
Der Bezirk Mitte will das abgebrannte Teehaus im Englischen Garten sanieren und als Gastronomie weiterführen. Doch offenbar ohne den bisherigen Betreiber.
Der Bezirk Mitte will das abgebrannte Teehaus im Englischen Garten sanieren und als Gastronomie weiterführen. Doch offenbar ohne den bisherigen Betreiber.
Die Hauptstadt hat im vergangenen Jahr erneut Millionen Besucher angelockt. Woher kommen sie und was dürfen sie in diesem Jahr noch erwarten?
Wegen Protesten mussten die Planungen für die Erweiterung der L33 in Berlin-Marzahn überarbeitet werden. Demnächst liegen sie öffentlich aus - und die Behörden rechnen mit erneutem Widerstand.
Nach einem Messerangriff auf einen Wachmann einer Potsdamer Flüchtlingsunterkunft steht eine 38-Jährige vor Gericht. Die Anklage lautet auf Totschlag.
Die Mehrwertsteuer ist oft ein Knackpunkt im Wahlkampf. Nur einer der beiden aussichtsreichen Kanzlerkandidaten schließt eine Erhöhung klar aus. Jetzt äußert sich ein potenzieller Koalitionspartner.
Die Erschütterungen auf der griechischen Insel haben in der Stärke nachgelassen. Ihre Zahl bleibt aber hoch. Seismologen arbeiten Szenarien durch.
Der neue Halbleiter könnte den Weg in die Zukunft des Quantencomputings von Jahrzehnten auf Jahre verkürzen. Deutsche Konzerne experimentieren schon mit der Technik.
Wer sein Kreuzchen für die Bundestagswahl bereits zu Hause gemacht hat, sollte den Wahlbrief schnellstmöglich einwerfen. Andernfalls kann er direkt beim Wahlamt abgegeben werden.
Seit Tagen fehlt jede Spur von einem deutschen Wanderer auf Kreta. Das Wetter erschwert den Einsatzkräften die Suche.
Die Attacke hat wenige Monate nach dem Terrorangriff auf Israel weit über Berlin hinaus für Schlagzeilen gesorgt. Die Anklage geht von antisemitischen Motiven aus. Ein Gericht wird das prüfen.
Viele Fans der drei Junior-Detektive aus Rocky Beach lieben vor allem deren allererste Fälle. Sie sollten bei dieser Nachricht aufhorchen: Ein Entwurf von 1969 kommt nun vollendet in den Handel.
Korksohle, Schnalle, Lederriemen: Die Birkenstock-Sandale hat sich längst zum Trendschuh entwickelt. Aber ist sie auch ein Kunstwerk und damit urheberrechtlich geschützt? Der BGH sagt: nein.
Eine Forderung aus dem Migrationsantrag von Friedrich Merz würde mehr als 40.000 Menschen betreffen. Im letzten TV-Duell vor der Wahl schränkt der Kanzlerkandidat seinen Plan ein.
Musikstreams legen in Deutschland weiter zu. Das geht aus den neuesten Zahlen des Branchenverbandes hervor. Physische Tonträger sind weniger gefragt - mit einer Trend-Ausnahme.
Ein Förderverein, neue Sponsoren und ermutigende Zahlen: Die Biosphäre stemmt sich gegen die drohende Schließung. Kritik am neuen Potsdam-Ticket wird zurückgewiesen.
Schon jetzt verzeichnet die Berlinale mehr Besucher als im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024. Das mag auch an den glamourösen Gästen der Filmfestspiele liegen.
Die Brandenburger Volleyballerinnen müssen ihre Träume im Halbfinale des Challenge Cups begraben. Trainer Boieri hat schon das nächste Ziel im Visier.
US-Präsident Donald Trump hat das Aus für die Fahrzeug-Maut in New York genutzt, um sich erneut als Monarch zu inszenieren. Das Weiße Haus veröffentlicht ein Bild – mit Krone.
In der SPD wird der Ruf laut, die Mitglieder über einen möglichen Koalitionsvertrag abstimmen zu lassen. „Die Seele der SPD kocht“ heißt es mit Blick auf Merz.
Der neue Wehrdienst konnte von der Ampel nicht mehr beschlossen werden. Angesichts der zugespitzten Sicherheitslage wird die nächste Bundesregierung das nachholen müssen – mindestens.
Der Bildungsverwaltung von Senatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) wird vorgeworfen, politische Bildung beeinflussen zu wollen. Einem Projektfonds laufen die Jury-Mitglieder davon.
Gialu und Gazelle kennen sich von Tiktok, begegnen sich auf einer WG-Party, freunden sich an. Vieles an ihnen ist gegensätzlich – doch dann ist da plötzlich der Crush.
Der Streit zwischen Washington und Kiew spitzt sich weiter zu. Jetzt hat sich der US-Vizepräsident geäußert. Er schlug aber auch versöhnliche Töne an.
Seit Monaten steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen zweistellig. Experten sehen für 2025 keine Anzeichen für Entspannung. Im Gegenteil.
Ein 21-jähriger Sachse soll einen Sprengstoffanschlag auf eine Brandenburger Asylunterkunft geplant haben. Das Ziel: das dörfliche Sedlitz bei Senftenberg. Ein Besuch.
Fast vier Wochen nach ihrem schlimmen Trainingsunfall auf der Kandahar wird Tereza Nova nach Tschechien zurückgebracht. Die 27-Jährige ist wieder wach, hat aber eine lange Reha vor sich.
Anleger nutzen oft mehrere ETFs, um ihr Portfolio breit aufzustellen. Aber mehr ist nicht immer besser. Eine Anleitung für mehr Balance.
Der in Berlin lebende US-Musiker Ari Benjamin Meyers schlägt Brücken zwischen Fußball und Museum. Für den VfL Borussia Mönchengladbach komponierte er ein Klangkunstwerk aus elf Tönen
Mit hauchdünner Mehrheit haben die Stadtverordneten im Ausschuss gegen einen Pflichteintritt für den Welterbepark votiert. Zu Ende ist die Debatte nicht.
Schon lange haben sich Kulturschaffende sowie Stars aus Film, Fernsehen und Pop nicht mehr so stark in einen Wahlkampf eingebracht. Nützt das oder schadet das eher?
Hier spricht die deutsche Vizemeisterin im Schach über ihren Lieblingssport, Hertha BSC, ihr Spandau und Oberschöneweide. Und sie lädt Mädchen und Politiker ein - und Berlins beste Ruderinnen!
Was er jetzt noch konnte, würde er morgen oder übermorgen nicht mehr können. Also Jetzt!
Während Trump einen Deal mit Putin ins Spiel bringt, wächst in der Ukraine die Angst vor einem Ende der US-Hilfen. Ein Frontsoldat spricht von einer „Katastrophe“, eine Studentin in Kiew von „Verrat“.
Die Kaufzurückhaltung vieler Konsumenten macht der Möbelbranche zu schaffen. Der Umsatz sinkt schon das zweite Jahr in Folge. Das wirkt sich auch auf die Beschäftigten aus.
Zu Beginn der Pandemie wurden Laptops aus den Regalen gefegt, danach kam die Flaute. Jetzt kommt der PC-Absatz wieder in Gang - auch weil damals gekaufte Geräte ersetzt werden müssen.
Pep Guardiola bezifferte die Chance auf ein Weiterkommen von Manchester City gegen Real Madrid auf ein Prozent. Genauso spielte sein Team auch.
37-Jährige nach Anschlag in München gestorben
Bei U-Bahnen, Bussen und Trams bewegt sich nichts. Und auch auf den Straßen geht es teilweise nur langsam voran.
Jeremy Jason ist Schwarz und kandidiert bei der Bundestagswahl für die AfD. Wie passt das zusammen?
Silke Maier-Witt gehörte zur zweiten Generation der Roten Armee Fraktion. Heute ist sie erschrocken über ihre Taten im Deutschen Herbst – und über den Gehorsam, den sie leistete.
Adilkhan Yerzhanov hat Kasachstan in den vergangenen Jahren auf die Weltkarte des Kinos gesetzt. Im Forum läuft sein geschichtskritischer Horrorfilm „Cadet“.
Musikfestivals, Klavierkonzerte, Geschichtsabende, Kinderbücher, Führungen durch die Zitadelle - gut was los im Spandauer Kulturleben! Hier sind unsere Tipps und Termine.
Fast 1.500 Rechtsextremisten und Reichsbürger hatten laut einem Zeitungsbericht Ende 2023 eine „waffenrechtliche Erlaubnis“.
Mitarbeiter schaffen in Teams oft unterschiedlich viel. Für Führungskräfte kann das herausfordernd sein. Wie sie Leistungsträger belohnen, ohne andere zu übergehen.
Robert Habeck kämpft am stärksten gegen kriminelle Hass-Postings, doch Alice Weidel bekommt derzeit die meisten ab – offenbar gibt es Fehlvorstellungen darüber, was erlaubt ist.
Vor fünf Jahren tötet ein Mann in Hessen neun junge Menschen aus rassistischen Motiven. In der Hauptstadt erinnern mehrere Tausend Menschen an deren Schicksal.
1966 geriet ein sowjetisches Militärflugzeug über West-Berlin in Not. Die Piloten blieben in der Maschine und lenkten sie in den Stößensee. Die Erinnerungstafel wurde jetzt erneuert und montiert.
Unser Autor ist 28 Jahre alt und hat in den Wahlprogrammen nach Zukunftsvisionen für jüngere Menschen gesucht. Gefunden hat er wenig. Ist das nicht ziemlich dämlich?
öffnet in neuem Tab oder Fenster