
Die Aussicht auf Milliardeninvestitionen in Deutschland beflügelt den Euro. Die Entscheidung von Union und SPD stärkt die Währung so weit, dass er die Werte der vergangenen Monate übertrifft.
Die Aussicht auf Milliardeninvestitionen in Deutschland beflügelt den Euro. Die Entscheidung von Union und SPD stärkt die Währung so weit, dass er die Werte der vergangenen Monate übertrifft.
Der Helene-Weigel-Platz in Marzahn soll massiv verdichtet werden. In der Nachbarschaft will man das nicht akzeptieren.
Die Tochter unserer Autorin war zwei Jahre alt, als sie starb. Wie macht man weiter, wenn einem das Schlimmste passiert ist, was man sich als Eltern vorstellen kann?
Tesla-Chef Elon Musk tritt derzeit meist an der Seite von US-Präsident Donald Trump in Erscheinung. Der Verkauf von Tesla-Autos in Deutschland bricht weiter ein. Experten nennen mögliche Gründe.
Jüdische Mitbürger und Gemeindeeinrichtungen sind weiterhin Ziele der rechten Szene in Brandenburg. Am häufigsten suchten sie Friedhöfe und Gedenktafeln auf.
Fiktiv angereichert und erkenntnisreich: Der französische Schriftsteller Emmanuel Carrère hat mit „Ich lebe und ihr seid tot“ eine Biografie des Science-Fiction-Autors Philip K. Dick geschrieben. Sie liegt nun auf Deutsch vor.
Im Jubiläumsjahr der Diva, die im Dezember hundert Jahre alt geworden wäre, nimmt sich der Berliner Chansonnier Tim Fischer der Knef’schen Lieder an.
„With Love, Meghan“ ist am Dienstag bei Netflix gestartet. Die Lifestyle- und Kochsendung der Schauspielerin und Frau von Prinz Harry wird nicht nur in der britischen Presse verrissen.
Nach dem zarten Aufschwung zuletzt macht sich beim BVB wieder mal Ernüchterung breit. Es wird bereits über ein Fitnessproblem spekuliert.
Die Bundespolizeigewerkschaft fordert ein sofortiges Ende des Aufnahmeprogramms für Afghanen. Grund: Sicherheitsbedenken und Probleme bei der Identitätsprüfung.
Als einziges EU-Land verfügt Frankreich über Atomwaffen. Präsident Macron erwägt eine Erweiterung des Schutzschirms. Damit würde sich ihr Land „selbst abschaffen“, kritisiert Oppositionsführerin Le Pen.
Der US-Präsident verkörpert für die deutsch-amerikanische Entertainerin den Triumph toxischer Männlichkeit. Ein Gespräch über Kraftquellen in harten Zeiten, das Wunder der Wechseljahre und ihre erste rote Nelke.
Vor und in einem Luxus-Küchenstudio in Berlin werden Skulpturen ukrainischer Künstler gezeigt und verkauft. Die Einnahmen gehen in die Ukraine, dort steht ein weiterer Teil der Serie.
Eigentlich sollte die ausgedruckte Bordkarte bei Ryanair schon im Mai abgeschafft werden. Nun wollen die Iren erst zum November ihre Kunden ans Smartphone zwingen.
Rechte Politik funktioniert mit Feindbildern, sagt Franziska Schutzbach. Warum Feminismus als Zielscheibe dient und was an Hass so attraktiv ist.
Der Streit zwischen Trump und Selenskyj war ein Weckruf für Europa. Wird er diesmal gehört? Die Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann steht in unserer Reihe „High Noon“ Rede und Antwort.
Vor dem EU-Gipfel zur Sicherheitslage in Europa stimmten sich die Verhandler für eine schwarz-rote Koalition mit dem Kanzler ab – im Gepäck hatten sie ein riesiges Finanzpaket für Verteidigung.
Die Fußballerinnen von Viktoria Berlin haben einen neuen Trainer und ein altes Ziel: den Aufstieg in die zweite Bundesliga. Gegen Türkiyemspor soll der Auftakt in eine erfolgreiche Rückrunde gelingen.
Vom Hüter der Schuldenbremse zu „koste es, was es wolle“: CDU-Chef Merz vollzieht dieser Tage eine erstaunliche Wende. Das folgt jedoch einem Muster in der Politik des designierten Kanzlers.
Ein kalifornisches Gericht lehnte Musks Antrag am Dienstag ab. OpenAI wurde 2015 unter seiner Beteiligung gegründet – zunächst als gemeinnützige Organisation. Unternehmenschef Sam Altman möchte das langfristig ändern.
Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Seit mehreren Wochen hält die Gewerkschaft Verdi an der Fortführung der Streiks fest. Und weitet diese aus.
Vor knapp zwei Jahren schloss Hertha im weiblichen Fußballbereich eine Kooperation mit Hertha 03 Zehlendorf. Zur kommenden Spielzeit stellen sich beide Vereine neu auf.
Die Liste der Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse wird jedes Jahr mit Spannung erwartet. Diesmal sind viele bekannte Namen dabei.
Rebellion oder Imitation, das ist hier die Frage: Beim „Eurovision Song Contest“ tritt ein Pop-Duo auf, dessen Vater Klassikprofi ist. In anderen Familien herrscht in Stilfragen mehr Harmonie.
Berlins Regierender Bürgermeister sieht die Einigung auf ein Finanzpaket positiv. Er fordert schnelles Handeln und einen „Konjunkturbooster“.
Wann spielt Arminia Bielefeld um den Einzug ins Pokal-Finale gegen Leverkusen? Der DFB hat die Halbfinals angesetzt.
Ein neues Gesicht in der Müllwerker-Truppe aus Berlin: Ex-Pfarrer Matthias kann gut zupacken. Doch ihn plagen private Sorgen. Seine Kollegen aus der TV-Reihe sind zum Glück für ihn da.
Gut platziert zwischen Kurt Tucholsky und Theodor Fontane: Zu ihrem 150. Geburtstag gilt es, die große Berliner Schriftstellerin Alice Berend wieder zu entdecken.
Das Universitätskrankenhaus und der Vivantes-Konzern leiden unter hohen Kosten. Beide Landesunternehmen verfolgen wegen Millionendefiziten einen Sparkurs.
Die Angst wächst – doch sie ist nicht neu. Historisch schwankt das Russlandbild zwischen Furcht und Faszination. Ein Blick auf die Hintergründe.
In den letzten Monaten herrschte beim früheren Mittelfeldstar Funkstille. Nun präsentiert er sich wieder seinen Fans.
Großbritannien und Frankreich haben Seite an Seite mit den USA in Afghanistan gekämpft. Eine Aussage des US-Vize kommt deshalb gar nicht gut an.
Die Temperaturen steigen und es wird frühlingshaft: Allergiker stöhnen, denn die Heuschnupfensaison beginnt. Eine neue App der Charité soll abhelfen, wir haben sie ausprobiert.
Oleksandr Zhuhan ist seit drei Jahren als Mörserschütze an der Front. Im Interview spricht er über Homofeindlichkeit, Nationalismus und wie der Krieg ihn verändert hat.
Kann es jetzt nach einer Einigung von Union und SPD schnell gehen mit einer Lockerung der Schuldenbremse? Für mehr Investitionen hält Brandenburgs Regierungschef jedenfalls eine Reform für dringlich.
Zwar enthalten Algen viel Eiweiß, Kohlenhydrate und Ballaststoffe, dennoch sind sie nicht für jeden gesund. Denn der Jod-Gehalt könnte für manche Menschen ein Problem darstellen.
Rassistischer Angriff in Berlin-Mitte. Ein 20-jähriger Ukrainer soll am Dienstagabend von einem Russen attackiert worden sein, nachdem er ihm seine Herkunft nannte. Der Staatsschutz ermittelt.
Eintracht Frankfurt trifft im Achtelfinale der Europa League auf Ajax Amsterdam. Im Duell mit dem niederländischen Tabellenführer kommt Mario Götze eine wichtige Rolle zu.
Bei dem Selbstmordattentat starben 13 US-Soldaten und mindestens 170 Afghanen. Der Top-Terrorist sei mit der Hilfe Pakistans gefasst worden, wie Trump am Dienstag in seiner Rede vor dem US-Kongress mitteilte.
Früher wohnten hier britische Soldaten, jetzt checken Zivilisten ein: In Berlin-Spandau hat ein neues Hotel eröffnet. Doch eine bestimmte Klientel ist nicht gern gesehen.
Nur nach vorheriger Beratung bleibt ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland straffrei. Die Gespräche haben einen schlechten Ruf. Werden Frauen dort tatsächlich bevormundet?
Berlins Regierender Bürgermeister zeigt sich erfreut über die Einigung von Union und SPD auf ein Sondervermögen und eine Lockerung der Schuldenbremse. Doch er stellt Bedingungen.
Chinas Wirtschaft musste 2024 einige Hürden überstehen. Jetzt droht auch noch der Handelskrieg mit den USA unter Donald Trump zu eskalieren. Peking will dagegenhalten und greift tiefer in die Tasche.
Der Gewaltpräventionsverein BIG braucht ein neues Logo, dass die Zielgruppe – Frauen in Gewaltsituationen – direkter erreicht. Das Projekt Nachtschicht und eine Markenagentur machen das möglich. Wir stellen das Ergebnis vor.
In der Potsdamer Innenstadt wurden über zwei Diktaturen hinweg politisch Verfolgte eingesperrt und teilweise misshandelt. 80 Jahre nach Kriegsende werden nun zahlreiche Veranstaltungen angeboten.
Friedrich Merz hat in wenigen Tagen eine Kehrtwende bei der Schuldenbremse hingelegt. Ökonomen befürworten die Reform zugunsten von Verteidigung und Infrastruktur mehrheitlich – doch es gibt auch Kritik.
Erst die Falken, dann der Frost. Hier ist der neue Zeitplan für die Arbeiten am Rathaus von Berlin-Spandau. Und nicht nur in 80 Metern Höhe wird 2025 gearbeitet.
Der internationale Handelsexperte Richard Baldwin warnt vor einer Eskalation des Handelskonflikts. Er fordert von der EU, auf drohende Sanktionen mit Gegendruck zu reagieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster