
In der Nacht zu Samstag rauben Unbekannte einen 21-Jährigen am Hermannplatz aus. Sie stechen dem Opfer mit einem spitzen Gegenstand in die Achselhöhle, dann fliehen sie mit seiner Geldbörse.
In der Nacht zu Samstag rauben Unbekannte einen 21-Jährigen am Hermannplatz aus. Sie stechen dem Opfer mit einem spitzen Gegenstand in die Achselhöhle, dann fliehen sie mit seiner Geldbörse.
Das Bürgergeld war ein Vorzeigeprojekt der SPD, jetzt häuft sich die Kritik. Saarlands Ministerpräsidentin Anke Rehlinger beklagt Betrug, Abgeordnete sehen Schwachstellen.
Unsere Autorin hat die Show „Josephine“ im Wintergarten besucht. Zwar bekommt sie dort nicht die erwartete Vielschichtigkeit geboten, aber unterhaltsam ist die Darbietung allemal.
Wie schafft man es, dass sich kein Liebesverhältnis entwickeln, wenn man so gut zusammenarbeitet und für die Kameras harmoniert? Comedian Bastian Pastewka hat eine Antwort.
Nicht nur in Deutschland ist Motsi Mabuse ein bekanntes Fernsehgesicht. Auch in Großbritannien ist sie erfolgreich - und legt dort im TV einen besonderen Auftritt hin.
Für eine bessere Lehrkräfteausbildung und für gute Schulen: Bandenburg geht im Januar mit einem neuen pädagogischen Landesinstitut an den Start.
Wenn es nach Musk geht, ist die AfD „der letzte Funke Hoffnung für dieses Land“. In einem Gastkommentar in der „Welt am Sonntag“ erläutert er, warum er auf die Partei setzt. Das hat Folgen.
Nach jahrelangen Diskussionen hatte das EU-Parlament im Oktober 2022 die Einführung einheitlicher Ladekabel verabschiedet. Gut zwei Jahre später tritt die Regelung nun auch in Kraft.
Einen Riesenslalom in dieser Saison hatte Federica Brignone bereits gewonnen. In Semmering kommt der zweite Sieg dazu. Für die deutschen Starterinnen gab es wenig zu bejubeln.
In Brandenburg gilt der Verfassungstreuecheck für angehende Beamte. Aber wie lange noch? Auch ohne das Gesetz konnten Extremisten aus dem Staatsdienst entfernt werden, meint die Innenministerin.
Unsere Zollbehörden sind überfordert mit den Handelsplattformen aus China. Für die scheinen keine Regeln zu gelten. Folge 106 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Für Millionen gehört die Knallerei zum Jahreswechsel dazu. Reinhardt verweist auf schlimme Folgen für viele Menschen sowie Gefahren für Einsatzkräfte – und nimmt die Politik in die Pflicht.
Magdeburg: Neunjähriges Kind und vier Erwachsene getötet
Kurz vor Silvester decken sich viele Menschen mit Raketen und Böllern ein. Aber neben dem legalen Verkauf wird auch illegale Pyrotechnik im Internet angeboten. In Berlin gab es eine Festnahme.
Vor allem beim Facharzt machen gesetzlich Versicherte die Erfahrung, dass sie bis zum Termin oft lange warten müssen. Privatversicherte sollen es leichter haben. Was könnte sich ändern?
Für die einen gehört es verboten. Die anderen stehen bereits in der Nacht an, um Böller und Raketen zu ergattern. Das ist auch in diesem Jahr vor Silvester nicht anders.
Zum ersten Mal in seiner Laufbahn gewinnt Alexis Monney ein Weltcup-Rennen. Die deutschen Skirennfahrer haben einen Tag nach dem schweren Trainingssturz von Cyprien Sarrazin keine Chance aufs Podest.
Der Dichter Michael Lentz widmet Herbert Grönemeyer eine literarische Biografie – und seziert dabei tiefgründig die Kunst des gesungenen Wortes.
Eine neue Langstrecke, neue Ferienziele sowie häufigere Flüge: Der Sommerflugplan fürs kommende Jahr hält einige Überraschungen parat. Worauf Reisende sich bereits freuen können.
Mehr Jahreswechsel-Pyrotechnik als in den Vorjahren könnte in diesem Jahr über die Ladentheke gehen. Für manche begann der große Einkauf schon in der Nacht.
Bevor er Pressesprecher bei Hertha wurde, stand Hans-Georg Felder selber als Nationalspieler auf dem Platz, im Korfball. Über das einzigartige Regelwerk und warum der Sport mehr in den Schulsport integriert werden sollte, spricht er im Interview.
Weltweit sind Haiattacken relativ selten. Sie sorgen aber immer wieder für Aufsehen, wie jetzt in Australien.
Fünfeinhalb Jahre lenkte Urs Fischer als Trainer die Geschicke von Union Berlin. Die Nachfolger kommen und gehen, die Mannschaft ist auf der Suche nach dem geeigneten Spielstil.
Im Sommer geriet Deutschlands führender Agrarhändler an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Der Preis der Rettung ist die Schrumpfung.
Die historischen Parks in Potsdam sind gefährdet. Der Gartendirektor der Schlösserstiftung verabschiedet sich mit einem Appell.
Ende des Jahres hört Tom Buhrow als Intendant des WDR auf. Ein Gespräch über Verantwortung, Gebühren und die „Umweltsau“ Oma.
Nach einer harten Beleidigung in Richtung von Kanzler Scholz entschuldigt sich die Grüne-Bundestagsabgeordnete Piechotta zum zweiten Mal. Ihre Wortwahl erinnert an einen bekannten Grünen.
Die staatliche Sozialleistung ist nach wie vor heftig umstritten. Sollte die SPD an einer neuen Regierung beteiligt sein, sei er offen für Nachbesserungen, so der Fraktionschef.
Kleiner Luxus, großer Partyspaß: Austern haben zum Jahresende Hochsaison. Was man über die Schalentiere wissen muss, wie man sie aufbekommt und wo es sie gibt.
Soldaten waren etwa zur Bekämpfung der Schweinepest im Einsatz, auch gegen den Borkenkäfer. In welchem Umfang kann die Bundeswehr künftig noch solche Hilfseinsätze leisten?
Pirmin Schwegler spielte von 2009 bis 2014 für Eintracht Frankfurt. Jetzt kehrt der Schweizer in neuer Funktion zu den Hessen zurück.
Ein Zeuge beobachtet, wie drei Männer das Auto seines Bekannten auf einen Abschleppwagen laden. Wenig später nehmen Polizisten die mutmaßlichen Autodiebe fest.
Vor 75 Jahren wurde es bundesweit Pflicht, auf Post eine kleine Zusatzmarke zu kleben. Die Einnahmen waren für West-Berlin gedacht. Wie der Solidaritätszuschlag war das Ganze langlebiger als gedacht.
Mini-Hippo und Pandas entzückten die Stadt, verlassene Hunde und tote Schlangen erschütterten sie. Ob Fell, Feder, Flosse: die bewegendsten Tiermomente des Jahres in Text und Bildern.
Immer wieder wird die israelische Armee für ihr Vorgehen in Gaza kritisiert – so auch nach einem Einsatz in einer Klinik. Doch das abgeriegelte Gebiet gleicht einer Blackbox.
Gefährdete Politiker und andere Personen des öffentlichen Lebens werden von der Polizei geschützt. In Berlin betrifft das seit dem 7. Oktober 2023 mehr Menschen als zuvor.
Trotz ihres schwierigen Verhältnisses setzen die stolzen Raumfahrtnationen Russland und USA die Zusammenarbeit im Weltall fort. Geplant ist 2025 nach Angaben aus Moskau eine weitere Vereinbarung.
Nach dem Fest ist vor der Party: Kurz nach Weihnachten stellt sich Brandenburg auf den Jahreswechsel ein. Der bietet reichlich Programm - auch für die Kleinsten.
Erstmals spricht Selenskyj von Nordkoreanern, die von der ukrainischen Armee gefangen genommen worden. Diese seien aber schwer verwundet gewesen und gestorben.
Viele Menschen in Deutschland setzen auf Festgeld oder parken Geld auf dem Tagesgeldkonto. Zwischenzeitlich war das sogar recht lukrativ. Doch der aktuelle Kurs der EZB ist ungünstig für Sparer.
An vielen Orten in Deutschland steht die Luft gerade still. Dadurch sammeln sich Schadstoffe am Boden an. Das könnte bis Silvester so bleiben - mit Folgen für die Luftqualität.
Nicht zu stark, nicht zu schwach: Das Immunsystem braucht Balance. Was das genau bedeutet – und wie Ernährung den Körper bei der Abwehr unterstützen kann.
Die Hauptstadt hat viel zu bieten. Auch zum Jahreswechsel zieht das viele Touristen an. Die Tourismuswirtschaft geht davon aus, dass das auch künftig so bleibt.
Zwei Autos stoßen an einer Kreuzung im Berliner Ortsteil Weißensee zusammen – und zwar mit einer solchen Wucht, dass eines der Autos gegen eine Radfahrerin schleudert. Die Frau wird schwer verletzt.
Der inzwischen des Amtes enthobene Staatschef soll dem Militär freie Hand gegeben haben, um das Parlament zu stürmen und sich durchzusetzen. Das zeigen Dokumente der Staatsanwaltschaft.
Nach dem Absturz eines Flugzeugs laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Warum der Flug J2-8243 wahrscheinlich von einer russischen Abwehrrakete getroffen worden ist, erklären Experten.
Der 1. VfL Potsdam konnte in seiner ersten Saison in der Handball-Bundesliga bisher noch keinen einzigen Punkt verbuchen. Trotz der Misere gibt es aber auch positive Ansätze.
Das Wochenende bringt Nebel nach Berlin und Brandenburg. Mit Ausnahme von Südbrandenburg zeigt sich die Sonne nur zwischendurch. Erste Prognosen für Silvester kündigen stürmisches Wetter an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster