
In Berlin nimmt die Zahl der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge zu. Es kommen immer mehr Mädchen, oft berichten sie von Gewalterfahrungen.
In Berlin nimmt die Zahl der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge zu. Es kommen immer mehr Mädchen, oft berichten sie von Gewalterfahrungen.
Die Einnahme von Mitteln, die die Produktion von Magensäure drosseln, könnte zur hohen Demenzquote beitragen. Ärzte raten jedoch davon ab, die Mittel voreilig abzusetzen.
Weniger als ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Paris hat sich die deutsche Turnerin Elisabeth Seitz im Training die Achillessehne gerissen und wird die anstehenden Weltmeisterschaften verpassen.
Die Augenklappe des Kanzlers ruft bei den Koalitionspartnern Scherze hervor. Wirtschaftsminister Habeck dachte bei Scholz’ Erscheinungsbild zuerst an einen Witz.
Durch die Berührung mit dem Bus verlor der Mann in Babelsberg die Kontrolle über sein Fahrrad. Es bestand der Verdacht auf Bruch des Schlüsselbeins.
Wegen Corona und den Energiepreisen sei es richtig gewesen, staatlich zu helfen, sagte der Finanzminister am Dienstag. Angesichts der Inflation soll die lockere Finanzpolitik nun aber enden. Kritik kommt aus der Opposition.
Der Mietwucherparagraph des Wirtschaftsstrafgesetzes galt nach einem Gerichtsurteil lange als tot. Das könnte sich wieder ändern.
Von Mittwoch bis Sonntag finden sich renommierte Segel-Crews auf dem Müggelsee zusammen, um auf einem der schönsten Segelreviere Berlins um die deutsche Meisterschaft zu kämpfen.
Politiker sind mit beispiellosen Herausforderungen konfrontiert. Gut, wenn sie sich selbstkritisch hinterfragen. Doch was macht Hubert Aiwanger?
Hatte Russlands Präsident Putin etwas mit dem Tod von Ex-Wagner-Chef Prigoschin zu tun? Diese verbreitete Spekulation hat Edi Rama nun genutzt, um einen Witz zu erzählen.
Die Landespolizei soll laut Innenminister Michael Stübgen (CDU) verstärkt in der Grenzregion zu Polen eingesetzt werden – nicht die einzige Abschreckungsmaßnahme, die das Land plant.
In einem Schreiben hatte die Bildungssenatorin neue Regelungen zur Bezahlung nicht-verbeamteter Lehrkräfte mitgeteilt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bezweifelt deren Rechtmäßigkeit.
Wie Berlin seine Unis ab 2024 finanziert und was es dafür fordert, darüber haben sich Leitungen und Wissenschaftsverwaltung geeinigt. Doch wichtige Details könnten sich noch ändern, bis der Vertrag beschlossen ist.
Bei Hertha BSC wurde der im Sommer ausgelaufene Vertrag von Stevan Jovetic nach dem Abstieg aus der Bundesliga nicht verlängert. Nun hat der Stürmer einen neuen Verein gefunden.
Zwei Monate hatte der Bundestag Ferien. Bei der ersten Sitzung am Dienstag ging es dann direkt wieder um das umstrittene Gebäudeenergiegesetz. Die Union will weitere Ausschusssitzungen.
Über die Verkehrswende wird viel geredet. Auf Deutschlands Straßen jedoch nimmt die Zahl der Autos seit Jahren zu. Nur in einem Bundesland gibt es eine Ausnahme.
Die Frage sei nicht mehr, ob die Fusion komme, sondern vielmehr, ob Deutschland dabei sei, glaubt Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger.
Der Schauspieler bekannte sich im Prozess für schuldig. Die zweijährige Gefängnisstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Teichtmeister muss sich Therapien und Drogentests unterziehen.
Das deutsche Basketball-Team muss bei der WM seit eineinhalb Wochen auf Schlüsselspieler Franz Wagner verzichten. Bei einer Rückkehr ist eine neue Rolle denkbar.
Dem Titicacasee zwischen Peru und Bolivien fehlt Wasser. Das hat auch Folgen für die Bauern der Region.
Der Schauspieler Michael Gerlinger beherrscht viele unterschiedliche Genres, von der Musik bis zur Literatur. Was so vielseitig klingt, gehört für den Wahl-Potsdamer zusammen.
Schaltanlagen sichern unsere Stromnetze ab. Doch viele enthalten ein gefährliches Treibhausgas. Drei Berliner Gründer wollen das ändern.
Im Kernetat wird die Schuldenbremse eingehalten, aber über Nebenetats umgangen? Diese Doppelbödigkeit könnte die Ampel Vertrauen kosten.
Nach Monaten der Waldbrände fegt derzeit das Sturmtief „Daniel“ über Mittelgriechenland. Das Unwetter soll bis Donnerstag anhalten – und sich teilweise noch verschlimmern.
Seit Februar 2020 haben die Füchse nicht mehr gegen den SC Magdeburg gewonnen. Am Mittwoch wollen sie die Negativserie durchbrechen.
Am Freitag ist die Verabschiedung des umstrittenen Gesetzes im Bundestag geplant. Ein Antrag auf Verschiebung wurde abgelehnt. Die Union behält sich Sondersitzungen von Ausschüssen vor.
Vor fünf Monaten wurde ein Mädchen in einem Kinderheim in Wunsiedel getötet. Nun klagt die Staatsanwaltschaft einen Mann an, allerdings nicht wegen der Tötung des Kindes.
Die Berliner Verkehrssenatorin Schreiner befürwortet eine Helmpflicht für Radfahrer:innen in Berlin. Durch eine Pflicht gehe nur die Fahrradnutzung zurück, entgegnet der ADFC.
Das Welternährungsprogramm muss wegen fehlenden Geldes seine Hilfe für Afghanistan drastisch verringern. Hier erklärt die Landesdirektorin der Organisation, welche Folgen das hat.
In einem Haftraum brannte ein Einrichtungsgegenstand. Eine Person kam mit einer Rauchvergiftung im Krankenhaus.
Alexander Zverev feiert nach einem großen Match den Einzug ins Viertelfinale bei den US Open. Nun wartet eine ganz schwere Aufgabe. Es gibt einen Eklat um einen Zuschauer.
Die Hausärzte appellieren an die Hersteller, Einzeldosen mit dem Corona-Impfstoff zu produzieren. Andernfalls sehe man sich mit erheblicher Mehrarbeit konfrontiert.
Nachtwanderungen, Radtouren, Geschichten vorlesen: Die Hoteldirektorin Tina Brack hat als Jugendliche Mädchen und Jungen in einem Betriebs-Ferienlager in Brandenburg betreut.
Im späten 18. Jahrhundert wohnte Johann Wolfgang von Goethe in Rom in einer Männer-WG. Das Museum am selben Ort feiert 25-jähriges Jubiläum und modernisiert seine Ausstellung.
Russlands Präsident fordert offenbar nordkoreanische Munition in „bedeutender Menge“. Kim will Technologie für Satelliten und U-Boote mit Atomantrieb.
Ein Arte-Dokumentarfilm thematisiert die männlich ausgerichtete Bildsprache des Kinos und lässt den Betrachter mit gemischten Gefühlen zurück.
Beim CSU-Frühschoppen soll die Arbeit von Reportern erschwert worden sein, berichtet t-online. Ein CSU-Sprecher habe die Veröffentlichung eines Videos verhindern wollen.
Monatelang fehlte von Sergej Surowikin jede Spur. Über seinen Verbleib wurde viel spekuliert. Nun soll er wieder bei seiner Familie in Moskau sein.
Ein Zuschauer ruft beim Achtelfinal-Spiel der US Open „Deutschland über alles“. Zverev berichtet dem Schiedsrichter davon. Für den Mann hat es Konsequenzen.
Der 1. FC Nürnberg hat als Aufsteiger große Ambitionen. Mit einem jungen Trainer will das Team im Max-Morlock-Stadion mutig aufspielen.
Ausstellungen, Diskussionen – oder einfach Kaffee: Das mobile Tiny House vom City Lab soll in den Kiezen Nachbarn zusammenbringen. Während der Freiwilligentage macht es Halt in Kreuzberg.
Der Große Brand von London legte die gesamte Stadt in Schutt und Asche. Heute werden Brände in der Stadt dank einer effektiven Feuerwehr schnell gelöscht. Doch was tun gegen die vielen Waldbrände?
Die verletzte Frau konnte sich aus der Wohnung retten. Die Polizei fand den Täter mit lebensgefährlichen Verletzungen vor Ort.
Wie sollen deutsche Autobauer gegen die Konkurrenz aus China bestehen – und zugleich schärfere Abgasnormen einhalten? Meike Jipp berät die Regierung. Ein Interview zum Start der IAA.
Die KZ-Gedenkstätte hat Hubert Aiwanger gebeten, von öffentlichen Besuchen abzusehen. Ein entsprechender Vorschlag kam vom Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung.
Der Betrug wurde über den Messenger-Dienst WhatsApp angebahnt. Zu spät bemerkte der 69-Jährige, dass er es mit einem Kriminellen zu tun hatte.
Freitag ist Kehrtag: Jede Woche gehen die „Litterpicker“ Müll sammeln. Was als Corona-Projekt begann, hat sich zu einer erfolgreichen Cleanup-Aktion entwickelt.
Trotz Fortschritten im Klimaschutz sehen Experten die deutsche Klimapolitik als „ungenügend“ an. Lob finden sie für das Deutschlandticket.
öffnet in neuem Tab oder Fenster