
Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat eine Agenda für die künftige Koalition aufgeschrieben. Der Leitstern dabei: Mario Draghi und seine Reformvorschläge.
Das Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat eine Agenda für die künftige Koalition aufgeschrieben. Der Leitstern dabei: Mario Draghi und seine Reformvorschläge.
Die Sängerin und Schauspielerin Nina Hagen wurde schon in der DDR berühmt. Und dann legte sie in Westdeutschland richtig los.
Die nächsten Tage wird es etwas ungemütlicher in Berlin und Brandenburg. Kühlere Luft und teils auch Regenwolken erreichen die Hauptstadt.
Union und SPD brauchen für ihren Plan zur Finanzierung von Infrastruktur und Verteidigung Unterstützung. Ein Gespräch mit der FDP bringt keine Unterstützung.
Die Grünen wollen den Schuldenplänen von Union und SPD nicht zustimmen. Die Tür für ein Sondervermögen scheint damit zu. Bei den Militärausgaben will die Partei eigene Vorschläge machen.
Florian Wirtz fehlt erst mal - seinem Club und der Nationalelf. Unabhängig davon sieht der Bundestrainer wichtige Fortschritte beim 21-Jährigen von Bayer Leverkusen.
Die Bayern gehen mit einem komfortablen Polster ins Rückspiel in Leverkusen. Zudem fehlt der Werkself ihr Topmann. Ein „Unterschiedsspieler“, wie Kompany betont. Dennoch warnt der Münchner Trainer.
Seit dem Höhepunkt im Dezember hat sich der Kurs der Tesla-Aktie mehr als halbiert. Firmenchef Elon Musk könnte das auch persönlich Probleme machen. Selbst Donald Trump will nun einen Tesla kaufen.
Für Bayer Leverkusen wird es nach der Hinspiel-Pleite eine Mammutaufgabe, die nächste Runde der Champions League zu erreichen. Doch Trainer Alonso hält ein Wunder gegen Bayern München für möglich.
Auf dem Weg zu einer neuen Bundesregierung müssen SPD und Union Kompromisse eingehen. Der Juso-Chef fällt ein vernichtendes Urteil über den Zwischenstand. Für ihn gibt es keinen „Einigungszwang“.
Kulturanbieter warnen heute oft, wenn potenziell Verstörendes zu sehen oder hören ist. Viele finden diese Hinweise übertrieben. Verfliegt nun der Zeitgeist der Sensibilität - wie es die USA vormachen?
Die Opioid-Krise in den USA begann, weil Ärzte sehr großzügig starke Schmerzmittel verschrieben. Ein ähnlicher Trend ist in Deutschland nicht sichtbar. Doch der Drogenbeauftragte fordert ein Warnsystem.
Unausgeschlafen durch den Tag zu stolpern führt zu weniger Konzentration und Leistung. So weit, so schlecht. Doch die Folgen können noch gravierender sein.
Ständig bekommen die Staatsanwaltschaften Verfahren dazu - und die Aktenberge wachsen. Die reinen Zahlen sind jedoch besser als zuvor.
Wenn die Ermittlungen der Polizei zu einer Straftat abgeschlossen sind, sind die Staatsanwälte am Zug. Bei ihnen türmen sich die Aktenberge. Im Bundesvergleich schneidet Berlin aber besser ab.
Bereits mehrfach hat die Gewerkschaft Verdi die Beschäftigten im öffentlichen Dienst zuletzt zu Streikaktionen aufgerufen. Nun geht es vor allem im Nordosten weiter.
Seine Stimme ist sein Instrument, seine Musik ein Spiel mit Klängen. Bobby McFerrin hat als Sänger und Dirigent neue Wege beschritten.
Leon Goretzka ist beim FC Bayern wieder mittendrin - und Lothar Matthäus voll des Lobes für den 30-Jährigen. Als Fan der Münchner könne man stolz sein, findet der Rekordnationalspieler.
Seit 15 Spielen ist Leon Draisaitl an immer mindestens einem Tor der Edmonton Oilers beteiligt - profitieren kann sein Team davon allerdings kaum. Auch gegen Buffalo gibt es eine Niederlage.
Gleich zweimal binnen zwei Tagen treffen die Denver Nuggets auf die Oklahoma City Thunder. Beiden Teams gelingt ein klarer Sieg. Deswegen rutschen auch die L.A. Lakers in der Tabelle zurück.
Rita Lord hat Sport ihr Leben lang geliebt. Auch im hohen Alter hat sie noch ein strammes Programm. Warum sie für viele Jüngere ein Vorbild ist.
Zu Beginn der Corona-Pandemie waren Masken absolute Mangelware. Sollte eine erneute Welle hereinbrechen, könnte sich dieses Problem wiederholen. Denn Brandenburg steht weiter ohne Maskenvorrat da.
Das Durchschnittsalter in Deutschland zugelassener Autos steigt. Die Folgen spürt die ADAC-Pannenhilfe.
Wer nicht zufrieden ist, wie Facebook und Co. mit strittigen Beiträgen umgehen, kann sich in der EU an eine neue Anlaufstelle wenden. Die legt nun erste Zahlen vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster