
Der jüngere der beiden mutmaßlichen Täter kam anschließend wieder auf freien Fuß. Bei dem Angriff in der Innenstadt wurden in der Nacht zu Sonntag drei junge Männer im alter von 17, 18 und 19 Jahren schwer verletzt.
Der jüngere der beiden mutmaßlichen Täter kam anschließend wieder auf freien Fuß. Bei dem Angriff in der Innenstadt wurden in der Nacht zu Sonntag drei junge Männer im alter von 17, 18 und 19 Jahren schwer verletzt.
Zwei Rechtsextreme aus dem Umfeld der AfD sind miteinander in einen skurrilen öffentlichen Streit geraten. Anlass ist ein Kloster in Niedersachsen, in dem Götz Kubitschek verkehrt.
Mehrere Personen streiten in Berlin-Neukölln in einem Treppenhaus. Plötzlich zieht ein Beteiligter eine Schreckschusswaffe.
Ihr Ausdrucksspektrum ist immens: Im Berliner Boulez Saal erkundet Clara-Jumi Kang den Reichtum des Genres Violinsonate, kongenial begleitet von Sunwook Kim.
Fürs Untergebenendasein taugte er ebenso wenig wie fürs geordnete Familienleben
Die Migrationspolitik hat Zoff zwischen Brandenburgs Ministerpräsidenten Woidke und der CDU ausgelöst. In den Landtags-Innenausschuss will sich Woidke voraussichtlich nicht einbestellen lassen.
Nach der Niederlage beim Tabellenletzten Regensburg geht es für Hertha BSC gegen Kaiserslautern um Wiedergutmachung. Denn die Langmut des Anhangs ist offenbar endlich.
Am Donnerstagnachmittag standen die Linien U1, U2, U3 und U4 still. Das Problem ist behoben, jedoch kommt es weiterhin zu Verspätungen.
Als Referent soll er sich um die Digitalisierung von Berliner Schulen kümmern. Doch er nutzt seine Stellung aus und wirtschaftet laut Anklage in die eigene Tasche.
Ein Datenleck beim Thermomix-Hersteller Vorwerk hat die persönlichen Informationen von 3,3 Millionen Nutzern offengelegt. Das Unternehmen rät zur Vorsicht.
Die didacta in Stuttgart öffnet am kommenden Dienstag ihre Türen – in diesem Jahr nehmen zum ersten Mal auch Parteien als Aussteller teil. Seit Mittwoch regt sich vermehrt Kritik am geplanten Stand der AfD.
US-Regierungsschiffe sollen künftig nicht mehr für die Durchfahrt des Panamakanals bezahlen. Das kündigt das US-Außenministerium an. Panamas Präsident Mulino spricht von einer Lüge.
Österreich jubelt über Gold bei der Ski-WM - doch es gibt auch eine schlechte Nachricht für die Gastgeber. Eine Abfahrerin verletzt sich schwer.
Der FC Bayern steht vor den Playoffs in der Champions League gegen Celtic Glasgow und dem Bundesliga-Duell bei Meister Leverkusen. Sportvorstand Max Eberl warnt, die Pflicht nicht zu vergessen.
Die Stadt stellt ihre Planungen für die Dortustraße, Lindenstraße, Gutenbergstraße und Mittelstraße zur Diskussion. Online sind schon rund 270 Kommentare eingegangen.
An Grenzübergang in Ostfriesland fährt ein Autofahrer mit niederländischen Kennzeichen die Grenze. Die genauen Umstände der Tat werden noch ermittelt.
Ob Taschenlampen-Wanderung im Museum oder Singen im Kulturhaus: Am zweiten Februar-Wochenende gibt es in Potsdam allerhand zu erleben.
Verdi hat zu einem bundesweiten Warnstreik bei der Deutschen Post aufgerufen. Am Donnerstag waren erneut tausende Beschäftigte dabei. DHL sieht aber nur geringen Spielraum bei den Lohnerhöhungen.
2024 baute Berlin nur 23,3 Kilometer neuer Radwege. Im neuen Jahr sollen es noch weniger werden. Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) verweist auf die angespannte Haushaltslage.
Eine Aufsichtsbehörde bescheinigte Naomi Campbells Wohltätigkeitsorganisation schwere Mängel - mit Konsequenzen. Dagegen geht das Topmodel nun rechtlich vor.
Eine Bande von Autoschiebern soll dutzende Fahrzeuge in Berlin und Brandenburg geknackt haben. Ermittlungsbehörden ging der mutmaßliche Kopf der Gruppierung ins Netz.
Im ARD-Deutschlandtrend liegt die Union stabil vorne. Auch sonst hat sich wenig verändert gegenüber den Werten der Vorwoche - trotz der Aufregung im Bundestag.
CSU-Chef Markus Söder verschärft den Ton in der Auseinandersetzung mit der AfD. Die Partei sei ein „Systemfeind“ – eine Kooperation oder Koalition werde es mit der Union nicht geben.
Fahrgäste müssen sich erneut auf erhebliche Einschränkungen bei der BVG einstellen. Die Gewerkschaft Verdi erhöht in den Tarifverhandlungen den Druck. Eine Einigung ist nicht in Sicht.
Verbraucher mussten für Butter bei Discountern und Supermärkten zuletzt tiefer in die Tasche greifen. Die Preise schnellten in die Höhe. Nun gibt es eine Trendwende.
Ein Video suggeriert, die Entwicklungshilfeorganisation hätte Prominenten die Reise in die Ukraine finanziert. Offenbar handelt es sich um einen Fake, der von russischen Bots verbreitet wurde.
In Brüssel ist ein Mann nach Schüssen an einer Metrostation schwer verletzt worden. Es ist nicht der Erste Vorfall diese Woche – die Polizei prüft eine Verbindung zur Drogenkriminalität.
Lina E. ist nicht dabei, aber zweieinhalb Stunden geht es am BGH nur um sie. Das höchste deutsche Strafgericht prüft, ob das Oberlandesgericht Dresden Angriffe auf Rechtsextreme korrekt bewertet hat.
Wenn jemand ins Pflegeheim muss, geht in der Familie oft das große Rechnen los. Denn für die Betroffenen ist der Schritt alles andere als billig - und die Entwicklung kennt nur eine Richtung.
Eine Person aus der linken Szene wird eilig nach Ungarn ausgeliefert. Das war so nicht rechtens, hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Wie geht es für „Maja“ jetzt weiter?
Laut aktuellen Umfragewerten liegen die Liberalen bei der bevorstehenden Bundestagswahl unter der Fünf-Prozent-Hürde. Friedrich Merz warnte Wählerinnen und Wähler daher vor „verlorenen Stimmen“ für die Partei.
Nach dem Feuerzeug-Eklat von Berlin sprach das DFB-Sportgericht Bochum den Sieg zu. Drei Clubs gehen in Berufung. Jetzt ist klar, wann und wie die verhandelt wird.
Nach dem Migrationsstreit im Bundestag kommen CDU/CSU im Deutschlandtrend nun auf 31 Prozent. Auch persönlich kann sich Friedrich Merz weiter von Robert Habeck und Olaf Scholz absetzen.
Unsere Autorin wollte mit ihrem Freund nach Berlin ziehen – und bot ihre Kölner Wohnung zum Tausch an. Das klappte leider nur fast. Aber dann passierte so was wie ein Wunder.
Hoffenheim hat sich im Tabellenkeller noch nicht entscheidend absetzen können. Die Personalmisere ist weiter groß, aber ein Neuzugang soll helfen.
Lindsey Vonn rast in ein Tor und verletzt sich am Arm - so hatte sich der US-Star die Rückkehr zur WM nicht vorgestellt. Auch eine Deutsche war bedient. Dafür kann eine ganze Ski-Nation aufatmen.
Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt schalten sich in den Missbrauchsskandal im deutschen Turnen ein. Objekte werden durchsucht, der Beschuldigte ist ein ehemaliger Trainer in Stuttgart.
Auf einer Bootstour bittet eine Frau einen Mann um eine Zigarette. Kurzerhand reißt sie ihm die ganze Packung aus der Hand. Als der Mann das Diebesgut zurückholen will, eskaliert die Lage.
Die Politik habe es zu verantworten, dass Migration eher als Bedrohung denn als Chance gesehen werde, schreiben die Wirtschaftsforscher des DIW. 400.000 Zuwanderer pro Jahr seien erforderlich.
In der Hauptstadt kommt es zu Problemen mit einem Stellwerk. Die Auswirkungen auf den U-Bahn-Verkehr sind gravierend.
Die Terrororganisation Hamas ist nicht nur im Gaza-Streifen aktiv. Demnächst stehen vier mutmaßliche Mitglieder vor Gericht, die sich laut Bundesanwaltschaft um Waffenlager in Europa kümmerten.
Laut der Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa sei auch ein Zusammenhang zwischen dem Vertrauen in etablierte Medien und einem Vertrauen in die Demokratie erkennbar.
In Prenzlauer Berg soll ein temporäres Football-Stadion für tausende Besucher entstehen - zulasten von Breiten- und Schulsport, fürchten Kritiker. Die Sportverwaltung bezieht Stellung zum umstrittenen Plan.
Gegenwärtig wird die griechische Insel von einem ungewöhnlichen Erdbebenschwarm heimgesucht. Es könnten Vorboten eines großen Erdbebens oder sogar eines Vulkanausbruchs sein.
Ein 29-jähriger Mann pöbelt am Berliner Ostbahnhof herum. Als ein 22-Jähriger ihn bittet, das zu unterlassen, wird er ausfällig. Er bedroht und verfolgt mehrere Zeugen.
Die verheerenden Erdbeben töteten am 6. Februar mehr als 50.000 Menschen allein der Türkei. Auch zwei Jahre danach ist die Katastrophe noch lange nicht ausgestanden.
Die schwächelnde Offensive bleibt auch vor dem Hoffenheim-Spiel Unions Sorgenkind. Genau das Problem soll der neue Stürmer lösen. Trainer Baumgart spricht über die Einsatzchancen von Ljubicic.
Einer kommt, zwei gehen – beim 1. FC Union Berlin hat sich weniger getan als erwartet. Sportchef Horst Heldt spricht über die schwierige Transferperiode und Neuzugang Marin Ljubicic.
öffnet in neuem Tab oder Fenster