne Hoffmann (CDU) ihr Fehlverhalten eingestehen, fordert die Opposition.
Eine Groß-Investition des Sportwagenherstellers in Südbrandenburg scheint möglich. Für eine Ansiedlung ist das Areal des Flugplatzes Schwarzheide/Schipkau im Gespräch.
Ein Pärchen wollte das Geschlecht seines ungeborenen Kindes offenbaren. Dabei kam es zu einem folgenschweren Vorfall. Eine Person starb.
Die SPD in Berlin hat vor dem nächsten Parteitag ein Förderprogramm für Klima- und Mieterschutz gefordert. Insbesondere geht es um mehr Mieterschutz bei energetischen Sanierungen.
Die Sitzung im bayerischen Landtag wurde von der Opposition beantragt. Ob er dabei auch Stellung zu den Vorwürfen nehme, sei „noch zu klären“, so Aiwanger.
Um das Gedenken an die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus am Leben zu halten, sorgen CDU und SPD für einen arbeitsfreien Tag. Auch ein weiterer ist im Gespräch.
Streng geschützte Amphibien sollten für ein Quartier mit 2000 Wohnungen nach Brandenburg weichen. Dagegen klagten Naturschützer – nun geben die Behörden wohl nach.
Heftige Regenfälle verwandelten das Burning-Man-Festival in ein Schlammbad. Besucher wurden aufgerufen, Nahrung und Wasser einzusparen. Am Montag durften sie endlich das Gelände verlassen.
Eine Männergruppe attackiert einen 21-Jährigen und einen 28-Jährigen auf der Straße. Einer wird durch einen Schuss verletzt. Die Tatverdächtigen entkommen im Auto und zu Fuß.
Ein 31-Jähriger soll in Reinickendorf insgesamt sieben Bootsmotoren gestohlen haben. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt ihn des schweren gewerbsmäßigen Diebstahls.
Trotz massiver Schäden hält die Sanus AG an ihren Plänen fest. Allerdings hatte es in den vergangenen Jahren schon mehrere Ankündigungen dieser Art gegeben.
Glanzvoller Abend: Das Israel Philharmonic Orchestra spielt unter der Leitung von Lahav Shani in der Philharmonie Werke von Ben-Haim, Olivero und Rachmaninow.
Im 14. Jahrhundert stand auf dem Gelände eine Kalkbrennerei, heute wird das Ensemble von der Bundeswehr genutzt. Am Tag des offenen Denkmals kann die Anlage besucht werden.
Saudi-Arabien plant „The Line“, eine futuristische Wüstenstadt, als Teil eines Modernisierungsprojekts. Jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich Kosten und Umsetzung.
Expressives Design und neue Lichttechnik prägen das überarbeitete sportlich-elegante SUV-Coupé.
öffnet in neuem Tab oder Fenster