zum Hauptinhalt
Bauarbeiter am Bahnknoten Dessau-Roßlau

Reisen mit der Deutschen Bahn sind kaum noch planbar. Nun will Verkehrsminister Wissing die 40 wichtigsten Strecken von Grund auf erneuern. Drei Experten bewerten die Strategie.

Bürger bei einer Infoveranstaltung der Stadtwerke Potsdam zum Ausbau von Windkraft im Potsdamer Norden.

In Fahrland zeigte sich bei einer Infoveranstaltung zum geplanten Bau von bis zu 23 Windrädern ein gemischtes Bild. Aus Uetz-Paaren kam Ablehnung, manche hingegen wollen, dass es schnell losgeht.

Von Erik Wenk
Innenministerin Nancy Faeser fühlt sich von der Union zu Unrecht attackiert

Die Union hat der Ampel-Koalition einen „Deutschlandpakt“ zum Thema Einwanderung vorgeschlagen. Auf viele Punkte könnten sich die Parteien wohl einigen – wäre da nicht der Tonfall. 

Von Valerie Höhne
Dem Kabinettsbeschluss zur Kindergrundsicherung steht offenbar nichts mehr im Weg.

Der Sofortzuschlag für Kinder von Asylbewerbern soll ab 2025 wegfallen. Die Regelbedarfsanpassung soll aber zu mehr Geld auch für Asylbewerber führen.

Schub von hinten: Der überarbeitete Polestar 2 hat nun als Basis einen Heckantrieb.

Das vor vier Jahren gegründete Unternehmen hat die elegante elektrische Limousine Polestar 2 überarbeitet und bringt nun mit dem Polestar 3 einen SUV.

Von Gerd Nowakowski
Kein Durchgang: Der Uferweg am Griebnitzsee endet vielerorts vor Hecken und Zäunen.

Rechtsexperte sieht keine Chance für das Rathaus, gegen den Willen der Anrainer einen Uferweg durchzusetzen. Es drohten 37 Enteignungsverfahren.

Von Sabine Schicketanz
Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, spricht im Plenum des Bundestags. Thema ist der Deutschland-Pakt in der Migrationspolitik auf Antrag der CDU/CSU.

Um Schleuserkriminalität „härter zu bekämpfen“, sieht die Bundesinnenministerin kurzfristige stationäre Grenzkontrollen als „Möglichkeit“. Die Union fordert einen konkreteren Plan, von den Grünen kam Kritik.

Giorgio Napolitano wurde 98 Jahre alt.

Der frühere italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano ist tot. Der Politiker starb am Freitagabend im Alter von 98 Jahren in einem Krankenhaus in Rom.

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ bei einem Protestmarsch in Berlin.

Trotz Verbots will die „Letzte Generation“ den Berlin-Marathon stören. Die Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh sieht in der Gruppe wenig Diskurs über die Protestformen.

Von Julius Stockheim
Iran-Moharram Carnival Marking Ashura An Iranian woman adjusts her headscarf while attending for watching a religious carnival marking Ashura on day eight of Muslim holy month of Moharram in Khomeyni Shahr which is also known as Sede, in the central district of Khomeyni Shahr County near of the city of Isfahan, 495 km 309 miles south of Tehran, July 27, 2023. Moharram is the first month of the Islamic calendar and is considered a sacred month for Muslims around the world. It is a time of mourning and reflection, particularly for Shi ite Muslims, who commemorate the martyrdom of Imam Hussein, the grandson of the Prophet Muhammad, and his companions in the Battle of Karbala. Khomeyni Shahr Isfahan Iran PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xMortezaxNikoubazlx originalFilename: nikoubazl-iranmoha230726_np8G5.jpg

Bei einer Veranstaltung hat eine Ingenieurin ihr Kopftuch demonstrativ auf den Boden geworfen. Dafür ist sie verurteilt worden. Nun soll sie Berichten zufolge festgenommen worden sein.

Der Unmut mit Friedrich Merz innerhalb der CDU steigt.

In der CDU ist man verärgert wegen Äußerungen zur AfD von Andreas Rödder, dem Chef der einstigen Grundwertekommission. Unmut löst derweil auch das neue Parteidesign aus.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Daniel Friedrich Sturm
Otis (Asa Butterfield, rechts) und Eric (Ncuti Gatwa), die Lieblingsfiguren aus „Sex Education“.

„Sex Education“ hat eine neue Generation von Serienfans geprägt. Zur vierten und letzten Staffel eine Würdigung der aufgeklärtesten Serie der vergangenen Jahre.

Von Teresa Rübel
ARCHIV - 06.11.2018, USA, Hoboken: Bob Menendez, demokratischer Senator im US-Bundesstaat New Jersey, jubelt in seinem Wahlkampf-Hauptquartier, nachdem er wiedergewählt wurde.

Der demokratische Senator soll sensible Informationen der US-Regierung weitergegeben haben. Ermittelnde hätten Bestechungsgeld, Goldbarren und ein „Luxusauto“ gefunden.

Wahlplakat von Die Linke.

Wie steht die Berliner Linke zu Straßenbauprojekten wie der Tangentialen Verbindung Ost (TVO)? Um diese und andere Themen soll es auf der Klimakonferenz der Partei gehen.

Von Robert Kiesel
So soll die Oberlin-Pflegeschule im April 2024 aussehen.

Seit 2020 bildet das Oberlinhaus Pflegefachkräfte aus, bislang in Modulbauten. Am Freitag ist der Grundstein für das Schulgebäude gelegt worden.

Von Dominik Lenze
Der Strausberger Platz – Kulisse für „The Ballad of Songbirds & Snakes“, neues Prequel der „Tribute von Panem“.

Berlin ist ein beliebter Drehort für Hollywood-Blockbuster. Das beweisen auch die kürzlich veröffentlichten Trailer des neuesten „Tribute von Panem“-Films wieder.

Von Tobias Langley-Hunt
ARCHIV - 01.11.2013, Spanien, Zaragoza: Gräber auf dem Friedhof Torrero. Eine 90 Jahre alte Frau ist 2023 von Ärzten in Spanien fälschlicherweise für tot erklärt worden.

Erst kurz vor der Beerdigung ist aufgefallen, dass die vermeintlich tote 90-Jährige noch atmete und einen schwachen Puls hatte. Einen Tag später verstarb sie jedoch wirklich im Krankenhaus.

Auf dem Weg zu besserem Sex: 15 Dinge, die Sie über den Penis wissen sollten.

Was ist der Punkt der Millionen Goldstücke? Und wozu dient die Beckenschaukel? Unsere Autorin gibt Tipps für einen ganz neuen Umgang mit der männlichen Lust.

Von Susann Rehlein
Die Zug-Kathedrale der Hauptstadt ist Deutschlands und Europas modernster und größter Hauptbahnhof. Er gilt sowohl als technische und architektonische Großtat als auch als Symbol der deutschen Ingenieurwissenschaft. Berliner Hauptbahnhof 2018 *** The train cathedral of the capital is Germanys and Europes most modern and largest central station. It is considered both a technical and architectural feat as well as a symbol of German engineering Berlin Hauptbahnhof in 2018

Die Architektur des Berliner Hauptbahnhofs gilt als einzigartig. Doch der Deutschen Bahn macht der besondere Bau zu schaffen. Die engen Bahnsteige würden den Takt gefährden.

Von Christian Latz
Hilfe, mein Kind lässt sich nicht optimieren!

Unser Autor möchte unbedingt, dass seine Söhne ein Instrument spielen lernen, wie es sich in Prenzlauer Berg gehört. Aber die Kinder leisten Widerstand.

Eine Kolumne von Robert Uthofft

Die Landesregierung will den Fuß- und Radverkehr sowie Bus und Bahn stärken. Doch der vorgelegte Gesetzentwurf stößt auf Kritik – auch bei der Volksinitiative zur Verkehrswende.

Von Benjamin Lassiwe
Oft liegen E-Scooter mitten auf dem Gehweg – und behindern damit Fußgänger:innen und insbesondere Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.

Der Berliner Fußgängerverband will eine Pause für E-Scooter. In der Zeit müssten deutlich mehr Parkplätze entstehen, wo E-Scooter und Leihfahrräder gefahrlos abgestellt werden können.

Von Miriam Rüdesheim
RUSSIA, SEVASTOPOL - SEPTEMBER 22, 2023: Smoke over the Russian Black Sea Fleet headquarters after a Ukrainian missile strike. Police have cordoned off the premises and nearby quarters. Sergei Malgavko/TASS PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY 62483601

Die ukrainische Armee hat das russische Hauptquartier in Sewastopol mit Raketen beschossen. Wenig später meldeten die Behörden eine „beispiellose“ Cyberattacke auf die Internetdienste der Halbinsel.


Tobias Rehberger, through the back side of my eyes. GL STRAND, 2023. Photo by David Stjernholm

Kochbücher, Teekannen, Termitenhügel: In der persönlichen Ausstellung im Museum GL STRAND in Kopenhagen zeigt Thomas Rehberger allerlei Kuriositäten und reflektiert über die Entstehung seiner Ideen.

Von
  • Heiko Klaas
  • Nicole Büsing
Erdnüsse werden auf dem Versuchsfeld im Bayerischen Fürstenzell geerntet.

Hitze und Trockenheit machen der Landwirtschaft zu schaffen. In Niederbayern sind im Zuge eines Klimawandel-Projektes nun erstmals Erdnüsse geerntet worden. Hat die Pflanze hierzulande Zukunft?

Die „Letzte Generation“ bei einer Demonstration Anfang September.

Erst beschmieren sie das Brandenburger Tor, jetzt wollen die Klimaaktivisten den Marathon blockieren. Gleichzeitig wird im Bundestag über die Aufweichung der Klimaschutzziele debattiert. Das ist kein Zufall.

Ein Kommentar von Anke Myrrhe
Das Mikrobiom des Menschen umfasst zwischen 30 und 40 Billionen Bakterien, die meisten davon leben im Darm.

Die Erforschung des Mikrobioms und seiner Bedeutung für diverse Krankheiten ist aktuell eines der spannendsten Wissenschaftsfelder überhaupt. Infektiologin Maria Vehreschild über klinische Anwendungen.

Von Ulrike Gebhardt
Neuer Friedhof in  Potsdam

Nach 20 Jahren steigen die Preise für die kommunalen Friedhöfe in Potsdam. Knapp 50 Euro soll eine Urnengrabstätte künftig im Jahr kosten, Einäscherungen steigen auf fast 200 Euro.

Von Klaus D. Grote
Ältere Erwachsene standen im Fokus der Untersuchung.

Kanadische Forschende sehen Hinweise auf ein erhöhtes Deprivationsrisiko während der Corona-Pandemie. Einsamkeit, Konflikte und eingeschränkte körperliche Aktivität spielten dabei eine Rolle.

Von Jan Kixmüller
Zwei Wärmepumpen auf einer Wiese eines Mehrfamilienhauses.

Die Gasag analysiert die Immobilie von Hauseigentümern und legt einen Sanierungsfahrplan vor. Der Bund fördert den Plan. Kunden müssen mindestens 299 Euro bezahlen.

Von Simon Schwarz
Aus dem Autowrack konnte ein Mensch nur tot geborgen werden.

Ein Auto ist bei Storkow erst gegen einen Baum gefahren und wurde anschließend von einem Laster gerammt. Der unbekannte Fahrer konnte nur tot geborgen werden.

Die Kunstbuchmesse Miss Read hat in diesem Jahr ihren Schwerpunkt auf unabhängigen Verlagen und Publishern aus Asien und dem Mittleren Osten.

Publizieren als Kunst und Aktivismus: eine Kunstbuchmesse im Haus der Kulturen der Welt bringt unabhängige Verlage aus 50 Ländern zusammen.

Von Birgit Rieger
Abgeordnete nehmen an der Sitzung des Bundestags teil. Thema der Sitzung des Bundestags ist unter anderem das Bundes-Klimaschutzgesetz.

Die Klimaziele Deutschlands sollen zukünftig sektorübergreifend kontrolliert werden. Kritik an dem Vorhaben kommt von SPD und Grünen, wie auch Klimaschutzverbänden und der Industrie.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })