
Mit 15 spielte sie in Franco Zeffirellis Verfilmung von „Romeo und Julia“ die Titelrolle - und verklagte später den Regisseur. Nun starb Olivia Hussey mit 73 Jahren.
Mit 15 spielte sie in Franco Zeffirellis Verfilmung von „Romeo und Julia“ die Titelrolle - und verklagte später den Regisseur. Nun starb Olivia Hussey mit 73 Jahren.
DFB-Präsident Neuendorf stellt Bundestrainer Nagelsmann am Ende des EM-Jahres ein hervorragendes Zeugnis aus. Der Umbruch in der Nationalmannschaft sei gelungen.
Nach jahrelangen Diskussionen hatte das EU-Parlament im Oktober 2022 die Einführung einheitlicher Ladekabel verabschiedet. Gut zwei Jahre später tritt die Regelung nun auch in Kraft.
Ohne Widerspruch legen die Krankenkassen Anfang 2025 für alle Bürger eine elektronische Patientenakte an. Das soll Behandlungen sicherer machen. Aber wie sicher sind die Daten?
Der iranische Spitzenclub Persepolis Teheran steckt in der Krise. Ein prominenter Trainer wird gesucht. Ganz oben auf der Liste steht der ein ehemaliger BVB-Coach.
Ein Gewaltexzess in einer New Yorker Haftanstalt kostet einen Sträfling das Leben. Die Generalstaatsanwältin veröffentlicht Aufnahmen. Und auch die Gouverneurin des Bundesstaats reagiert.
Bezahlbarer Wohnraum ist knapp in Berlin. Deshalb wird mehr gebaut als früher, die ehrgeizigen Ziele aber werden nicht erreicht. Bausenator Gaebler sagt, wie es weitergeht.
Nur noch wenige Menschen heizen mit Briketts. Arnd Teiche beliefert sie alle: die 82-jährige Ofenliebhaberin, den Misstrauischen mit Angst vor Klimaschützern.
Beschimpfungen und grobe Beleidigungen sind im Berliner Landesparlament selten. Im Vergleich zu den Vorjahren nimmt die Zahl der Ordnungsrufe allerdings zu.
Schmerzhaftes Weihnachtsfest für Scottie Scheffler: Bei der Zubereitung des Festmahls verletzt sich der Golf-Superstar. Er muss sogar unters Messer.
Knaller, Böller und Raketen: Das Millionengeschäft mit der Jahreswechsel-Pyrotechnik läuft wieder. Die Branche macht einen Trend weg vom reinen Knall aus.
Es wächst eine Generation mit vielen Emilias, Noahs, Matteos und Emmas heran. Diese Vornamen sind mittlerweile ein Dauerbrenner bei den Eltern. Und es gibt einen aufstrebenden Zweitnamen.
Eine Sanitäterin, die zur Zielscheibe wird. Ein Polizist, der den Kopf hinhalten muss: Es gibt in vielen Regionen mehr Attacken. Eine Metropole verzeichnet einen gegenläufigen Trend.
Seit 20 Jahren ist Bernhard Glocksin künstlerischer Leiter der Neuköllner Oper. Zur Halbzeit seiner letzten Saison blickt er zurück auf bewegte Zeiten.
2024 stand in Brandenburg ganz im Zeichen von mehreren Urnengängen. Aber auch Gerichtsurteile, Rechtsextremismus und mehrere Skandälchen beschäftigten das Land im zu Ende gehenden Jahr.
Am 11. November steuerte ein 62-Jähriger in Zhuhai im Süden des Landes seinen Wagen absichtlich in eine Gruppe von Menschen. Der Täter soll hingerichtet werden, befand nun ein Gericht.
Magnus Carlsen verlässt die Schnellschach-WM vorzeitig. Grund dafür ist ein Konflikt mit dem Weltschachverband. Der Streitpunkt: eine Jeans.
Für die Beschäftigten der Berliner Stadtreinigung steht zum Jahreswechsel viel Arbeit an. Manches Feuerwerk ist zu groß für die normale Kehrmaschine.
Das Rätsel scheint gelöst: Die „Krankheit X“ im Kongo ist wohl eine Mischung aus Malaria und verschiedenen Atemwegserkrankungen. Eine Ursache der Krankheitswelle dürfte auch Unterernährung sein.
Erneut reicht es für Basketballstar Dennis Schröder und die Golden State Warriors nicht zum Sieg. Jubeln darf ein anderer deutscher NBA-Profi.
Viele Hausärzte böten Akut-Sprechzeiten an, sagt Gassen. Der SPD warf er bezüglich der geplanten Termingarantie „populistischen Blödsinn“ vor.
Dreimal ist schon eine Tradition: Auch 2024 sieht man wieder die letzte halbe Stunde des Jahres im Leben von Bettina und Martin. Seit 2022 schlüpfen Anke Engelke und Matthias Brandt in diese Rollen.
Die diesjährigen Mariendorfer Trabrenn-Champions stehen bereits fest und große Überraschungen sind dabei ausgeblieben. Bei allen Preisträgern war die Erfahrung der Schlüssel zum Triumph.
Nach der Silvesterrandale 2022/23 forderten Innensenatorin Spranger und Bundesinnenministerin Faeser schärfere Regeln für den Kauf von Schreckschusswaffen. Doch bei der Novelle des Waffengesetzes hat die Ampel genau das nicht gemacht.
Bastian Pastewka prägt die deutsche Humorlandschaft wie kaum ein anderer. Im Interview spricht er darüber, warum früher nicht alles besser war und wann Anke Engelke ihn unter dem Tisch tritt.
Werner Schuster hat Deutschlands Skispringer trainiert und fördert jetzt den Nachwuchs. Vor der Vierschanzentournee spricht er über Deutschlands Hoffnung, , das ewige Duell mit und die Schwächen des Föderalismus im Sport.
Andreas Voigt ist Geschäftsführer von Blackboxx Fireworks. Ein Gespräch über „Polen-Böller“ und Verbote, kurze Zündschnüre sowie die Lust am Ballern in Krisenzeiten.
In wenigen Wochen könnte die Videoplattform aus den App-Stores großer US-Konzerne verschwinden. Nun mischt sich der designierte Präsident ein.
Eigentlich gilt für den Wahlkampf ein Fairnessabkommen: Nun löst die Leipziger Bundestagsabgeordnete Piechotta mit einer harschen Aussage Empörung aus. Später versucht sie, zu relativieren.
So schlimm wie 2024 war die Lage für Kinder laut neuen Unicef-Daten weltweit noch nie. Mehr als 473 Millionen leben derzeit in Konfliktgebieten. Tendenz: weiter steigend.
Bei der Darts-WM geht es in die entscheidende Phase. Noch im alten Jahr kommt es zu einem brisanten Duell. Paradiesvogel Wright trotzt in London sogar einer Krankheit.
Ein wohl durch den Kreml beschädigtes Stromkabel alarmiert das Verteidigungsbündnis. Offizielle Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags stehen nun sogar im Raum.
Ein Traditionsfisch, der sich wiederzuentdecken lohnt – etwa mit unserem Rezept für Karpfenburger mit Sauce tartare, Roter Bete und Apfel.
Von Pop bis Punkrock, von Berlin bis Bremen: Im kommenden Jahr gibt es etliche Konzert-Highlights, auch einige unerwartete. Diese großen Stars der 70er, 80er und 90er Jahre geben sich wieder die Ehre.
Die elektronische Patientenakte kommt und das Briefporto wird teurer. 2025 treten viele Reformen in Kraft, die auch die Einkommen vieler Bürger betreffen. Wo ist künftig mehr Geld drin und wo nicht?
Immobilien sind etwas billiger geworden, doch viele Menschen müssen weiter hohe Wohnkosten stemmen. Vor allem für Mieter in Städten kommt es dicke. Bei den Kaufpreisen verfestigt sich ein Trend.
Denzel Washington erhielt 1990 seinen ersten Oscar - auch mit 70 Jahren ist er in Hollywood noch im Preisrennen. Stolz ist der Schauspieler aber vor allem auf seine Familie.
Die neue Rot-Lila-Koalition in Brandenburg ist ein Zweckbündnis. Beide Seiten setzen aber auf Stabilität. BSW-Landeschef Crumbach bekennt sich dazu.
Welcher Profisportler außerhalb des Darts würde schon sagen, dass er bei der Ernährung vor allem auf Fastfood setzt und sich als Kernwaffe bezeichnen lassen – wie Luke Littler? Eine etwas andere Liebeserklärung an den einstigen Kneipensport.
Am 20. Januar übernimmt Donald Trump die Regierungsgeschäfte in den USA. Wie soll sich Berlin auf dessen Politik gegenüber Kiew vorbereiten? Unions-Kanzlerkandidat Merz hat konkrete Vorstellungen.
Vögel fliegen gegen Glasscheiben, Igel zucken in ihrem Winterschlaf: Silvester bedeutet für Wildtiere oft großen Stress. Tierschützer sorgen sich vor allem um den Energieverlust.
Große Nachfrage, zu wenige freie Wohnungen. Der deutsche Wohnungsmarkt ist heiß umkämpft. Vor allem Mieter in Städten trifft es schwer. Bei den Kaufpreisen zeichnet sich eine Trendwende ab.
Geld ausgeben, damit „irgendwelche Raketen in die Luft fliegen“: Dem kann Moderatorin Barbara Schöneberger nichts mehr abgewinnen. Bei anderen findet sie das Böllern aber gar nicht schlecht.
Seit Jahren wollen die Skispringerinnen bei der Vierschanzentournee dabei sein. Der Sportdirektor des Deutschen Skiverbandes spricht über die Aussichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster