
Die eine Strafrunde ist am Ende entscheidend. Franziska Preuß muss sich nach einem ärgerlichen Fehler mit dem vierten Rang begnügen. Der Sieg schien greifbar.
Die eine Strafrunde ist am Ende entscheidend. Franziska Preuß muss sich nach einem ärgerlichen Fehler mit dem vierten Rang begnügen. Der Sieg schien greifbar.
Donald Trumps erste Auslandsreise seit der Wahl führt nach Paris - zur feierlichen Notre-Dame-Eröffnung. Doch die spannenden politischen Gespräche finden am Rande statt.
Jahrzehntelang gab er bei der britischen Heavy-Metal-Band den Takt vor, nun ist Schluss für Nicko McBrain. Allzu überraschend kommt die Mitteilung für Fans nicht.
Der englische Meister steckt weiter in der Krise. Tabellenführer Liverpool wird indes vom Sturm Darragh ausgebremst.
Donald Trump nutzt seine erste Auslandsreise nach dem Wahlsieg, um in Gespräche über die Zukunft der Ukraine einzusteigen.
Der Pokal-K.o. hat Bayern München nicht aus der Bahn geworfen. Verfolger Eintracht Frankfurt patzt. Bayer Leverkusen bleibt in der Erfolgsspur.
Israel setzt seine Angriffe gegen die Hamas im Gazastreifen fort. Dabei werden immer wieder auch viele Zivilisten getötet.
Eintracht Frankfurt verliert zwei Punkte gegenüber Verfolger Bayer Leverkusen. Für den Champions-League-Aspiranten sind zwei Tore gegen Augsburg zu wenig.
Der VfL Bochum gilt als einer der Lieblingsgegner von Werder Bremen, denn gegen kaum keinen anderen Club gab es mehr Siege. Das ist am 13. Spieltag nicht anders.
Als Polizisten am späten Freitagabend ins Märkische Viertel gerufen wurden, roch es schon im Hausflur stark nach Cannabis. Für einen Mann endete die angetroffene Runde in Haft.
Zwei schnelle Tore, das war's für den Meister. Doch der Aufsteiger aus Hamburg enttäuscht nicht.
RB Leipzig ist wieder auf Kurs. In Kiel tun sich die Sachsen aber schwer und haben auch etwas Glück. Ein Fan-Transparent sorgt für Wirbel.
Ein Hyundai, ein Audi und ein VW sind in der Nacht zum Sonnabend zum Opfer von Flammen geworden. Ein Renault, der in der Nähe stand, wurde ebenfalls beschädigt.
Gut einen Monat nach dem Wahlsieg macht Donald Trump seinen ersten Auslandstrip. Den Besuch bei der Notre-Dame-Wiedereröffnung nutzt er auch für andere Termine.
Wahlhelfer für die Bundestagswahl im Februar sind gefragt, aber wohl nicht leicht zu finden. Ob eine höhere Aufwandsentschädigung lockt?
Die Macht von Syriens Staatschef Baschar al-Assad gerät zunehmend ins Wanken. Oppositionskräfte bewegen sich im Umland von Damaskus. Für Assad und seine Unterstützer steht einiges auf dem Spiel.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes spricht sich klar für den nächsten Schritt Richtung Olympia-Bewerbung aus. Doch wichtige Details sind noch unklar.
Eine 31-Jährige rutscht mit ihrem Auto beim Wenden einen Abhang hinunter in ein Haus. Die Bergung des Wagens wird schwierig.
Die deutschen Skispringer zeigen aufsteigende Form - angeführt von Pius Paschke. Nur Andreas Wellinger bleibt hinter den eigenen Erwartungen etwas zurück.
Zur Finanzierung des Deutschlandtickets ist eine Lösung für 2025 in Sicht. SPD und Grüne werben jetzt für zusätzliche Schritte. Die Union gibt sich, was das angeht, allerdings zugeknöpft.
Mehrere Tausend Menschen sind in Berlin für die Legalisierung von Abtreibungen auf die Straße gegangen. An dem Protestbündnis beteiligten sich den Veranstaltern zufolge mehr als 100 Organisationen.
Ein Mann streitet sich nachts mit einer Menschengruppe. Dabei wird er mit einem Messer gestochen und mit Reizgas besprüht.
Syriens Staatschef Baschar al-Assad gerät immer weiter unter Druck. Oppositionskräfte sollen bereits Orte im Umland der Hauptstadt umstellt haben. Jetzt meldet sich der türkische Präsident.
Erst Aleppo, dann Hama und nun Homs und Damaskus – die regierungsfeindlichen Kämpfer bringen immer mehr Gebiete unter ihre Kontrolle. Ist Assad am Ende?
Während die entscheidende Schlacht um die strategisch wichtige Stadt Homs noch bevorsteht, rücken die Rebellen auch auf Damaskus vor. Die symbolträchtige Stadt Daraa haben sie schon erobert.
In drei Bundesländern regieren Union und Grüne zusammen. Geht da was auf Bundesebene? Beide Seiten betonen Unterschiede. Der neue Grünen-Chef will Unionskanzlerkandidat Merz erst einmal kennenlernen.
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes spricht sich klar für den nächsten Schritt Richtung Olympia-Bewerbung aus. Doch wichtige Details sind noch unklar.
Ein großes Bündnis lud für Samstag zur Großdemo nach Berlin, Tausende folgten dem Aufruf. Sie forderten die Legalisierung von Abtreibungen und ein Ende der Beratungspflicht. Es gab eine Festnahme.
Ein 23 Jahre alter Mann geriet in der Nacht zum Sonnabend mit einer Gruppe junger Menschen in Streit. Zwei von ihnen griffen ihn dann unvermittelt an.
CDU und SPD haben sich in der Kultur, beim Verkehr und der Bildung auf viele Änderungen an den Sparbeschlüssen geeinigt. Viele Einrichtungen dürften aufatmen. Nun liegt die ganze Liste vor.
Toni Eggert und sein neuer Doppelsitzer-Partner Florian Müller sorgen im Rodel-Weltcup weiter für Aufsehen. Auch die deutschen Damen dürfen sich über Podiumsplätze im Einzel und Doppelsitzer freuen.
Im dritten Auswärtsspiel innerhalb von acht Tagen ist ein Kraftverlust bei Hertha nichts zu sehen. Doch die Annäherung an die Tabellenspitze gelingt erneut nicht.
Am Freitagabend patzt Spitzenreiter Wolfsburg, tags darauf nutzt der FC Bayern dies sofort zum Sprung an die Tabellenspitze. Die Meisterinnen aber können am Montag wieder überholt werden.
Energie Cottbus hat mit dem Auswärtssieg in Mannheim die Tabellenführung verteidigt. Ein Erfolg im anstehenden Ost-Derby könnte den Aufsteiger der Herbstmeisterschaft näher bringen.
In Brandenburg geben SPD und BSW ein klares Votum zur geplanten Koalition ab. Andere Möglichkeiten für ein stabiles Bündnis gibt es praktisch nicht. Kommende Woche soll die Regierung im Amt sein.
Ein 80 Jahre alter Pedelecfahrer stürzt an einem Bahnübergang und wird von einem Zug erfasst. Er stirbt noch an der Unfallstelle. Der Lokführer bekommt das Unglück zunächst offenbar nicht mit.
Im Sommer dürfte Jonathan Tah ablösefrei zu einem europäischen Topclub wechseln. Der FC Barcelona und FC Bayern werden unter anderem als Wechselziel gehandelt. Bayer Leverkusen hofft noch.
Moskau steht im syrischen Bürgerkrieg weiter fest an der Seite von Machthaber Assad. Nach Gesprächen mit der Türkei und dem Iran in Doha betont Russland, alles für eine Niederlage der Rebellen zu tun.
Stadtfeste, Selbsthilfegruppen, Feuerwehr: Das alles wäre kaum möglich ohne Ehrenamt - rund 800.000 Menschen in Brandenburg engagieren sich. Regierungschef Woidke sagt, warum sie so wichtig sind.
Mit seinem trockenen Ruhrpott-Humor hat Torsten Sträter Fans in ganz Deutschland. Mit dem Schreiben habe er eher zufällig begonnen, erzählt er in einem Interview.
Wie unter der Woche im DFB-Pokal beim 1. FC Köln führen die Berliner auch in Fürth. Und wie in Köln verlieren sie das Spiel.
Nathalie Armbruster legt mit einer Aufholjagd vor, Julian Schmid zieht nach: Im norwegischen Lillehammer landen die beiden Deutschen jeweils auf dem zweiten Platz.
Nach einer frühen Führung unterliegen die Berliner in der 2. Liga bei Greuther Fürth mit 1:2. Auch in Überzahl gelingt der Ausgleich nicht mehr.
In einer Welt der Dauererreichbarkeit werden rudimentäre Handys immer beliebter. Das Motto: Face to Face statt Facetime. Hängt am Smartphone also bald nur noch das digitale Proletariat?
Der 1. FC Kaiserslautern entscheidet das Südwest-Derby gegen den KSC zu seinen Gunsten und klettert auf den zweiten Tabellenplatz.
Hannover 96 liegt erst mit 0:2 gegen den SSV Ulm zurück, dreht dann aber auf. Ein Einwechselspieler sorgt für den verdienten Heimsieg.
In Thüringen und Brandenburg steht das BSW kurz vor einer Regierungsbeteiligung. In Erfurt lauern aber noch Gefahren bei der Ministerpräsidentenwahl. Wagenknecht macht dazu eine klare Ansage.
Nach Beschwerden von Fahrgästen bietet die Deutsche Bahn Sparpreistickets wieder ohne Angabe von E-Mail-Adresse oder Handynummer an. Die Regelung soll ab dem Fahrplanwechsel gelten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster