
Erstmals seit zwölf Jahren gibt es einen Mixed-Weltmeister im Skispringen, der nicht Deutschland heißt. Das Quartett erlebt im Regen von Trondheim eine böse Überraschung.
Erstmals seit zwölf Jahren gibt es einen Mixed-Weltmeister im Skispringen, der nicht Deutschland heißt. Das Quartett erlebt im Regen von Trondheim eine böse Überraschung.
Über Jahre galt Annalena Baerbock als Liebling der Grünen, nun zieht sie sich aus privaten Gründen zurück. Doch auch in der Partei hatte sich zuletzt die Stimmung gedreht.
Bis Frühjahr 2026 will der Bezirk Mitte weitere Kieze umbauen. Dabei waren die Poller erst kürzlich in die Kritik geraten.
Felix Klein hatte sich in einem Interview kürzlich positiv über Trumps Umsiedlungspläne für Palästinenser im Gazastreifen geäußert – schnell regte sich Kritik. Jetzt distanziert sich auch die Bundesregierung.
Das BSW stellt sich gegen Pläne von Union und SPD für mehr schuldenfinanzierte Investitionen in Rüstung. Brandenburgs Regierungssprecher kontert. Droht ein handfester Streit in der Koalition?
Bei der tödlichen Fahrt in Mannheim an Rosenmontag spielte ein Mann eine ganz entscheidende Rolle: Er hinderte den 40-Jährigen an der Weiterfahrt. Nun erzählt er, was ihn dazu bewegt hat.
Die Terrororganisation Hamas ist nicht nur im Gazastreifen aktiv. In Europa soll es Waffenlager von ihr geben – um Anschläge ausüben zu können. Vier Verdächtige stehen in Berlin vor Gericht.
Im FIFA-Berufungsprozess in Muttenz geht es um einen Millionendeal zwischen Joseph Blatter und Michel Platini. Erstinstanzlich waren die beiden früheren Fußball-Bosse freigesprochen worden.
Der Bezirk Mitte kündigt neue Maßnahmen gegen illegales Planschen am Plötzensee an. Auch sollen die Ufer aufwendig renaturiert werden.
Trump hat kürzlich die Aussetzung der US-Militärhilfe für die Ukraine angeordnet. Laut Medienberichten könnte in dem von Russland angegriffenen Land auch das wichtige Satellitennetzwerk Starlink abgeschaltet werden.
Ein Schüler beteiligt sich an einem Feuer in der Umkleidekabine. Daraufhin schließt die Schule ihn von einer Ski-Reise aus. Der will das nicht auf sich sitzen lassen und zieht vor Gericht.
Sie sollen bandenmäßig mit Drogen gehandelt haben: Ein 37-Jähriger und fünf weitere Personen wurden festgenommen, nachdem am Dienstag zahlreiche Wohnungen in Berlin durchsucht worden waren.
Mutmaßliche Bandenmitglieder sollen an U- und S-Bahnhöfen in Berlin Heroin und Kokain verkauft haben. Ermittler haben nun dort und in Sachsen Wohnungen durchsucht - und sechs Verdächtige festgenommen.
Die Ermittler sind sich zwar sicher: Der Todesfahrer von Mannheim hat mit Absicht Menschen in der Innenstadt umgefahren. Aber sie sind auch zunehmend überzeugt, dass der Mann nicht gesund ist.
Im Poker um die Zukunft von Joshua Kimmich gibt es offenbar neue Bewegung. Paris soll offiziell an den Bayern-Star herangetreten sein. Aber auch mit den Münchnern laufen weiter Gespräche.
Am politischen Aschermittwoch der Grünen vor 13 Monaten kam es zu gewaltsamen Protesten. Ein Mann, der mit einem Zollstock die Scheibe eines Autos im Konvoi von Özdemir eingeworfen hatte, wurde nun verurteilt.
Wenn es alleine nicht mehr klappt, helfen in Potsdam die Gesundheits- und Kulturbuddys. Christa Anders und Bettina Stüwe besuchen gemeinsam Kulturveranstaltungen.
1995 wurde das ehemalige Gefängnis in der Stadtmitte zur Gedenkstätte. Der Jahrestag dockt an ein anderes Jubiläum an: 80 Jahre Kriegsende.
Nach „Jahren auf Highspeed“ will die Noch-Außenministerin Baerbock einen Gang zurückschalten. Warum, das erklärt sie in einem Brief.
Der Streit zwischen Tesla und dem regionalen Wasserversorger ist zäh. Eine Einigung über einen neuen Wasservertrag für das E-Autowerk ist trotz langer Verhandlungen nicht in Sicht.
Nach seinem Amtsantritt ließ der US-Präsident im großen Stil Geld für Entwicklungshilfeprojekte einfrieren. Das beschäftigt die Gerichte. Vor der höchsten Instanz hat Trump nun vorerst kein Glück.
Bundesweit steigen die Mieten in Ballungsgebieten immer weiter. Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh fordert nun von Union und SPD, bundesweit einen Mietenstopp einzuführen.
Alleine können CDU, CSU und SPD die von ihnen für notwendig erachteten Mittel nicht mobilisieren. Doch die Grünen haben eigenen Vorstellungen.
Der Stopp der Auslandshilfen sorgte weltweit für Aufregung: Nun hat das Oberste Gericht der USA die Regierung von Präsident Donald Trump angewiesen, die von ihr eingefrorenen Gelder auszuzahlen.
Nur wenige Kinder ohne Gymnasialempfehlung sind beim Probeunterricht erfolgreich. Das hat die Diskussion über die neuen Regeln erneut angefacht.
Nach Ballettchef Demis Volpi ist die Leitung der Hamburgischen Staatsoper mit Opernintendant Tobias Kratzer und Generalmusikdirektor Omer Meir Wellber komplett: Das neue Führungsteam hat viel vor.
Der beim Champions-League-Spiel gegen Lille vorzeitig ausgewechselte Daniel Svensson fällt vorerst aus. Der Schwede erlitt nach einem Tritt eine Knieverletzung.
Mitten in der Pandemie öffnete in der alten Post von Tegel ein Co-Working-Space. Fernab von allen Szenevierteln will das „Beydes“ eine neue Form des Arbeitens etablieren. Kann das klappen?
Im lettischen Animationsfilm „Flow“ kämpfen Tiere in einer postapokalyptischen Welt ums Überleben. Der Regisseur sagt: „Solche Filme kann heute jeder machen“.
Union und SPD haben einen ersten Durchbruch in ihren Sondierungsgesprächen erzielt. Der Kanzler hat beim EU-Gipfel nun etwas vorzuzeigen.
Mit ihrem Sieg beim ESC gelang ihr 1988 der internationale Durchbruch. Beim diesjährigen Song Contest würde Céline Dion als Star-Gast auftreten. Lässt das ihre Gesundheit zu?
Die weltweite Nummer zwei der Sportartikelbranche hat ihr „Yeezy„-Problem abgeschüttelt und verdient gutes Geld etwa mit Retro-Sportschuhen.
Drei Taschendiebe hatten es auf einen 80-jährigen Mann abgesehen. Doch Zivilbeamte der Polizei beobachteten die Tat, können die zwei Männer und eine Frau festnehmen und finden weiteres Diebesgut.
Trainer Jonny Hilberath feierte mit dem deutschen Dressur-Team viele große Erfolge. Nun ist der Coach nach kurzer und schwerer Krankheit gestorben.
Immer mehr ältere Menschen sind auf Angebote der Suppenküche angewiesen. Potsdams Seniorenbeirat fordert Unterstützung der Politik und einen Inflationsausgleich.
In Berlin wird über hunderte Milliarden Euro verhandelt. Doch CSU-Chef Markus Söder tritt lieber beim Politischen Aschermittwoch auf. Dort fremdelt er mit seiner neuen Rolle.
Die deutschen Langläuferinnen sind Teamsprint-Olympiasiegerinnen. Bei der WM wird es in anderer Besetzung nichts mit Edelmetall. Auch die Männer haben keine Chance auf das Podest.
Das aus der ARD-Serie „Weissensee“ bekannte Ausflugslokal wurde unvermittelt geschlossen. Gäste sind verwundert und fürchten um die Zukunft. Nun äußert sich der Eigentümer der Immobilie.
Schwarz-Rot will so viel Schulden machen wie noch nie. Während die SPD jubelt, sind viele bei CDU/CSU ernüchtert. Die Grünen fordern eine Entschuldigung des designierten Kanzlers Friedrich Merz.
Die Brandserie im Plattenbaukiez Schlaatz geht weiter. Die Potsdamer Feuerwehr musste am späten Dienstagabend wegen brennenden Sperrmülls ausrücken.
In Berlin landet erneut ein von Deutschland gechartertes Flugzeug mit afghanischen Geflüchteten an Bord. Nicht alle, die für den Flug vorgesehen waren, durften am Ende auch einsteigen.
Berlin verliert offenbar erneut Industriearbeitsplätze. Der Standort von Fluke Process Instruments soll profitabel sein – und dennoch ins Ausland verlagert werden.
Exotische Kostüme, aufwendig gestaltete Wagen und mitreißende Samba-Musik: Rios Karneval zeigt sich in vielen Facetten. Und würdigt vor allem die afrobrasilianische Bevölkerung.
Der US-Präsident hat erneut angekündigt, die Kontrolle über Grönland übernehmen zu wollen. Grönlands Regierungschef macht Trump ihm dazu noch einmal eine klare Ansage.
Ein bislang unbekannter Mann raubt einen Pizzalieferdienst in Kreuzberg aus. Dabei wird er gewalttätig gegenüber einem Mitarbeiter. Die Tat liegt bereits vier Monate zurück.
500 Milliarden Euro für Infrastruktur plus Lockerung der Schuldenbremse. Das geplante Finanzpaket von Union und SPD dürfte die Wirtschaft stützen, aber große Risiken bringen - bis hin zu Verbrauchern.
Nach dem Eklat im Weißen Haus ist klar: Auf die Vereinigten Staaten können sich Europa und die Ukraine nicht mehr verlassen. Wie geht es nun für Europas Verteidigung weiter? Verraten Sie uns Ihre Meinung dazu, lesen Sie die Potsdamer Neueste Nachrichten 42 Tage für nur 1 Euro und bleiben Sie stets informiert.
Markus Söder und CDU-Politiker Daniel Günther hatten sich wiederholt über die Positionierung der Union zu den Grünen gestritten. In Passau nahm er ihn nun aufs Korn – und spottete dabei auch über Robert Habeck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster