
Die französische Künstlerin Laure Prouvost verbindet neueste Quantentechnologie mit ihrer Fantasiewelt. Herausgekommen ist rätselhafter Parcours im Dunkeln.
Die französische Künstlerin Laure Prouvost verbindet neueste Quantentechnologie mit ihrer Fantasiewelt. Herausgekommen ist rätselhafter Parcours im Dunkeln.
Am Mittwoch tagt die Politik im Rathaus von Berlin-Spandau. Die Agenda ist 120 Seiten lang. Und es sind wieder interessante Themen, die Spandau bewegen.
Bislang hat die Stadt die Nachmittagsbetreuung von 15 Kindern und Jugendlichen der Oberlinschule gezahlt, doch ab 1. März ist Schluss. Für die Eltern geht es um bis zu 1000 Euro im Monat.
Der kremlfreundliche rumänische Ex-Präsidentschaftskandidat Calin Georgescu wird vorübergehend festgenommen. Die Ermittler werfen ihm Angriffe auf die verfassungsmäßige Ordnung vor.
Kommt das Rohstoff-Abkommen zwischen USA und Ukraine? + Russland will Friedenstruppen in der Ukraine nicht zustimmen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Nach Protesten gegen den Tabubruch von Friedrich Merz stellt die Unionsfraktion einen langen Fragenkatalog. Die Betroffenen stufen dies als Drohung ein.
Mit Alexa war Amazon ein Pionier bei Sprachassistenten - doch dann ließen KI-Chatbots die Software alt aussehen. Der Konzern hat nun seine Hausaufgaben gemacht. Deutsche Nutzer müssen aber warten.
Am Dienstag hatten sich sechs Bewerber unter anderem Stadtverordneten vorgestellt. Nun muss Rathauschef Mike Schubert (SPD) entscheiden, wie es weitergeht.
Wie ein Sprecher der EU-Außenbeauftragten bestätigte, kam ein am Mittwoch geplantes Treffen mit Rubio kurzfristig nicht zustande, obwohl Kallas dafür bereits von Brüssel nach Washington gereist war.
Bridget Jones ist zurück und führt einen Trend fort: Ältere Frauen angeln sich in erfolgreichen RomComs neuerdings hübsche Jünglinge. Ist das progressiv?
Nachdem Thomas Bach eine erneute Kandidatur für das Präsidentenamt ausgeschlossen hat, reichte er den Rücktritt als IOC-Mitglied ein. Der wurde akzeptiert. Nun gibt es ein Austrittsdatum.
Monaco ist ein Klassiker in der Formel 1. Aber der enge Kurs hat auch ein Problem: Überholen ist praktisch unmöglich. Nun sollen die Rennen spannender werden.
Er hat sich Zeit gelassen mit der Entscheidung - nun steht sie fest: Robert Habeck will sein Mandat als Bundestagsabgeordneter wahrnehmen.
Ein Abkommen zwischen den USA und der Ukraine zum Abbau von Rohstoffen in dem kriegsgeschädigten Land ist wohl ausgearbeitet. Aber der ukrainische Präsident Selenskyj senkt jetzt die Erwartungen.
Nach drei Prozesstagen zum tödlichen Messerangriff auf einen Wachmann in Potsdam ist vieles noch unklar. Bisher wurde vor allem die Persönlichkeit der Angeklagten beleuchtet – auch andere Details wurden bekannt.
In Tempelhof-Schöneberg wird ein 30-Jähriger von einem abbiegenden Auto verletzt. Der Mann kommt mit Verdacht auf einen Beinbruch ins Krankenhaus.
Fabian Reese gehört bei Hertha BSC zu den Fan-Lieblingen. Doch der klamme Klub braucht Geld und Reese dürfte höhere Ambitionen als Zweitliga-Fußball haben. Wechselt er im Sommer?
Die FDP scheidet nach der Wahl aus dem Bundestag aus. Im Reichstagsgebäude kommen Abgeordnete und Mitarbeiter noch mal zusammen.
Der alte Bundestag beschließt ein neues Sondervermögen für die Bundeswehr. Diese Option erwägt CDU-Chef Friedrich Merz. Das wäre nur eine Notlösung. Deutschland braucht eine größere Reform.
Zahlreiche NGOs und Verbände hatten zuletzt zu Demonstrationen aufgerufen, die sich auch gegen die CDU-Politik richteten. Die Linken-Fraktion beklagt einen „Frontalangriff“ auf die Demokratie.
Der Grünen-Kandidat Moritz Heuberger erhielt am Sonntag 61 Erststimmen mehr als Jan-Marco Luczak von der CDU. Nun fielen Luczak Unstimmigkeiten bei einzelnen Wahllokalen auf.
Jahrzehntelang sorgte der Unternehmer mit prominenten Gästen für Blitzlichtgewitter. Diesmal bleibt sein Stuhl beim Staatsball leer. Dennoch werden Stars und Sternchen auf dem Walzer-Fest erwartet.
Beim Treffen mit dem französischen Präsidenten dürfte es um die Ukraine, die USA und die Verteidigung Europas gehen. Dieser hatte zuvor Donald Trump in Washington getroffen.
Trump erklärte kürzlich, dass Putin europäische Friedenstruppen zur Absicherung eines möglichen Waffenstillstands in der Ukraine akzeptieren würde. Der Kreml dementiert das nun.
Pokal-Aus bei einem Drittligisten, nur ein Sieg im neuen Jahr: Werder Bremen steckt in einer handfesten sportlichen Krise. Am Trainer wird dennoch nicht gerüttelt.
Es geht viel durcheinander in der Debatte um eine Reform der Schuldenbremse oder ein neues „Sondervermögen“ für die Bundeswehr. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Fabian Reese gehört bei Hertha BSC zu den Fan-Lieblingen. Doch der klamme Hauptstadt-Club braucht Geld und Reese dürfte höhere Ambitionen als Zweitliga-Fußball haben. Wechselt er im Sommer?
Mit dem Nachbarland Polen will Brandenburg noch enger zusammenarbeiten. Für die CDU sind die Pläne zu unkonkret.
Psychologin Miriam Junge hilft Menschen dabei, gelassener zu werden. Sie weiß, warum die Gen Z besser gegen Stress gewappnet ist und welche Übungen sofort gegen negative Gedankenspiralen helfen.
Beim Discounter Aldi Süd lag Dubai-Schokolade im Regal, die aber aus der Türkei stammte. Nach einer Niederlage vor Gericht stoppte Aldi den Verkauf. Doch jetzt bekommt der Discounter doch Recht.
Bei einem Besuch mit Bundesligist VfB in der Stuttgarter Vesperkirche zeigt sich Ex-Bundestrainer Löw „nachdenklich“ wegen der sozialen Probleme in Deutschland.
Kai Wegner (CDU) ignoriere ihre Anfragen zur Kürzungskrise, klagten kürzlich die Berliner Hochschulchefs. Nun ist laut Senatskanzlei ein persönliches Treffen des Regierenden „mit allen relevanten Akteuren“ in der Planung.
Stand jetzt wird es in Los Angeles kein olympisches Boxturnier geben. Nur der neu gegründete Verband World Boxing kann das verhindern - und ein großer Schritt ist dafür jetzt getan.
Die Bundesregierung rechnet mit einer problemlosen Übergangsphase bis zum Amtsantritt von Friedrich Merz (CDU). Beim EU-Sondergipfel in Brüssel werde der designierte Kanzler laut offiziellen Angaben aber nicht dabei sein.
Ein Wandgemälde mit fast lebensgroßen Gestalten zu Ehren des Weingottes Dionysos, mehr als 2000 Jahre alt: Die versunkene Stadt Pompeji ist um noch eine Attraktion reicher.
Zwischen Berlins Tierschutzbeauftragter und der Justizverwaltung knirschte es schon lange. Kathrin Herrmann verstand sich als unabhängig, agierte teils aktivistisch. Sogar gegen unliebsame Berichte ging sie vor.
Wenn Verbraucher online etwas kaufen, werden sie vom Verkäufer in der Regel über ihr Widerrufsrecht belehrt. Aber muss dabei zwingend eine Telefonnummer angegeben werden? Der BGH sagt: Nein.
Das Berliner „Behörden-Pingpong“ soll bald der Vergangenheit angehören. Dazu krempelt der Senat einiges um. Auch die Verfassung spielt eine Rolle.
Schafft es Oliver Baumann nach seiner Fußverletzung, rechtzeitig zu den Nations-League-Spielen wieder fit zu werden? Ein großer Schritt ist getan.
Europas Wirtschaft hinkt der Konkurrenz hinterher. Mit weniger Berichtspflichten und billigerer Energie soll sie wieder in Schwung gebracht werden.
Ein Debüt aus Babelsberg ist 2025 nicht dabei. Dafür eine Romanadaption über die Nachwendezeit in Ostdeutschland und eine preisgekrönte Dokumentation über den Weg aus dem Leben.
Eine 36-Jährige trennt sich von ihrem gewalttätigen Mann. Er stellt ihr über Jahre nach, vollzieht am Ende eine „öffentliche Hinrichtung“. Es sei um seine „Ehre“ gegangen, sagt er nach der Tat.
Mitten am Tag überfällt ein Mann einen Weddinger Kiosk. Er entkommt mit Bargeld in dreistelliger Höhe – doch die Polizei fasst ihn.
Das Ziel des Angriffs seien der Tesla-Konzern und dessen Fabrik bei Berlin, heißt es in dem Text. Er bezieht sich auf Brandstiftungen in der Nacht zu Dienstag und soll von Linksextremen stammen.
Gottfried Curio gewinnt das erste AfD-Direktmandat Berlins in Marzahn-Hellersdorf. Doch warum? Anwohner und Spätaussiedler sprechen von Frustration und Protestwahlen. Ein Besuch vor Ort.
Eine gemeinsame Abstimmung mit der AfD löste eine Protestwelle gegen die CDU/CSU aus - nun wirft die Union mehr als 500 Fragen zu einer Reihe von Vereinen auf. Das befremdet auch mögliche Partner.
So eine Krankenhausserie gab es noch nicht. In „Krank Berlin“ soll eine neue Chefärztin die schlimmste Notaufnahme der Stadt aufmöbeln. Sogar Berliner können hier wenig meckern.
Am S-Bahnhof Hermannstraße macht sich ein 19-Jähriger am Rucksack einer Frau zu schaffen. Bundespolizisten erkennen den Mann wieder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster