
Nach der Bundestagswahl stehen die Grünen ohne Regierungsbeteiligung und ihre führenden Köpfe da. Zeit für einen Kurswechsel, fordert die Grünen-Bundestagsabgeordnete Lisa Badum.
Nach der Bundestagswahl stehen die Grünen ohne Regierungsbeteiligung und ihre führenden Köpfe da. Zeit für einen Kurswechsel, fordert die Grünen-Bundestagsabgeordnete Lisa Badum.
In einigen europäischen Ländern wird schon größtenteils auf Ein- und Zwei-Cent-Münzen im Zahlungsverkehr verzichtet. Das „Nationale Bargeldforum“ der Bundesbank schlägt eine Rundungsregel auch für Deutschland vor.
Nach dem Vorbild der Rüstungsindustrie fordert Mario Kohle, Gründer und Chef des größten deutschen Händlers für Aufdach-Fotovoltaikanlagen, dass die Politik die Abhängigkeit von Energieimporten beendet und den Klimaschutz stärkt.
Wenn zu Hause der Videostream ruckelt, ist dies schon ärgerlich genug. Für Unternehmen ist ein langsames Internet jedoch ein echtes Geschäftshindernis, zeigt eine DIHK-Studie.
Union und SPD wiederholen die Fehler von 2017/18 und 2021: Sicherheitspolitiker spielen bei den Verhandlungen über Schwarz-Rot keine entscheidende Rolle. Dabei müssten Putins Kriegspläne Priorität haben.
Unausgeschlafen durch den Tag zu stolpern führt zu weniger Konzentration und Leistung. So weit, so schlecht. Doch die Folgen können noch gravierender sein.
Auf der Toilette der Panorama-Bar soll vor Kurzem eine Person vergewaltigt worden sein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnt mit klaren Worten vor einem aggressiven Russland und wirbt für Aufrüstung. Hat man sich in einem jahrzehntelangen Partner getäuscht?
Präsident Macron bietet an, mit Frankreichs atomaren Fähigkeiten auch Europa zu schützen. Kann das funktionieren? Militärexperte Frank Sauer über glaubwürdige Drohungen und Vergeltungsoptionen.
Drei spanische Journalisten greifen Gerüchte um die Trennung von Fußballprofi Marc-André ter Stegen und seiner Frau auf. Der Torwart reagiert heftig, nun rudern die Journalisten zurück.
US-Präsident Trump verkündet Zölle, zieht sie wieder zurück. Den Staatsapparat verunsichert er mit massiven Personalkürzungen. Die Märkte reagieren nervös – und rauschen weltweit ab.
Der Anspruch des FC Bayern München ist bekannt: Immer vorn dabei, immer Weltspitze. Die so erfolgreichen Fußballerinnen des Clubs zieht ein Thema aber ziemlich runter.
Ob Autorennen, Shooter-Spiele, Strategie-Aufgaben oder Fantasy-Abenteuer: Computerspiele sind beliebt bei Millionen Deutschen. Doch die Kauflust der Gamer hat sich etwas abgekühlt.
Licht und viel Schatten: Der Jahresbericht der Wehrbeauftragten beschreibt eine Bundeswehr im Umbau. Mehrere Befunde sind sehr alarmierend.
Union und SPD wollen die Schuldenbremse lockern und 500 Milliarden Euro für Infrastruktur ausgeben. Die Aussicht auf massiv steigende Schulden lässt die Zinsen steigen. Für Hausbauer wird das teuer.
Seit Jahren ist es technisch möglich, Geld binnen Sekunden von A nach B zu überweisen. Nun treibt Europa solche Echtzeitzahlungen voran. Ein Kreditkartenriese will dabei für mehr Sicherheit sorgen.
Diese Vertragsverlängerung stimmt sicher auch Bundestrainer Christian Wück zufrieden. Klara Bühl bleibt beim FC Bayern - und damit auch in der Bundesliga.
Der Modehersteller Gerry Weber hat seit Jahren mit Problemen zu kämpfen. Nun ist das Unternehmen erneut in Schieflage geraten.
Diese Vertragsverlängerung stimmt sicher auch Bundestrainer Christian Wück zufrieden. Klara Bühl bleibt beim FC Bayern - und damit auch in der Bundesliga.
Der Fachkräftemangel macht dem deutschen Mittelstand schwer zu schaffen. Viele kleine Firmen sehen mittel- bis langfristig ihre Existenz bedroht. Eine Branche ist besonders betroffen.
Laut und bunt für die Rechte queerer Menschen: Am 26. Juli findet in Berlin der Christopher Street Day statt. In diesem Jahr beteiligt sich der Berliner CSD an einer bundesweiten Kampagne.
Die Grünen lehnen das Finanzpaket von Union und SPD in der aktuellen Form ab. Parteichef Banaszak fordert eine nachhaltige Lösung.
Der Bürgermeister von Stahnsdorf spricht von einer feigen Attacke auf eine Geflüchtetenunterkunft in seiner Gemeinde. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen drei Verdächtige.
Die Anleger verlieren massiv an Vertrauen, die Tesla-Aktie bricht an einem Tag um rund 15 Prozent ein. Und Musk macht keinen Hehl daraus, dass ihm die Mehrfachbelastung zu schaffen macht.
Im Studio des Potsdamer Barberini können Besuchende ihr Ausstellungserlebnis vertiefen. Experimentiert wird auch mit Künstlicher Intelligenz.
Bislang blieben die Tarifverhandlungen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ohne Ergebnis. In Berlin will die Gewerkschaft Verdi nun erneut mobilisieren.
Die Software seiner beliebtesten Produkte will der Tech-Konzern offenbar noch in diesem Jahr komplett überarbeiten. Eine neue Benutzeroberfläche soll die Nachfrage ankurbeln.
Das mit einem Oscar prämierte Drama „Für immer hier“ erinnert an Rubens Paiva, den das brasilianische Militär 1971 tötete. Fernanda Torres spielt seine Frau, die sich gegen das Regime und dessen System aus Unterdrückung und Überwachung stellt.
Viele Ökonomen rechnen mit einer schwächeren Konjunktur in der größten Volkswirtschaft. Die Zollkonflikte von US-Präsident Trump sind eine Belastung. Der schließt wohl eine Rezession nicht mehr aus.
Tragisches Ende einer Vermisstensuche: Ein 18-Jähriger wird nach einem Zugunfall tot entdeckt. Der junge Mann konnte sich aufgrund seiner Krankheit wohl nicht verständigen.
Im Vergleich zum Zeitraum vor Corona ist die Zahl der Fehltage wegen Krankheit gestiegen. Dafür sind vor allem zwei Diagnosen und die Statistik verantwortlich.
Mit dem sich andeutenden Rückzug der USA aus Europa muss alles noch schneller gehen mit der Aufrüstung der Bundeswehr. Der neue Wehrbericht beschreibt die schwierige Ausgangslage.
Die Angst der Alawiten ist groß: Hunderte Menschen sind in Syrien bereits Opfer tödlicher Gewalt geworden – weil sie als Anhänger des gestürzten Assad-Regimes gelten.
Im Vergleich zum Zeitraum vor Corona ist die Zahl der Fehltage wegen Krankheit gestiegen. Dafür sind vor allem zwei Diagnosen und die Statistik verantwortlich.
Die Immobilienmesse MIPIM in Cannes beginnt mit einer Tagung zum bezahlbaren Wohnraum. Da dürfen auch Mietendeckel und Schneller-Bauen-Gesetz nicht fehlen.
Die Füchse Berlin treten Ende März im Playoff-Hinspiel zum Viertelfinale der Champions League in Kielce an. Eine Woche später steht dann das Rückspiel in Berlin an.
Titelverteidiger Florida Panthers muss den Rest der Saison auf Verteidiger Aaron Ekblad verzichten. Der Kanadier ist durch einen Doping-Test gefallen und darf erst in den Playoffs wieder aufs Eis.
Die Sondierer von SPD und Union haben sich auf strengere Grenzkontrollen zur Begrenzung von Migration geeinigt. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) hält sie für möglich, es gibt aber auch andere Einschätzungen.
Zu der Aktion vieler Galerien in Charlotttenburg-Wilmersdorf gehören Touren, die von Kennern der Kunstszene geleitet werden. Bei uns können Sie Tickets dafür gewinnen.
Gegen Italien soll die Nationalmannschaft Titelreife demonstrieren. Doch dem Bundestrainer ist fast die ganze Offensive weggebrochen. Spekuliert wird über besondere Namen.
Kurz vor Prozessbeginn gibt es neue Einzelheiten über das Versteckspiel der mutmaßlichen Ex-RAF-Frau in Berlin und anderswo. Ein ehemaliger Mitbewohner spricht über sie.
Rund 2,8 Millionen Menschen studieren an deutschen Hochschulen. Die Zahl der Studienanfänger stieg im vergangenen Jahr leicht an. Immer mehr von ihnen kommen aus dem Ausland.
Ex-Nationalspieler Marcell Jansen wird als Präsident des Hamburger SV aufhören. Eine Olympiasiegerin will in die Chefetage.
Seine Zeit als Kanadas Regierungschef und Parteichef der Liberalen ist für Justin Trudeau vorbei. Einen auffälligen Abgang ließ der langjährige Parlamentarier sich nicht nehmen.
Der Standort Deutschland ist in Gefahr, diagnostizieren auch Union und SPD in ihrem Sondierungspapier. Doch die darin genannten Maßnahmen gehen Forschern des DIW nicht weit genug – sie fordern Nachbesserungen.
Die coronabedingte Krisenphase hat der deutsche Profifußball offensichtlich überwunden. Die DFL vermeldet für die vergangene Spielzeit Rekordzahlen. Die meisten Clubs allerdings schreiben Verluste.
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten auf dem Platz sollte ab Mai der Wochenmarkt in Adlershof stattfinden. Doch das klappt aus mehreren Gründen nicht.
Rund zehn Prozent der deutschen Unternehmen sind einer neuen Studie zufolge in den vergangenen Jahren von Spionage betroffen gewesen. Bestimmte Branchen trifft es besonders oft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster