
Ob Loveparade oder Pilgerfest: Menschenmengen können zur tödlichen Gefahr werden. Einer neuen Studie zufolge verhalten sie sich mitunter wie eine Flüssigkeit – mit überraschenden Folgen.
Ob Loveparade oder Pilgerfest: Menschenmengen können zur tödlichen Gefahr werden. Einer neuen Studie zufolge verhalten sie sich mitunter wie eine Flüssigkeit – mit überraschenden Folgen.
Im Forum Steglitz werden Kundinnen und Kunden gebeten, Waren für „Evas Haltestelle“ im Wedding zu spenden. Bei der Aktion stellt das Hilfsprojekt Päckchen für die obdachlosen Frauen zusammen.
Berliner Ensemble, Bar jeder Vernunft, Hans-Otto-Theater spielen Shows und Stücke mit Songs des legendären Briten. Die Tickets sind teilweise jetzt schon rar.
Eine Ausstellung in Köln gibt Besuchern das Gefühl, selbst durch die „Titanic“ zu spazieren - und sie dann im Nordatlantik untergehen zu sehen.
Mehr Kunden, aber weniger Gewinn: Der neue ING-Vorstandschef Lars Stoy präsentiert die Bilanz seines Vorgängers. Für sein erstes Jahr an der Spitze der Direktbank hat er sich einiges vorgenommen.
Nach anhaltenden internen Querelen greift Borussia Dortmund durch. Der Kaderplaner muss den Verein verlassen.
Zunächst packte er sich alkoholische Getränke in den Rucksack, dann schlug er einen Sicherheitsmitarbeiter: Ein 37-Jähriger wurde in Hakenfelde von zwei Zivilbeamten festgenommen.
Das Berliner Performance-Kollektiv fragt das Publikum im Saal - und lässt sich Antworten auf der Straße geben. Das hat etwas von Geisterbeschwörung.
Lindsey Vonn rast in ein Tor und verletzt sich am Arm – so hatte sich der US-Star die Rückkehr zur WM nicht vorgestellt. Auch eine Deutsche war bedient. Dafür kann eine große Ski-Nation aufatmen.
Die Tarifverhandlungen bei der Post gehen bald weiter. Vorher möchte Verdi den Druck erhöhen - mancher Brief kommt daher verspätet. Wie beeinflusst das die Bundestags-Briefwahl?
Im Cum-Ex-Steuerskandal schließt das Landgericht Wiesbaden einen weiteren Teil ihrer Aufklärung ab. Es geht um den Fall, in dem Steueranwalt Hanno Berger zu einer langen Haftstrafe verurteilt wurde.
Innerhalb nur einer halben Stunde zerstören Randalierer zahlreiche Bushaltestellen und legen mehrere Brände. Der Gesamtschaden beläuft sich wohl auf Zehntausende Euro.
Bessere Strukturen, größere Ziele, mehr Fans: Traditionsklubs entdecken ihr Herz für die Fußballerinnen im Verein. Dahinter stecken auch strategische Ziele. Und der Wunsch nach dem Aufstieg.
Der in Berlin lebende Amerikaner hat der Akademie der Künste eine Absage erteilt. Seine Entscheidung begründete er mit einem „beunruhigenden Trend der Zensur in Deutschland“.
Schlimm sei es, „wenn die Kinder anfangen, sich Sorgen zu machen“, sagt Cristian Fiél vor dem Spiel von Hertha BSC gegen Kaiserslautern. Sportdirektor Weber erwartet Reaktion des Teams.
Dänemark, Bulgarien, Polen – mutmaßliche Mitglieder einer Untergrundzelle der islamistischen Hamas stehen in Berlin vor Gericht, weil sie Schusswaffen für etwaige Anschläge versteckt haben sollen.
Trans Athletinnen sollen in den USA aus dem Frauensport ausgeschlossen werden. Das ist nur Trumps jüngster Schritt in einer Reihe von Anordnungen, die sich gegen Diversität richten.
Das Berliner Start-up Element ist in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Es droht ein Desaster. Wer sich jetzt einen neuen Versicherer suchen sollte.
38 Mal zustimmen, ablehnen oder neutral verhalten: Der Wahl-O-Mat soll die Wahlentscheidung erleichtern - und dabei besonders eine Zielgruppe mobilisieren.
Seit sechs Monaten halten ukrainische Soldaten ein kleines Stück Russland besetzt. Moskau versucht sie mit stetem Druck zu vertreiben. Doch die Ukrainer wagen sogar Gegenattacken.
Millionen Mädchen und Frauen haben weltweit nach Schätzungen eine Genitalverstümmelung erlitten. Brandenburgs Landtagspräsidentin Liedtke dringt auf mehr Aufklärung.
Potsdams Stadt- und Landesbibliothek hatte im vergangenen Jahr mehr Besucher und mehr Nutzer – auch dank der Sonntagsöffnung. Das Programm für 2025 ist vielfältig.
Australien war zuletzt von einer Reihe antisemitischer Vorfälle erschüttert worden. Das Parlament hat nun eine Reihe von dagegen gerichteten Gesetzen verabschiedet.
Was soll die nächste Bundesregierung aus Sicht der Arbeitgeber machen, damit Deutschland für die Zukunft gerüstet ist? Ihr Präsident fordert vor der Wahl umfassende Kurskorrekturen im Sozialen.
Das ergibt sich aus dem Insolvenztrend des IWH-Instituts. Die Zahl der Pleiten bewege sich weiter auf deutlich erhöhtem Niveau, im Februar und März sei aber nicht mit einem wesentlichen Anstieg zu rechnen.
In Berlin muss FCK-Trainer Anfang der Mannschaft wegen einer Sperre fernbleiben. Einen großen Effekt auf die Mannschaft sieht er darin nicht.
Die BSW-Chefin macht Angela Merkel für den Aufstieg der AfD verantwortlich. Den Satz „Wir schaffen das“ nennt sie naiv und an der Realität gescheitert.
Die Migrationsdebatten im Bundestag haben auch im Bündnis Sahra Wagenknecht für Unruhe gesorgt. Vor allem die Abstimmung mit der AfD. Einige Mitglieder ziehen Konsequenzen.
Olympische Spiele in Deutschland - zuletzt scheiterten die Bewerbungen am Votum der Bevölkerung. Nun ist eine Kandidatur wieder auf dem Weg. DOSB-Chef Thomas Weikert glaubt an eine positive Stimmung.
Sinkende Energiepreise ließen die Umsätze des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall 2024 sinken. Trotzdem machte das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Milliardengewinn.
Als sein Auto nicht mehr anspringt, macht der Fahrer eine ungewöhnliche Entdeckung: Im Motorraum sitzt ein junger Kater – und will partout nicht mehr raus.
Das Ende des Hygienetransparenzbarometers trifft bei Handelsverbänden auf Zustimmung. Der Bezirk Pankow verfolgt ein alternatives Modell zu dem umstrittenen Gesetz.
Mit Real Madrid gewann Marcelo fünfmal die Champions League. Nun hört er als aktiver Fußballer auf. Der Präsident der Königlichen würdigt ihn als Vereinslegende.
Axel Reinhardt hatte sich nach fristloser Kündigung erfolgreich wieder eingeklagt, jetzt verlässt er das Bergmann-Klinikum. Während einer OP hatte er ein Opioid eingenommen.
Brüssel setzt Shein weiter unter Druck: Der asiatische Billiganbieter muss Infos zu illegalen Waren und Datenschutz liefern.
Nationalspielerin Oberdorf ist regelmäßig in den sozialen Medien unterwegs, sie macht dort nicht nur gute Erfahrungen. Die Fußballerin stört sich an unangenehmen Schaulustigen und bizarren KI-Videos.
Schnell, langsam, schnell – und wieder von vorn: Das „Fartlek“-Training bringt Abwechslung in den Laufsport und macht Intervalltraining überraschend erträglich.
Auch die Jubiläumsausgabe der Berlinale dauert zehn Tage. Aber die Wettbewerbs-Galas im Berlinale-Palast enden früher. Das passt nicht zu Tricia Tuttles Plan, den Potsdamer Platz fürs Publikum attraktiver zu machen.
Dem Kreml zufolge könnte ein Treffen beider Staatsmänner wohl noch im Februar oder März stattfinden. Die Vorbereitungen dazu seien bereits in einem „fortgeschrittenen Stadium“.
US-Präsident Trump will den Gazastreifen in eine „Riviera des Nahen Ostens“ verwandeln – und sorgt damit für massive Kritik. Israels Armee bereitet nun einen Plan zur „freiwilligen Ausreise“ vor.
Auch wegen Donald Trump nimmt die Bedeutung von Lateinamerika zu. Das Mercosur-Abkommen mit der EU kann eine Dynamik auslösen. Chancen bieten sich etwa für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Nach aktuellen Umfragen muss die FDP befürchten, bei der Bundestagswahl unter die Fünf-Prozent-Hürde zu rutschen. Eine Stimme für die Liberalen könnte eine „verlorene“ sein, sagt der CDU-Chef.
Zweimal gewann Vollmer an der Seite von Tom Brady den Super Bowl, heute ist er TV-Experte. Ein Gespräch über das NFL-Finale Chiefs gegen Eagles, die Halbzeitshow und seine eigenen Trainerambitionen.
Schluss mit allen Spekulationen: Der 82-jährige Dirigent gibt bekannt, dass er an Parkinson erkrankt sei. Ans Aufhören will er dennoch nicht denken.
Die Stadt München verzichtet gerne auf die Nations-League-Finalrunde. Der Oberbürgermeister spricht sogar vom „Nations-League-Dingsda“. Und bekommt prompt einen Anruf vom Vorstandsboss des FC Bayern.
Benedikt Duda war im vergangenen Jahr der große Aufsteiger im deutschen Tischtennis. Jetzt läuft es sportlich gerade nicht - aber das aus einem erfreulichen Grund.
Die Wartezeit für Wohngeld und WBS hat sich Ende 2024 reduziert – liegt aber immer noch bei drei Monaten oder mehr. Gleichzeitig hat die Zahl der Empfänger deutlich zugenommen.
Wiederholt wurde das Neuköllner Restaurant Hoven Ziel queerfeindlicher Übergriffe. Doch offenbar dauerte es lange, bis sich die Polizei des Falls umfassend annahm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster