
Nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Wachmann einer Potsdamer Flüchtlingsunterkunft steht eine 38-Jährige vor Gericht. Die Angeklagte bestreitet die Vorwürfe.
Nach dem tödlichen Messerangriff auf einen Wachmann einer Potsdamer Flüchtlingsunterkunft steht eine 38-Jährige vor Gericht. Die Angeklagte bestreitet die Vorwürfe.
Die Grünen hoffen, nach der Wahl am Sonntag mitzuregieren. Doch von einigen ihrer Punkte wollen sie ganz sicher nicht abrücken.
Ein Projekt sammelt Wiegenlieder aus aller Welt und die Bevölkerung kann dabei mithelfen. Denn viele der Weisen werden nicht mehr überliefert und ein kultureller Schatz droht verloren zu gehen.
Das Video, das aktuell im Netz kursiert, zeigt angeblich die Vernichtung von Briefwahlstimmen für die AfD. Schnell wurde es als Fake entlarvt – Hamburgs Wahlleiter warnt vor Stimmungsmache.
Bei einer Geldübergabe kommt es zu Streit, dann fallen mehrere Schüsse. Ein Mann wird von dem Vater mit einem Revolver lebensgefährlich verletzt, der Sohn setzt ein Messer ein.
Es ist ein hartes Rennen bis zum Schluss. Doch Franziska Preuß und Justus Strelow freuen sich über die nächste Medaille.
Wegen beißenden Geruchs werden Feuerwehr und Polizei zu einer Schule gerufen. Die Feuerwehr rückt mit 85 Kräften aus. Was ist bislang bekannt?
Rubiales erzwang nach dem spanischen Sieg bei der Fußball-WM der Frauen 2023 einen Kuss auf den Mund von Weltmeisterin Jennifer Hermoso – ein sexueller Übergriff, wie ein Gericht jetzt entschied.
„My Undesirable Friends: Part I – Last Air in Moscow“ begleitet junge russische Journalistinnen bis zum Beginn des Ukraine-Kriegs. Julia Loktevs Dokumentarfilm ist auch eine Warnung in Richtung USA.
Erst Jahre nach dem Tod ihrer Mutter lernt Anna König einen Umgang mit ihrer Trauer. In einem Workshop zeigt die 34-Jährige, warum es sinnvoll sein kann, eine eigene Urne zu töpfern.
Eine Verpackungsabgabe könnte das Müll-Problem reduzieren. Berlin hat eine solche Steuer bisher allerdings nicht geplant. Nun kommt ein Bezirk mit einer Idee.
Kiffen und Autofahren? In Brandenburg kam es zu mehr Verkehrsunfällen unter Cannabis-Einfluss. Die Innenministerin kritisiert, dass Kiffen in Deutschland seit April weitestgehend legal ist.
Misha Kaufmann verlässt Eisenach zum Saisonende gen Stuttgart. Nun steht sein Nachfolger fest. Er kommt von den Rhein-Neckar Löwen.
Nach erneuten Antisemitismus-Vorwürfen will Berlins CDU-Fraktionschef der Berlinale die Landesmittel streichen. Die Grünen verlangen von Wegner, Position zu beziehen.
Fedor Radmann, viele Jahre lang enger Vertrauter von Franz Beckenbauer, bestätigt im Sommermärchen-Prozess eine Provisionszahlung im Zuge der Fußball-WM 2006.
In Deutschland werden wieder mehr Antibiotika verschrieben als vor der Coronapandemie. Experten sind besorgt, denn der Zuwachs betrifft auch Reserveantibiotika für den Notfall.
Schmelzalarm im Nachttier-Haus: Wickelbärchen Til ist neu im Zoo. Mit etwas Glück bekommen Besucher ihn auch tagsüber zu Gesicht.
In der Kuss-Affäre des spanischen Fußballs stand bis zuletzt Aussage gegen Aussage. Nach eineinhalb Jahren gibt es ein Urteil. Dieses allerdings stellt nur wenige zufrieden.
Die James-Bond-Reihe erlebt eine Zäsur. Die langjährigen Produzenten übertragen die kreative Kontrolle an Amazon. Viele Fans fürchten, der Streaming-Gigant könnte 007 verramschen.
Erste Koalitionsgespräche zwischen ÖVP, SPÖ und den liberalen NEOs waren Anfang des Jahres gescheitert, ebenso wie Verhandlungen der Konservativen mit der rechten FPÖ. Ist die Regierungsbildung dieses Mal erfolgreich?
Durch die Wahlrechtsreform ziehen 103 Abgeordnete weniger in den nächsten Bundestag ein. Der Staat spart dadurch 125 Millionen Euro im Jahr. Den Großteil machen dabei nicht die Diäten aus.
Ein geleakter Bericht der Provenienzforscher legt nahe, dass in Bayerns Staatsgemäldesammlungen bis zu 200 Werke unter Verdacht stehen. Der Museumsverband nennt ihn veraltet und weist die Vorwürfe zurück.
Festival-Endspurt: Mit etwas Glück können Fans in den kommenden Tagen noch Selfies ergattern – unter anderem mit Archie Madekwe.
Der Potsdamer Media Tech Hub hat eine neue Chefin. Katja Richter übernimmt die Leitung von Andrea Wickleder.
Seit Freitag wird Franziskus in einer Klinik behandelt. Er leidet an einer beidseitigen Lungenentzündung. Nun ist das Wort Rücktritt gefallen. Das Kirchenoberhaupt sei müde, sagt ein Papst-Vertrauter.
Im Alter von 64 Jahren kandidiert Deutschlands beliebtester Politiker erstmals für den Bundestag. In einer Post-Scholz-SPD gilt Boris Pistorius als fest gesetzt.
Das erste G20-Ministertreffen unter Südafrikas Vorsitz findet ohne den Außenminister der USA statt. Präsident Ramaphosa beklagt einen Mangel an Konsens unter den Mitgliedern.
Mit „Timestamp“ dokumentiert Kateryna Gornostai den Schulalltag in der Ukraine und zeichnet das kaleidoskopartige Bild einer Gesellschaft, die mit aller Kraft die Bildung ihrer Jüngsten verteidigt.
Ein Paar soll sich sexuell an der gemeinsamen Tochter vergangen haben. Einem Mann aus Berlin wird vorgeworfen, in mehreren Fällen mitgemacht zu haben. Er sitzt nun in Untersuchungshaft.
Der Duisburger Unternehmer Henning Conle soll die AfD mit 2,35 Millionen Euro unterstützt haben. Ihm gehört auch ein traditionsreicher Veranstaltungsort in Berlin-Schöneberg.
„Im gewissen Sinne“ freut sich Habeck darüber, dass die Linke im Bundestag dabei sein könnte. Dass die Partei nun zulegt, habe auch mit dem Asylkurs von Merz zu zun, so der Grünen-Politiker.
Der Hamburger Komponist, Sänger und Newcomer Berq inszenierte im Waschhaus eine monumentale Show des Schmerzes. Es war aber auch eine Nacht der Bilder.
Beim Spiel von Borussia Dortmund gegen Sporting Lissabon ist es zu einem schlimmen Zwischenfall gekommen. Ein Mann kam ums Leben.
Nach einem Reizgas-Austritt an der Marie-Elisabeth-Lüders-Schule musste die Feuerwehr anrücken. Elf Personen wurden verletzt, zwei von ihnen kamen ins Krankenhaus.
Popikone Cyndi Lauper und ESC-Queen Loreen beehren die Stadt, doch auch Indie-Fans kommen auf ihre Kosten.
Seit zwei Jahren spielt Josip Juranovic für Union Berlin. Der 29-Jährige setzt auf alte Tugenden, um erstmals in Dortmund nicht als Verlierer vom Platz zu gehen - und hofft auf eine Einladung.
Mobiles Internet im Zug ist oft langsam und verärgert die Bahn-Kunden. Die Liste der technischen Ursachen dafür ist lang. In den vergangenen Monaten wurde jedoch ein gravierendes Problem beseitigt.
Zynisch inszeniert die Terrorgruppe Hamas die Übergabe von vier toten Israelis an das Rote Kreuz. Unter den Toten wird die Bibas-Familie vermutet. Israels Fassungslosigkeit könnte in Wut umschlagen.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) konkurrieren um das Direktmandat. Dabei müssen sie die Balance finden zwischen großer Bundespolitik und lokalen Themen.
Zu einem brennenden Müllhaufen in der Straße Otterkiez wurden die Potsdamer Brandbekämpfer gerufen. Das Feuer reiht sich in eine andauernde Reihe von Müllbränden im Potsdamer Stadtteil.
Horrende Sparsummen, große Angst in der Kultur: Ein Gespräch der Intendantinnen und Leiter der großen Bühnen mit dem Regierenden Bürgermeister bringt wieder etwas Perspektive.
Vor fünf Jahren tötet ein Mann in Hessen neun junge Menschen aus rassistischen Motiven. Bei einer Veranstaltung zur Erinnerung an deren Schicksal kam es zu Festnahmen.
Caspar Jander ist die Entdeckung dieser Saison beim 1. FC Nürnberg. Der defensive Mittelfeldspieler hat das Zeug zum Nationalspieler - findet ein Weltmeister von 2014.
Nach der dritten Rettung vor der Schließung soll Galeria in Potsdam eine neue Perspektive erhalten. Was die neue Geschäftsführung im Stadtpalais anders machen will.
Der Mann, der viele Monate in Potsdam sein Unwesen trieb, muss nun in Bayern hinter Gitter. Der Richter nannte ihn einen „Überzeugungstäter“.
Starkregen kann für Überflutungen auch weit entfernt von Gewässern sorgen. Für Brandenburg und Berlin gibt es nun eine Karte mit einem Überblick über mögliche Wassertiefen und Fließrichtungen.
Dreimal nacheinander hat der SC zuletzt gewonnen - jeweils mit 1:0. Nun kommt Werder Bremen nach Freiburg. Doch Trainer Schuster beschäftigt auch die bevorstehende Bundestagswahl.
Es geht ans Eingemachte: Die Bildungsverwaltung hat zusammengestellt, wo die Einsparungen umgesetzt werden sollen, die Schwarz-Rot beschlossen hat. Die SPD-Abgeordneten sind sauer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster