
Ein Siebenjähriger ist in der Nauener Vorstadt beim Überqueren einer Straße angefahren und verletzt worden. Offenbar hatte das Kind nicht auf die Ampel geachtet.
Ein Siebenjähriger ist in der Nauener Vorstadt beim Überqueren einer Straße angefahren und verletzt worden. Offenbar hatte das Kind nicht auf die Ampel geachtet.
Lisa Niendorf setzt sich bei Instagram als Frau Forschung für gesellschaftlichen Wandel ein. Für ihre Arbeit erntet sie viel Hass im Netz. Warum sie trotzdem weitermacht.
Vier Personen haben sich an der Fassade des Berliner Hauptbahnhofs festgemacht. Sie entrollten ein Banner und forderten eine „sozial und ökologisch gerechte Verkehrspolitik“.
Hamburg hat es, Berliner Landesbetriebe haben es – aber für Beamte und Behördenmitarbeiter des Landes und den Bezirken gibt es auch weiter kein Fahrrad-Leasingangebot.
Im Wahlkreis 74 dominieren bisher die Grünen. Für die Linke tritt eine Krankenschwester an. Und der CDU-Kandidat fällt mit ungewöhnlichen Wahlkampf-Aktionen auf.
Die Anwälte des Bundeskanzlers fordern eine Unterlassungserklärung vom „Focus“, der sie ablehnt. Im Kern geht es um einen Einschub in ein Zitat von Scholz, der so nicht gefallen sein soll.
Bei eisigen Temperaturen müssen Lionel Messi und sein Team von Inter Miami ein Champions-Cup-Spiel bestreiten. Der Trainer findet es „unmenschlich“.
An der Unesco-geschützten Siedlung Carl Legien sollen neue Wohnungen entstehen. Doch das Projekt in Prenzlauer Berg wurde zu groß geplant - mit Folgen für die angrenzende Grünanlage.
Neue Smartphone-Generationen haben sich in der Vergangenheit vor allem durch bessere Displays und Kameras ausgezeichnet. Inzwischen achten die Kaufinteressenten aber auch verstärkt auf KI-Tools.
Eine klassische Bürgerinitiative: Der private Verein „Konzertleben“ ermöglicht Nachwuchsprofis Auftritte in Berlin und auf Rügen. Und die bedanken sich mit draufgängerischen Interpretationen.
In Landkreis Rostock ist ein Dieb in ein Einfamilienhaus eingebrochen, um Wertgegenstände und Geld zu stehlen. Gefunden hat er nicht viel. Gestohlen hat er trotzdem etwas - und das war richtig gemein.
Himmelsbeobachter können sich in den kommenden Tagen auf einen seltenen Anblick freuen: Gutes Wetter vorausgesetzt lassen sich alle Planeten am Abendfirmament erspähen.
US-Präsident Trump will einen Teil der Einsparungen durch die Doge-Behörde wohl an US-Amerikaner auszahlen. Ein weiterer Teil soll zum Schuldenabbau genutzt werden.
Die Münchener Schriftstellerin Christine Wunnicke erzählt in ihrem neuen Roman vom Werdegang zweier Aufklärerinnen und Künstlerinnen.
Unterricht in Englisch und Französisch ist an den meisten Schulen Standard. Für Kinder, die Kurdisch oder Arabisch sprechen, gibt es aber nicht genug Angebote, kritisieren Verbände.
Zwar sank im vergangenen Jahr die Zahl der Unfälle, dafür aber starben mehr Menschen im Straßenverkehr. Meist war Raserei im Spiel.
Nach Kommunal-, Europa- und Landtagswahl steht in Brandenburg schon wieder eine Wahl an. Diesmal ist einiges anders, nicht nur, weil der Bundestag kleiner werden soll.
Zu diesem Fazit kommt eine Erhebung des Verbraucherportals Finanztip. Jede vierte befragte Person in Deutschland legt demnach überhaupt kein Geld für den eigenen Ruhestand zurück.
Richtiger Jubel mag beim BVB auch nach dem Weiterkommen in der Champions League nicht aufkommen. Von Aufbruchstimmung nach dem Trainerwechsel ist noch nichts zu spüren. In der Liga müssen Siege her.
Mehr Unfälle mit Senioren, mehr Verkehrstote – doch verpflichtende Tests zur Fahrtauglichkeit lehnt die Innenministerin ab. Stattdessen soll ein neuer Whatsapp-Kanal helfen.
Wie man auch zur Birkenstock-Sandale steht - das Design kennt wohl jeder. Aber sind die Schuhe Kunstwerke und dadurch urheberrechtlich geschützt? Der BGH sagt: Nein.
Im Westen konnte die AfD noch nie ein Direktmandat holen. Das soll sich jetzt ändern. Zu Besuch im strukturschwachen Wahlkreis „Duisburg II“.
Spaghetti, Mafia und schlechtes Italienisch: Der ESC-Song „Espresso Macchiato“ des estnischen Sängers Tommy Cash führt in Italien zu Ausschlussforderungen aus dem Wettbewerb.
Reifer und vielseitiger - so präsentiert sich die Band Provinz auf dem Album „Pazifik“. Neue Instrumente und elektronische Facetten erweitern den Sound. Das will die Band demnächst auch live erproben.
Die Zinspolitik der Euro-Währungshüter trifft auch die Bilanz der Europäischen Zentralbank. Die nationalen Notenbanken gehen erneut leer aus. Es dürfte nicht das letzte Verlustjahr gewesen sein.
Die Zahl der Plätze an Deutsch-Ukrainischen Schulen in Berlin ist noch überschaubar. Dort gibt es ein besonderes Angebot für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine.
Pep Guardiola steht vor einem himmelblauen Scherbenhaufen. Fegt der Star-Trainer ihn noch mal zusammen? Der Königsklassen-K.o. ist ein neuer Tiefpunkt der City-Saison - und womöglich nicht der letzte.
Steve Bannon erklärt die Bundestagswahl zum Beginn einer rechten Wende in Europa. Aus dem Trump-Lager hatte die AfD zuletzt mehrfach Unterstützung bekommen.
Zwischen Washington und Kiew kracht es. Trump beschuldigt die Ukraine, selbst am Krieg schuld zu sein. Dem Kreml gefällt das. Selenskyj versucht, zu deeskalieren, Europa reagiert empört. Ein Überblick.
Der Tempelhofer Damm muss saniert werden. Nach langem Streit gab es einen Plan, um die Bäume auf dem Mittelstreifen zu retten. Nun sollen sie doch weg.
Die Termine für das Pokal-Halbfinale der Fußballerinnen stehen fest: Zuerst empfängt der FC Bayern die TSG 1899 Hoffenheim, am Tag darauf kommt es im Volkspark zum Derby HSV gegen Werder.
Der Frühling klopft in einigen Regionen Deutschlands an die Tür. Gerade im Westen dürfte es zum Wochenende deutlich milder werden. Der Winter mit Glatteis und Schnee verschwindet zusehends.
2024 brach der Gewinn bei Mercedes-Benz ein. Jetzt legt der Autobauer einen Plan vor, um wieder profitabler zu werden. Wie sieht er aus - und was heißt das für die Stellen in Deutschland?
Über 580 Tage fraß sich die Bohranlage durch das Erdreich, bis eine Tiefe von 10.910 Metern erreicht war. China hofft dort auf Rohstoffe und wissenschaftliche Erkenntnisse.
Inhaber Jörg Braunsdorf hatte aus persönlichen und beruflichen Gründen das Aus seines Ladens beschlossen. Dazu kam eine deftige Mieterhöhung.
Der Vater soll verärgert gewesen sein, weil ihn sein Sohn weckte. Der folgende Streit endete mit dem Tod des 37-Jährigen. Dafür muss der heute 18-jährige Sohn mehrere Jahre in Haft.
Unbekannte haben eine Morddrohung in die Fensterscheiben des Grünen-Wahlkreisbüros in Gotha eingeritzt. Die Partei beklagt eine Serie an Vorfällen und mangelnde Ermittlungsbereitschaft.
Das Landesinnenministerium wirft dem Rathaus vor, dass es den abgelehnten Asylantrag hätte melden müssen. Zugleich heißt es von Helfern: Auch die Angeklagte war Opfer von Gewalt.
Das geht aus einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ hervor. Keine Luftmessstation habe demnach Überschreitungen der geltenden Stickstoffdioxid-Grenzwerte festgestellt.
Agit Kabayel will als erster deutscher Boxer nach Max Schmeling wieder Schwergewichts-Weltmeister werden. In Riad kann er gegen einen chinesischen Hünen die Weichen in Richtung WM-Kampf stellen.
Die Zahl der akuten Atemwegsinfektionen ist zuletzt nicht mehr gestiegen. Krank sind trotzdem noch sehr viele.
In Luxor wurde das 3500 Jahre alte Grab von Pharao Thutmosis II. entdeckt. Archäologen fanden Alabasterkrüge, Fragmente eines Totenbuches und königliche Möbel. Die Arbeiten im Tal der Könige gehen weiter.
Es passierte im Bus: Annalena Baerbock wurde im Schulalter von einem Mann sexuell belästigt. Davon berichtet die Außenministerin in einem Podcast - und äußert einen klaren Appell.
Wird Donald Trump eine „unumschränkte Herrschaft“ errichten? Vielleicht. Werden Amerikaner es dann als ihre Pflicht ansehen, ihn zu stürzen? Unwahrscheinlich.
Mit „Drømmer“, „Night Stage“ oder „Dreams in Nightmares” sind sehenswerte internationale Produktionen auf der Berlinale zu sehen. Es fällt allerdings auf, dass nur wenige deutsche Filme dabei sind. Ein Videobericht.
Sie wusste sofort nach der Geburt, dass etwas nicht stimmte. Trotzdem zog eine Frau in den USA monatelang ein Kind groß, das nicht ihr eigenes war - bis sie sich verabschieden musste.
Abstürzende Schneemassen bedrohen den Unterricht an zwei Gymnasien in Prenzlauer Berg, die erst kürzlich saniert wurden. Das Bezirksamt ist alarmiert - und veranlasst nun Maßnahmen.
Theater, Film oder Musik – dieses Wochenende (21.-23.2.) ist Potsdams Veranstaltungskalender gut gefüllt. Hier ein paar Schmankerl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster